Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite



oder Blat auskommen können. Wenn aber des
Dings viel gewesen/ daß der Täflein oder Blätter auch
viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und
Ordnung/ sie an einander hefften müssen/ und dieß hat
man denn ein Buch/ vom bügen/ genennet. Zu solcher
Schreiberey nun gehören zuförderst gewisse Zeichen/
durch deren Vorstellung man seine Sinne und die be-
hufigen Worte einem and'n andeuten/ mit welchen man
sich aber vorher darob vergleichen muß/ sonst wird ers
schwerlich errathen können. Wie denn noch heut zu
Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander
in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-
gene Schreib-Ahrten üblichen/ so nicht iedweder dem
sie unter Händen kommen/ errathen kan.

XXVII. Dergleichen geheime und zwischen
wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-
men der Notarum, Characteren und dergleichen/ be-
halten. Die aber ins gemein bey einer Nation und
Sprach angenommen und bekant worden seyn/ hießen
die Griechen grammata die Römer Literas, der Teutsche
Buchstaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der
ersten materie eines Dings herkommen/ in welcher
Meinung die Buchstaben zu Latein Elementa genannt
werden/ lässet sich noch untersuchen. Mich sonst be-
düncket/ es komme von Stäben bacillis her/ und sey
entweder verblümbt zu verstehen/ daß man an solche
Zeichen sich als einen Stab halten/ durch Hülff dessen
fortkommen/ und im Schwancken darauf stützen könne/
daher denn auch/ was aus freyer Faust und ohne äus-
serliche Beyhülff geschicht/ zu Teutsch ungehabt und
ungestabt genennet wird/ daß nemlich einen niemand

gehabt
C 3



oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des
Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch
viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und
Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat
man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher
Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/
durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be-
hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man
ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers
ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu
Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander
in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-
gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem
ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan.

XXVII. Dergleichen geheime und zwiſchen
wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-
men der Notarum, Characteren und dergleichen/ be-
halten. Die aber ins gemein bey einer Nation und
Sprach angenom̃en und bekant worden ſeyn/ hießen
die Griechen γράμματα die Roͤmer Literas, der Teutſche
Buchſtaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der
erſten materie eines Dings herkommen/ in welcher
Meinung die Buchſtaben zu Latein Elementa genañt
werden/ laͤſſet ſich noch unterſuchen. Mich ſonſt be-
duͤncket/ es komme von Staͤben bacillis her/ und ſey
entweder verbluͤmbt zu verſtehen/ daß man an ſolche
Zeichen ſich als einen Stab halten/ durch Huͤlff deſſen
fortkom̃en/ und im Schwancken darauf ſtuͤtzen koͤñe/
daher denn auch/ was aus freyer Fauſt und ohne aͤuſ-
ſerliche Beyhuͤlff geſchicht/ zu Teutſch ungehabt und
ungeſtabt geneñet wird/ daß nemlich einen niemand

gehabt
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="21"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
oder Blat auskommen ko&#x0364;nnen. Wenn aber des<lb/>
Dings viel gewe&#x017F;en/ daß der Ta&#x0364;flein oder Bla&#x0364;tter auch<lb/>
viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und<lb/>
Ordnung/ &#x017F;ie an einander hefften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und dieß hat<lb/>
man denn ein Buch/ vom bu&#x0364;gen/ genennet. Zu &#x017F;olcher<lb/>
Schreiberey nun geho&#x0364;ren zufo&#x0364;rder&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen/<lb/>
durch deren Vor&#x017F;tellung man &#x017F;eine Sinne und die be-<lb/>
hufigen Worte einem and&#x2019;n andeuten/ mit welche&#x0303; man<lb/>
&#x017F;ich aber vorher darob vergleichen muß/ &#x017F;on&#x017F;t wird ers<lb/>
&#x017F;chwerlich errathen ko&#x0364;nnen. Wie denn noch heut zu<lb/>
Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander<lb/>
in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-<lb/>
gene Schreib-Ahrten u&#x0364;blichen/ &#x017F;o nicht iedweder dem<lb/>
&#x017F;ie unter Ha&#x0364;nden kommen/ errathen kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Dergleichen geheime und zwi&#x017F;chen<lb/>
wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-<lb/>
men der <hi rendition="#aq">Notarum, Characteren</hi> und dergleichen/ be-<lb/>
halten. Die aber ins gemein bey einer <hi rendition="#aq">Nation</hi> und<lb/>
Sprach angenom&#x0303;en und bekant worden &#x017F;eyn/ hießen<lb/>
die Griechen &#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; die Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Literas,</hi> der Teut&#x017F;che<lb/>
Buch&#x017F;taben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">materie</hi> eines Dings herkommen/ in welcher<lb/>
Meinung die Buch&#x017F;taben zu Latein <hi rendition="#aq">Elementa</hi> genan&#x0303;t<lb/>
werden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich noch unter&#x017F;uchen. Mich &#x017F;on&#x017F;t be-<lb/>
du&#x0364;ncket/ es komme von Sta&#x0364;ben <hi rendition="#aq">bacillis</hi> her/ und &#x017F;ey<lb/>
entweder verblu&#x0364;mbt zu ver&#x017F;tehen/ daß man an &#x017F;olche<lb/>
Zeichen &#x017F;ich als einen Stab halten/ durch Hu&#x0364;lff de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fortkom&#x0303;en/ und im Schwancken darauf &#x017F;tu&#x0364;tzen ko&#x0364;n&#x0303;e/<lb/>
daher denn auch/ was aus freyer Fau&#x017F;t und ohne a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Beyhu&#x0364;lff ge&#x017F;chicht/ zu Teut&#x017F;ch <hi rendition="#fr">ungehabt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">unge&#x017F;tabt</hi> genen&#x0303;et wird/ daß nemlich einen niemand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0025] oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/ durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be- hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor- gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan. XXVII. Dergleichen geheime und zwiſchen wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah- men der Notarum, Characteren und dergleichen/ be- halten. Die aber ins gemein bey einer Nation und Sprach angenom̃en und bekant worden ſeyn/ hießen die Griechen γράμματα die Roͤmer Literas, der Teutſche Buchſtaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der erſten materie eines Dings herkommen/ in welcher Meinung die Buchſtaben zu Latein Elementa genañt werden/ laͤſſet ſich noch unterſuchen. Mich ſonſt be- duͤncket/ es komme von Staͤben bacillis her/ und ſey entweder verbluͤmbt zu verſtehen/ daß man an ſolche Zeichen ſich als einen Stab halten/ durch Huͤlff deſſen fortkom̃en/ und im Schwancken darauf ſtuͤtzen koͤñe/ daher denn auch/ was aus freyer Fauſt und ohne aͤuſ- ſerliche Beyhuͤlff geſchicht/ zu Teutſch ungehabt und ungeſtabt geneñet wird/ daß nemlich einen niemand gehabt C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/25
Zitationshilfe: Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/25>, abgerufen am 09.11.2024.