Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.von den curieusen Hölen an und auf dem Hartz eine solche bituminosische Ader angetroffen/ davon etwas aufgelöset/und nach der Materie des gegrabenen Einhorns geführet hat. Eben- falls hat dasselbe auch keinen mercklichen Geschmack nicht/ und wird man bey demselben leichtlich keinen andern Geschmack/ als an einer Kreide ist/ antreffen. Zur Artzney wird das weisse vor das beste ge- halten/ und am meisten gesuchet/ welches aber auch rar und nicht so gemein als das andere ist; derowegen sich etliche sehr bemühen/ durch Kunst auf gewisse Art dem grauen/ schwartz und gelblichten eine weis- se Farbe zuwege zu bringen/ da es doch die weisse nicht alleine thut/ dieweil solches zugleich inwendig ein Marck haben/ und mürbe oder löchericht wie ein Bimstein seyn muß/ sonst dasselbe nicht besser als als vor gedachtes ist; denn dasjenige/ so nicht lucker und zart/ son- dern durch und durch feste als wie ein Stein ist/ mit dem vorigen an Kräfften lange nicht überein kömmet/ wie Boetius a Boodt. de lap. & gemm. cap. 243 nicht ohne Ursach davor hält/ weilen selbiges der Festigkeit wegen bey denen Krancken die schädlichen verdorbenen Feüchtigkeiten nicht so leicht als das andere absorbiren oder anneh- men kan: dahero auch der gemeine Mann nicht unrecht daran thut/ wenn er/ um das gerechte von dem ungerechten zu unterscheiden/ das gegrabene Einhorn in ein Geschirr mit Wasser leget/ und dasjenige alsdenn vor gut hält/ welches darinnen viele Bläsgen über sich wirfft/ ob er schon die Ursach nicht weis/ warum solches das beste sey/ und woher solche Bläsgen entstehen; massen diese Probe eine ge- wisse Anzeigung giebet/ daß dasselbe mürbe seyn müsse/ denn weilen ein luckerichtes mehr pori oder Löcherchen als ein festes hat/ so muß auch darinnen folglich mehr Lufft/ als in dem andern enthalten/ seyn; ist nun also mehr Lufft in demselben vorhanden/ so kan es auch nicht anders seyn/ als daß solches desto mehr Bläsgen verursache/ denn dieselben von der Lufft herkommen/ und nichts anders als eine von von dem Wasser aus gedachten poris getriebene Lufft sind; ie mür- ber also das gegrabene Einhorn ist/ ie mehr Bläsgen es über sich stösset/ dahero auch die gemeinen Leüthe nicht irren/ wenn sie dasje- nige vor das beste halten/ welches die meisten Bläsgen von sich gie- bet/ hingegen aber dasselbe verwerffen/ welches dergleicheu gar nicht thut/ H 2
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz eine ſolche bituminoſiſche Ader angetroffen/ davon etwas aufgeloͤſet/und nach der Materie des gegrabenen Einhorns gefuͤhret hat. Eben- falls hat daſſelbe auch keinen mercklichen Geſchmack nicht/ und wird man bey demſelben leichtlich keinen andern Geſchmack/ als an einer Kreide iſt/ antreffen. Zur Artzney wird das weiſſe vor das beſte ge- halten/ und am meiſten geſuchet/ welches aber auch rar und nicht ſo gemein als das andere iſt; derowegen ſich etliche ſehr bemuͤhen/ durch Kunſt auf gewiſſe Art dem grauen/ ſchwartz und gelblichten eine weiſ- ſe Farbe zuwege zu bringen/ da es doch die weiſſe nicht alleine thut/ dieweil ſolches zugleich inwendig ein Marck haben/ und muͤrbe oder loͤchericht wie ein Bimſtein ſeyn muß/ ſonſt daſſelbe nicht beſſer als als vor gedachtes iſt; denn dasjenige/ ſo nicht lucker und zart/ ſon- dern durch und durch feſte als wie ein Stein