Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta- sten und aussuchen/ noch wie die Säil-Täntzer das Gewicht und Schwang halten mögen. XXVIII. Oder auch wohl in seinem natür- XXIX. Ja/ es mögen unsere alte Teutsche wohl innen
gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta- ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das Gewicht und Schwang halten moͤgen. XXVIII. Oder auch wohl in ſeinem natuͤr- XXIX. Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl innen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der<lb/> Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta-<lb/> ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das<lb/> Gewicht und Schwang halten moͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Oder auch wohl in ſeinem natuͤr-<lb/> lichem Verſtande/ daß man zu anfangs kleine Staͤb-<lb/> lein gebraucht/ durch deren mannigfaltige Lage/ Fug-<lb/> und Verwechßlung/ allerhand Figuren vorgebildet/<lb/> und ſolches an ſtatt Griffels oder Feder gebrauchet<lb/> worden. Und ſolcher Geſtalt die Buchſtaben ieder im<lb/> Schuͤbſack mit ſich umbtragen/ einen ieden Tiſch und<lb/> Banck an ſtatt Pappiers zum Grund und Boden<lb/> brauchen/ hernach die Schrifft wieder zernehmen und<lb/> aufheben koͤnnen. Worzu die groͤſeren lateiniſchen<lb/> Buchſtaben ſich nicht uͤbel brauchen laſſen/ oder viel-<lb/> mehr durch ihre Figur eine Anzeige geben/ daß durch<lb/> dergleich en <hi rendition="#aq">Bacillos</hi> ſie anfaͤnglich belegt und bedeutet<lb/> worden. Und wenn man der alten Schweden und<lb/> Gothen Schrifft und Buchſtaben/ ſo ſie Runiken ge-<lb/> nant/ und <hi rendition="#aq">Andreas Buræus</hi> in ſeiner Schwediſchen<lb/> Landes Beſchreibung <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 23. und 34. bemercket/ da-<lb/> gegen haͤlt/ in ſolcher Meynung nicht wenig geſtaͤrcket<lb/> wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl<lb/> dergleichen ſich bedienet haben/ in Erwegung etlicher<lb/> alten Woͤrter und <hi rendition="#aq">Formu</hi>len oder Redens-Arten/<lb/> da <hi rendition="#fr">Geſteffen/</hi> ſo viel als geleſen/ und <hi rendition="#fr">Vorſtaben</hi> ſo<lb/> viel als vorleſen bedeutet. Und dis beſtaͤndig uñ durch-<lb/> gaͤngig in Ober- und Nieder-Teutſchland/ daß nicht<lb/> wohl glaublich/ es komme von einer etwa uͤblichen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remonie</hi> und Gerichts Brauch her/ weilen man hier-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der
Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta-
ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das
Gewicht und Schwang halten moͤgen.
XXVIII. Oder auch wohl in ſeinem natuͤr-
lichem Verſtande/ daß man zu anfangs kleine Staͤb-
lein gebraucht/ durch deren mannigfaltige Lage/ Fug-
und Verwechßlung/ allerhand Figuren vorgebildet/
und ſolches an ſtatt Griffels oder Feder gebrauchet
worden. Und ſolcher Geſtalt die Buchſtaben ieder im
Schuͤbſack mit ſich umbtragen/ einen ieden Tiſch und
Banck an ſtatt Pappiers zum Grund und Boden
brauchen/ hernach die Schrifft wieder zernehmen und
aufheben koͤnnen. Worzu die groͤſeren lateiniſchen
Buchſtaben ſich nicht uͤbel brauchen laſſen/ oder viel-
mehr durch ihre Figur eine Anzeige geben/ daß durch
dergleich en Bacillos ſie anfaͤnglich belegt und bedeutet
worden. Und wenn man der alten Schweden und
Gothen Schrifft und Buchſtaben/ ſo ſie Runiken ge-
nant/ und Andreas Buræus in ſeiner Schwediſchen
Landes Beſchreibung p. m. 23. und 34. bemercket/ da-
gegen haͤlt/ in ſolcher Meynung nicht wenig geſtaͤrcket
wird.
XXIX. Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl
dergleichen ſich bedienet haben/ in Erwegung etlicher
alten Woͤrter und Formulen oder Redens-Arten/
da Geſteffen/ ſo viel als geleſen/ und Vorſtaben ſo
viel als vorleſen bedeutet. Und dis beſtaͤndig uñ durch-
gaͤngig in Ober- und Nieder-Teutſchland/ daß nicht
wohl glaublich/ es komme von einer etwa uͤblichen Ce-
remonie und Gerichts Brauch her/ weilen man hier-
innen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/26 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/26>, abgerufen am 16.02.2025. |