Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.lichen Buchhändlers Gewölb und Laden hat müssen ausgenommen werden/ biß man diese Zahl erreichet/ Gleichwohl gedacht Eumenes König zu Pergamo sel- bigen zu übertreffen Wird dahero einem rechtschaf- fenen Buchhändler auch ein ehrliches haben zulösen gegeben. Kein Zweiffel nun ist/ daß nicht an- dre Potentaten selbiger Zeiten sollen gleiche Gedan- ken geführet/ und jedweder seines Orts eine ansehn- liche Bibliothec anzustellen bedacht gewesen seyn. Als wir denn aus Cedreno, Zonara und mehr Autoren berichtet sind/ daß eine im Käyserl. Pallast zu Con- stantinopel entstandene Feuers-Brunst unterandern die Bibliothec ergriffen/ worinnen einhundert und zwantzig tausend Stück Bücher gestanden/ so alle zu Aschen worden. So zwar an die Egiptische nicht reichet/ gleichwol starck genug/ und auch nicht aus eines Buchhändlers Handlung allein angeschafft ge- wesen. XLI. Nun findet man gleichwohl nicht/ daß Zeit
lichen Buchhaͤndlers Gewoͤlb und Laden hat muͤſſen ausgenommen werden/ biß man dieſe Zahl erreichet/ Gleichwohl gedacht Eumenes Koͤnig zu Pergamo ſel- bigen zu uͤbertreffen Wird dahero einem rechtſchaf- fenen Buchhaͤndler auch ein ehrliches haben zuloͤſen gegeben. Kein Zweiffel nun iſt/ daß nicht an- dre Potentaten ſelbiger Zeiten ſollen gleiche Gedan- ken gefuͤhret/ und jedweder ſeines Orts eine anſehn- liche Bibliothec anzuſtellen bedacht geweſen ſeyn. Als wir denn aus Cedreno, Zonara und mehr Autoren berichtet ſind/ daß eine im Kaͤyſerl. Pallaſt zu Con- ſtantinopel entſtandene Feuers-Brunſt unterandern die Bibliothec ergriffen/ worinnen einhundert und zwantzig tauſend Stuͤck Buͤcher geſtanden/ ſo alle zu Aſchen worden. So zwar an die Egiptiſche nicht reichet/ gleichwol ſtarck genug/ und auch nicht aus eines Buchhaͤndlers Handlung allein angeſchafft ge- weſen. XLI. Nun findet man gleichwohl nicht/ daß Zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="31"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> lichen Buchhaͤndlers Gewoͤlb und Laden hat muͤſſen<lb/> ausgenommen werden/ biß man dieſe Zahl erreichet/<lb/> Gleichwohl gedacht <hi rendition="#aq">Eumenes</hi> Koͤnig zu <hi rendition="#aq">Pergamo</hi> ſel-<lb/> bigen zu uͤbertreffen Wird dahero einem rechtſchaf-<lb/> fenen Buchhaͤndler auch ein ehrliches haben zuloͤſen<lb/> gegeben. Kein Zweiffel nun iſt/ daß nicht an-<lb/> dre Potentaten ſelbiger Zeiten ſollen gleiche Gedan-<lb/> ken gefuͤhret/ und jedweder ſeines Orts eine anſehn-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> anzuſtellen bedacht geweſen ſeyn. Als<lb/> wir denn aus <hi rendition="#aq">Cedreno, Zonara</hi> und mehr <hi rendition="#aq">Auto</hi>ren<lb/> berichtet ſind/ daß eine im Kaͤyſerl. Pallaſt zu Con-<lb/> ſtantinopel entſtandene Feuers-Brunſt unterandern<lb/> die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> ergriffen/ worinnen einhundert und<lb/> zwantzig tauſend Stuͤck Buͤcher geſtanden/ ſo alle zu<lb/> Aſchen worden. So zwar an die Egiptiſche nicht<lb/> reichet/ gleichwol ſtarck genug/ und auch nicht aus<lb/> eines Buchhaͤndlers Handlung allein angeſchafft ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XLI.</hi> Nun findet man gleichwohl nicht/ daß<lb/> obiger Potentaten einer oder alle/ die Buͤcher ſelbſt<lb/> uf dero Koſten/ durch ſelbſtunter haltene <hi rendition="#aq">Amanuenſes</hi><lb/> ab<hi rendition="#aq">copii</hi>ren laſſen/ und die <hi rendition="#aq">Originali</hi>en ſo lang von<lb/> andern darzu entlehnet/ So muͤſſen nothwendig an-<lb/> dere damit gehandelt und die Zufuhre gethan haben.<lb/> Und: Haͤtten nicht ſolche Potentaten die Koſten<lb/> geſchonet/ wo wolts ein <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Mann haben erſchwin-<lb/> den koͤnnen? denn eben darausfolget: daß der Buch-<lb/> haͤndler mehr geweſen/ einer dieſen/ jener einen an-<lb/> dern Verlag gehabt/ und nicht eben mit einem al-<lb/> lein gehandelt worden: wers auch geſchehen/ deſto<lb/> mehr <hi rendition="#aq">Profit</hi> wuͤrde er gehabt haben. Jſt nun gleich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0035]
lichen Buchhaͤndlers Gewoͤlb und Laden hat muͤſſen
ausgenommen werden/ biß man dieſe Zahl erreichet/
Gleichwohl gedacht Eumenes Koͤnig zu Pergamo ſel-
bigen zu uͤbertreffen Wird dahero einem rechtſchaf-
fenen Buchhaͤndler auch ein ehrliches haben zuloͤſen
gegeben. Kein Zweiffel nun iſt/ daß nicht an-
dre Potentaten ſelbiger Zeiten ſollen gleiche Gedan-
ken gefuͤhret/ und jedweder ſeines Orts eine anſehn-
liche Bibliothec anzuſtellen bedacht geweſen ſeyn. Als
wir denn aus Cedreno, Zonara und mehr Autoren
berichtet ſind/ daß eine im Kaͤyſerl. Pallaſt zu Con-
ſtantinopel entſtandene Feuers-Brunſt unterandern
die Bibliothec ergriffen/ worinnen einhundert und
zwantzig tauſend Stuͤck Buͤcher geſtanden/ ſo alle zu
Aſchen worden. So zwar an die Egiptiſche nicht
reichet/ gleichwol ſtarck genug/ und auch nicht aus
eines Buchhaͤndlers Handlung allein angeſchafft ge-
weſen.
XLI. Nun findet man gleichwohl nicht/ daß
obiger Potentaten einer oder alle/ die Buͤcher ſelbſt
uf dero Koſten/ durch ſelbſtunter haltene Amanuenſes
abcopiiren laſſen/ und die Originalien ſo lang von
andern darzu entlehnet/ So muͤſſen nothwendig an-
dere damit gehandelt und die Zufuhre gethan haben.
Und: Haͤtten nicht ſolche Potentaten die Koſten
geſchonet/ wo wolts ein Privat-Mann haben erſchwin-
den koͤnnen? denn eben darausfolget: daß der Buch-
haͤndler mehr geweſen/ einer dieſen/ jener einen an-
dern Verlag gehabt/ und nicht eben mit einem al-
lein gehandelt worden: wers auch geſchehen/ deſto
mehr Profit wuͤrde er gehabt haben. Jſt nun gleich/
Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/35 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/35>, abgerufen am 16.02.2025. |