iſt/ mit dem vorigen an Kraͤfften lange nicht uͤberein koͤmmet/ wie Boetius à Boodt. de lap. & gemm. cap. 243 nicht ohne Urſach davor haͤlt/ weilen ſelbiges der Feſtigkeit wegen bey denen Krancken die ſchaͤdlichen verdorbenen Feuͤchtigkeiten nicht ſo leicht als das andere absorbiren oder anneh- men kan: dahero auch der gemeine Mann nicht unrecht daran thut/ wenn er/ um das gerechte von dem ungerechten zu unterſcheiden/ das gegrabene Einhorn in ein Geſchirr mit Waſſer leget/ und dasjenige alsdenn vor gut haͤlt/ welches darinnen viele Blaͤsgen uͤber ſich wirfft/ ob er ſchon die Urſach nicht weis/ warum ſolches das beſte ſey/ und woher ſolche Blaͤsgen entſtehen; maſſen dieſe Probe eine ge- wiſſe Anzeigung giebet/ daß daſſelbe muͤrbe ſeyn muͤſſe/ denn weilen ein luckerichtes mehr pori oder Loͤcherchen als ein feſtes hat/ ſo muß auch darinnen folglich mehr Lufft/ als in dem andern enthalten/ ſeyn; iſt nun alſo mehr Lufft in demſelben vorhanden/ ſo kan es auch nicht anders ſeyn/ als daß ſolches deſto mehr Blaͤsgen verurſache/ denn dieſelben von der Lufft herkommen/ und nichts anders als eine von von dem Waſſer aus gedachten poris getriebene Lufft ſind; ie muͤr- ber alſo das gegrabene Einhorn iſt/ ie mehr Blaͤsgen es uͤber ſich ſtoͤſſet/ dahero auch die gemeinen Leuͤthe nicht irren/ wenn ſie dasje- nige vor das beſte halten/ welches die meiſten Blaͤsgen von ſich gie- bet/ hingegen aber daſſelbe verwerffen/ welches dergleicheu gar nicht thut/ H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Hoͤlen an und auf dem Hartz</hi></fw><lb/> eine ſolche <hi rendition="#aq">bitumino</hi>ſiſche Ader angetroffen/ davon etwas aufgeloͤſet/<lb/> und nach der Materie des gegrabenen Einhorns gefuͤhret hat. Eben-<lb/> falls hat daſſelbe auch keinen mercklichen Geſchmack nicht/ und wird<lb/> man bey demſelben leichtlich keinen andern Geſchmack/ als an einer<lb/> Kreide iſt/ antreffen. Zur Artzney wird das weiſſe vor das beſte ge-<lb/> halten/ und am meiſten geſuchet/ welches aber auch rar und nicht ſo<lb/> gemein als das andere iſt; derowegen ſich etliche ſehr bemuͤhen/ durch<lb/> Kunſt auf gewiſſe Art dem grauen/ ſchwartz und gelblichten eine weiſ-<lb/> ſe Farbe zuwege zu bringen/ da es doch die weiſſe nicht alleine thut/<lb/> dieweil ſolches zugleich inwendig ein Marck haben/ und muͤrbe oder<lb/> loͤchericht wie ein Bimſtein ſeyn muß/ ſonſt daſſelbe nicht beſſer als<lb/> als vor gedachtes iſt; denn dasjenige/ ſo nicht lucker und zart/ ſon-<lb/> dern durch und durch feſte als wie ein Stein iſt/ mit dem vorigen an<lb/> Kraͤfften lange nicht uͤberein koͤmmet/ wie <hi rendition="#aq">Boetius à Boodt. de lap.<lb/> & gemm. cap.</hi> 243 nicht ohne Urſach davor haͤlt/ weilen ſelbiges der<lb/> Feſtigkeit wegen bey denen Krancken die ſchaͤdlichen verdorbenen<lb/> Feuͤchtigkeiten nicht ſo leicht als das andere <hi rendition="#aq">absorb</hi>iren oder anneh-<lb/> men kan: dahero auch der gemeine Mann nicht unrecht daran thut/<lb/> wenn er/ um das gerechte von dem ungerechten zu unterſcheiden/ das<lb/> gegrabene Einhorn in ein Geſchirr mit Waſſer leget/ und dasjenige<lb/> alsdenn vor gut haͤlt/ welches darinnen viele Blaͤsgen uͤber ſich<lb/> wirfft/ ob er ſchon die Urſach nicht weis/ warum ſolches das beſte ſey/<lb/> und woher ſolche Blaͤsgen entſtehen; maſſen dieſe Probe eine ge-<lb/> wiſſe Anzeigung