Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.oder Blat auskommen können. Wenn aber des Dings viel gewesen/ daß der Täflein oder Blätter auch viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und Ordnung/ sie an einander hefften müssen/ und dieß hat man denn ein Buch/ vom bügen/ genennet. Zu solcher Schreiberey nun gehören zuförderst gewisse Zeichen/ durch deren Vorstellung man seine Sinne und die be- hufigen Worte einem and'n andeuten/ mit welchen man sich aber vorher darob vergleichen muß/ sonst wird ers schwerlich errathen können. Wie denn noch heut zu Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor- gene Schreib-Ahrten üblichen/ so nicht iedweder dem sie unter Händen kommen/ errathen kan. XXVII. Dergleichen geheime und zwischen gehabt C 3
oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/ durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be- hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor- gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan. XXVII. Dergleichen geheime und zwiſchen gehabt C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="21"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des<lb/> Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch<lb/> viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und<lb/> Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat<lb/> man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher<lb/> Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/<lb/> durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be-<lb/> hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man<lb/> ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers<lb/> ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu<lb/> Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander<lb/> in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-<lb/> gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem<lb/> ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Dergleichen geheime und zwiſchen<lb/> wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-<lb/> men der <hi rendition="#aq">Notarum, Characteren</hi> und dergleichen/ be-<lb/> halten. Die aber ins gemein bey einer <hi rendition="#aq">Nation</hi> und<lb/> Sprach angenom̃en und bekant worden ſeyn/ hießen<lb/> die Griechen γράμματα die Roͤmer <hi rendition="#aq">Literas,</hi> der Teutſche<lb/> Buchſtaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der<lb/> erſten <hi rendition="#aq">materie</hi> eines Dings herkommen/ in welcher<lb/> Meinung die Buchſtaben zu Latein <hi rendition="#aq">Elementa</hi> genañt<lb/> werden/ laͤſſet ſich noch unterſuchen. Mich ſonſt be-<lb/> duͤncket/ es komme von Staͤben <hi rendition="#aq">bacillis</hi> her/ und ſey<lb/> entweder verbluͤmbt zu verſtehen/ daß man an ſolche<lb/> Zeichen ſich als einen Stab halten/ durch Huͤlff deſſen<lb/> fortkom̃en/ und im Schwancken darauf ſtuͤtzen koͤñe/<lb/> daher denn auch/ was aus freyer Fauſt und ohne aͤuſ-<lb/> ſerliche Beyhuͤlff geſchicht/ zu Teutſch <hi rendition="#fr">ungehabt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ungeſtabt</hi> geneñet wird/ daß nemlich einen niemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des
Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch
viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und
Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat
man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher
Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/
durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be-
hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man
ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers
ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu
Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander
in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-
gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem
ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan.
XXVII. Dergleichen geheime und zwiſchen
wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-
men der Notarum, Characteren und dergleichen/ be-
halten. Die aber ins gemein bey einer Nation und
Sprach angenom̃en und bekant worden ſeyn/ hießen
die Griechen γράμματα die Roͤmer Literas, der Teutſche
Buchſtaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der
erſten materie eines Dings herkommen/ in welcher
Meinung die Buchſtaben zu Latein Elementa genañt
werden/ laͤſſet ſich noch unterſuchen. Mich ſonſt be-
duͤncket/ es komme von Staͤben bacillis her/ und ſey
entweder verbluͤmbt zu verſtehen/ daß man an ſolche
Zeichen ſich als einen Stab halten/ durch Huͤlff deſſen
fortkom̃en/ und im Schwancken darauf ſtuͤtzen koͤñe/
daher denn auch/ was aus freyer Fauſt und ohne aͤuſ-
ſerliche Beyhuͤlff geſchicht/ zu Teutſch ungehabt und
ungeſtabt geneñet wird/ daß nemlich einen niemand
gehabt
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/25 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/25>, abgerufen am 16.02.2025. |