Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.nen Gelehrten sich am nähesten thut/ und bestens in sie schicket/ ja schier allein mit ihnen ümbgehet und recht zu sagen verkehret. Seine Wahren sind von- und vor niemand als Gelehrten/ kaufft iemand von and'n Pro- fessionen zu Zeiten ein Teutsch- oder bey andern Natio- nen in seiner Mutter-Sprach gestelletes Büchlein/ so geschiehets zufälliger Weise und selten/ daß daruf keine Rechnung oder Staat zu machen. So gehets wie vor- hin angeführet/ einseitig zu/ und hat der andere durch sein Geld den Buch-Handel nur durch ein allgemeines Mittel von weitem her zu stärken gehabt/ wil der Buch-Händler andere Wahre haben/ muß er sich wo anders hin wenden/ hier ist wohl Geld/ aber da han- delt er nicht mit/ davor kriegt er wohl andere Bücher/ muß aber solche bey andern Leuten bestellen/ und das sind die Gelehrte. V. Das ists auch/ so wir sagen wolten/ wie flei- ver- A 3
nen Gelehrten ſich am naͤheſten thut/ und beſtens in ſie ſchicket/ ja ſchier allein mit ihnen uͤmbgehet und recht zu ſagen verkehret. Seine Wahren ſind von- und vor niemand als Gelehrten/ kaufft iemand von and’n Pro- feſſionen zu Zeiten ein Teutſch- oder bey andern Natio- nen in ſeiner Mutter-Sprach geſtelletes Buͤchlein/ ſo geſchiehets zufaͤlliger Weiſe uñ ſelten/ daß daruf keine Rechnung oder Staat zu machen. So gehets wie vor- hin angefuͤhret/ einſeitig zu/ und hat der andere durch ſein Geld den Buch-Handel nur durch ein allgemeines Mittel von weitem her zu ſtaͤrken gehabt/ wil der Buch-Haͤndler andere Wahre haben/ muß er ſich wo anders hin wenden/ hier iſt wohl Geld/ aber da han- delt er nicht mit/ davor kriegt er wohl andere Buͤcher/ muß aber ſolche bey andern Leuten beſtellen/ und das ſind die Gelehrte. V. Das iſts auch/ ſo wir ſagen wolten/ wie flei- ver- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="5"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> nen Gelehrten ſich am naͤheſten thut/ und beſtens in ſie<lb/> ſchicket/ ja ſchier allein mit ihnen uͤmbgehet und recht<lb/> zu ſagen verkehret. Seine Wahren ſind von- und vor<lb/> niemand als Gelehrten/ kaufft iemand von and’n <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> feſſio</hi>nen zu Zeiten ein Teutſch- oder bey andern <hi rendition="#aq">Natio-</hi><lb/> nen in ſeiner Mutter-Sprach geſtelletes Buͤchlein/ ſo<lb/> geſchiehets zufaͤlliger Weiſe uñ ſelten/ daß daruf keine<lb/> Rechnung oder Staat zu machen. So gehets wie vor-<lb/> hin angefuͤhret/ einſeitig zu/ und hat der andere durch<lb/> ſein Geld den Buch-Handel nur durch ein allgemeines<lb/> Mittel von weitem her zu ſtaͤrken gehabt/ wil der<lb/> Buch-Haͤndler andere Wahre haben/ muß er ſich wo<lb/> anders hin wenden/ hier iſt wohl Geld/ aber da han-<lb/> delt er nicht mit/ davor kriegt er wohl andere Buͤcher/<lb/> muß aber ſolche bey andern Leuten beſtellen/ und das<lb/> ſind die Gelehrte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Das iſts auch/ ſo wir ſagen wolten/ wie flei-<lb/> ſig ein Kauffmann ausſiehet nach Abnehmern ſeiner<lb/> Wahren/ ſo ſorgfaͤltig iſt er/ woher der Abgang zu er-<lb/> ſetzen/ an beyden Theilen findet er andre- und andere<lb/> Leute/ der Seiden-Haͤndler bekoͤmbt ſeine Wahren<lb/> vom Stuhl der Wuͤrcker/ verkaufft ſie aber weit an-<lb/> dern Leuten/ wohl Fuͤrſten und Herren/ ſo gantz un-<lb/> gleiches Standes mit vorigen. Der Tuch-Haͤndler<lb/> kaufft die Wolle aus einer Fuͤrſtlichen Schaͤferey/<lb/> und verlaͤſſet das Tuch wohl an Buͤrger und Bauer.<lb/> Der <hi rendition="#fr">Buch-Haͤndler</hi> hingegen hat zu ſeinen Kun-<lb/> den und Abnehmern die Gelehrten/ als die ihre Ge-<lb/> lehrſamkeit in Buͤchern ſuchen/ aus Buͤchern von an-<lb/> der Arbeit urtheilen/ ſich daraus abmaͤſſen/ erbauen/<lb/> daran uͤben und vergnuͤgen/ und wenn eine Parthey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
nen Gelehrten ſich am naͤheſten thut/ und beſtens in ſie
ſchicket/ ja ſchier allein mit ihnen uͤmbgehet und recht
zu ſagen verkehret. Seine Wahren ſind von- und vor
niemand als Gelehrten/ kaufft iemand von and’n Pro-
feſſionen zu Zeiten ein Teutſch- oder bey andern Natio-
nen in ſeiner Mutter-Sprach geſtelletes Buͤchlein/ ſo
geſchiehets zufaͤlliger Weiſe uñ ſelten/ daß daruf keine
Rechnung oder Staat zu machen. So gehets wie vor-
hin angefuͤhret/ einſeitig zu/ und hat der andere durch
ſein Geld den Buch-Handel nur durch ein allgemeines
Mittel von weitem her zu ſtaͤrken gehabt/ wil der
Buch-Haͤndler andere Wahre haben/ muß er ſich wo
anders hin wenden/ hier iſt wohl Geld/ aber da han-
delt er nicht mit/ davor kriegt er wohl andere Buͤcher/
muß aber ſolche bey andern Leuten beſtellen/ und das
ſind die Gelehrte.
V. Das iſts auch/ ſo wir ſagen wolten/ wie flei-
ſig ein Kauffmann ausſiehet nach Abnehmern ſeiner
Wahren/ ſo ſorgfaͤltig iſt er/ woher der Abgang zu er-
ſetzen/ an beyden Theilen findet er andre- und andere
Leute/ der Seiden-Haͤndler bekoͤmbt ſeine Wahren
vom Stuhl der Wuͤrcker/ verkaufft ſie aber weit an-
dern Leuten/ wohl Fuͤrſten und Herren/ ſo gantz un-
gleiches Standes mit vorigen. Der Tuch-Haͤndler
kaufft die Wolle aus einer Fuͤrſtlichen Schaͤferey/
und verlaͤſſet das Tuch wohl an Buͤrger und Bauer.
Der Buch-Haͤndler hingegen hat zu ſeinen Kun-
den und Abnehmern die Gelehrten/ als die ihre Ge-
lehrſamkeit in Buͤchern ſuchen/ aus Buͤchern von an-
der Arbeit urtheilen/ ſich daraus abmaͤſſen/ erbauen/
daran uͤben und vergnuͤgen/ und wenn eine Parthey
ver-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/9 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/9>, abgerufen am 16.02.2025. |