giebet/ daß daſſelbe muͤrbe ſeyn muͤſſe/ denn weilen<lb/> ein luckerichtes mehr <hi rendition="#aq">pori</hi> oder Loͤcherchen als ein feſtes hat/ ſo muß<lb/> auch darinnen folglich mehr Lufft/ als in dem andern enthalten/ ſeyn;<lb/> iſt nun alſo mehr Lufft in demſelben vorhanden/ ſo kan es auch nicht<lb/> anders ſeyn/ als daß ſolches deſto mehr Blaͤsgen verurſache/ denn<lb/> dieſelben von der Lufft herkommen/ und nichts anders als eine von<lb/> von dem Waſſer aus gedachten <hi rendition="#aq">poris</hi> getriebene Lufft ſind; ie muͤr-<lb/> ber alſo das gegrabene Einhorn iſt/ ie mehr Blaͤsgen es uͤber ſich<lb/> ſtoͤſſet/ dahero auch die gemeinen Leuͤthe nicht irren/ wenn ſie dasje-<lb/> nige vor das beſte halten/ welches die meiſten Blaͤsgen von ſich gie-<lb/> bet/ hingegen aber daſſelbe verwerffen/ welches dergleicheu gar nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">thut/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz
eine ſolche bituminoſiſche Ader angetroffen/ davon etwas aufgeloͤſet/
und nach der Materie des gegrabenen Einhorns gefuͤhret hat. Eben-
falls hat daſſelbe auch keinen mercklichen Geſchmack nicht/ und wird
man bey demſelben leichtlich keinen andern Geſchmack/ als an einer
Kreide iſt/ antreffen. Zur Artzney wird das weiſſe vor das beſte ge-
halten/ und am meiſten geſuchet/ welches aber auch rar und nicht ſo
gemein als das andere iſt; derowegen ſich etliche ſehr bemuͤhen/ durch
Kunſt auf gewiſſe Art dem grauen/ ſchwartz und gelblichten eine weiſ-
ſe Farbe zuwege zu bringen/ da es doch die weiſſe nicht alleine thut/
dieweil ſolches zugleich inwendig ein Marck haben/ und muͤrbe oder
loͤchericht wie ein Bimſtein ſeyn muß/ ſonſt daſſelbe nicht beſſer als
als vor gedachtes iſt; denn dasjenige/ ſo nicht lucker und zart/ ſon-
dern durch und durch feſte als wie ein Stein iſt/ mit dem vorigen an
Kraͤfften lange nicht uͤberein koͤmmet/ wie Boetius à Boodt. de lap.
& gemm. cap. 243 nicht ohne Urſach davor haͤlt/ weilen ſelbiges der
Feſtigkeit wegen bey denen Krancken die ſchaͤdlichen verdorbenen
Feuͤchtigkeiten nicht ſo leicht als das andere absorbiren oder anneh-
men kan: dahero auch der gemeine Mann nicht unrecht daran thut/
wenn er/ um das gerechte von dem ungerechten zu unterſcheiden/ das
gegrabene Einhorn in ein Geſchirr mit Waſſer leget/ und dasjenige
alsdenn vor gut haͤlt/ welches darinnen viele Blaͤsgen uͤber ſich
wirfft/ ob er ſchon die Urſach nicht weis/ warum ſolches das beſte ſey/
und woher ſolche Blaͤsgen entſtehen; maſſen dieſe Probe eine ge-
wiſſe Anzeigung giebet/ daß daſſelbe muͤrbe ſeyn muͤſſe/ denn weilen
ein luckerichtes mehr pori oder Loͤcherchen als ein feſtes hat/ ſo muß
auch darinnen folglich mehr Lufft/ als in dem andern enthalten/ ſeyn;
iſt nun alſo mehr Lufft in demſelben vorhanden/ ſo kan es auch nicht
anders ſeyn/ als daß ſolches deſto mehr Blaͤsgen verurſache/ denn
dieſelben von der Lufft herkommen/ und nichts anders als eine von
von dem Waſſer aus gedachten poris getriebene Lufft ſind; ie muͤr-
ber alſo das gegrabene Einhorn iſt/ ie mehr Blaͤsgen es uͤber ſich
ſtoͤſſet/ dahero auch die gemeinen Leuͤthe nicht irren/ wenn ſie dasje-
nige vor das beſte halten/ welches die meiſten Blaͤsgen von ſich gie-
bet/ hingegen aber daſſelbe verwerffen/ welches dergleicheu gar nicht
thut/
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |