Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das I Capitel. sondern viele von denen Einwohnern sich hierzu gebrauchen lassen/worunter anietzo ein Mann ist/ den die so genannten Brauschauffen verfertiget/ welcher guten Bescheid in der Höle weiß; wiewohl auch andere gefunden werden/ denen es hieran ebenfalls nicht mangelt; wenn er alsdenn einen Führer ausgemacht/ und mit demselben des Trinck-Geldes wegen einig worden/ so begiebt er sich mit demselben auf den Weg/ und kömmet durch allerhand Holtz- und Busch- Werck zu dem unangenehmen und unebenen Eingang der Höle/ al- da derselbe an statt der Leiter auf denen Aesten eines an denen Zwei- gen behauenen Baumes hinunter klettern/ und sich dabey in Acht nehmen muß/ daß er nicht falle/ und also eher als er es verlange/ hin- ab komme; so bald derselbe aber auf den Boden gelanget/ so ist alle Gefahr vorbey/ und stellet sich vor Augen eine grosse aus einem Fel- sen-Stein bestehende Höle von solcher Höhe/ daß auch wohl eine vormahls im Kriege sehr gebräuchliche aber nunmehro aus gewissen Ursachen mehrentheils wieder abgeschaffte lange Soldaten-Pique darinnen aufrecht stehen kan; Jnwendig ist dieselbe fast aller Orten mit einem dicken Tropf Stein gleichsam übertünchet und überzogen/ und gehet man in dieser Höle eine ziemliche Länge fort biß zu dem Eingange/ der in die folgende Höle gehet/ wodurch man ebenfalls eine gute Weile zu kriechen hat/ ehe man in die andere Höle gelanget/ welche der vorigen an der Weite und Höhe nichts nachgiebet. Aus dieser kriechet man auf vorige Art mit ziemlicher Mühe/ doch ohne einige Gefahr/ weiter in die dritte/ und von dar in die vierdte Höle/ und so weiter/ denn derselben sehr viel nach einander folgen/ wie denn etliche Führer berichten/ daß man fast eine Teütsche Meile lang der- gleichen Hölen hinter einander antreffe; massen sie dieselben so weit durchkrochen/ und doch kein Ende gefunden hätten. Die Kälte ist in diesen Hölen ebenfalls/ als in der Baumans-Höle/ zu vermercken/ und fast noch stärcker als daselbst/ wie denn/ solche zu mäßigen/ in- gleichen den Tag oder das Licht in dieselbe zu bringen/ in etlichen Hö- len oben an der Decke runde und andere in unterschiedener Gestalt verfertigte Löcher gefunden werden/ wovon zwar viele mit Stein und Erde wieder verfallen und verstopffet sind. Diese Löcher hält der gemeine
Das I Capitel. ſondern viele von denen Einwohnern ſich hierzu gebrauchen laſſen/worunter anietzo ein Mann iſt/ den die ſo genannten Brauſchauffen verfertiget/ welcher guten Beſcheid in der Hoͤle weiß; wiewohl auch andere gefunden werden/ denen es hieran ebenfalls nicht mangelt; wenn er alsdenn einen Fuͤhrer ausgemacht/ und mit demſelben des Trinck-Geldes wegen einig worden/ ſo begiebt er ſich mit demſelben auf den Weg/ und koͤmmet durch allerhand Holtz- und Buſch- Werck zu dem unangenehmen und unebenen Eingang der Hoͤle/ al- da derſelbe an ſtatt der Leiter auf denen Aeſten eines an denen Zwei- gen behauenen Baumes hinunter klettern/ und ſich dabey in Acht nehmen muß/ daß er nicht falle/ und alſo eher als er es verlange/ hin- ab komme; ſo bald derſelbe aber auf den Boden gelanget/ ſo iſt alle Gefahr vorbey/ und ſtellet ſich vor Augen eine groſſe aus einem Fel- ſen-Stein beſtehende Hoͤle von ſolcher Hoͤhe/ daß auch wohl eine vormahls im Kriege ſehr gebraͤuchliche aber nunmehro aus gewiſſen Urſachen mehrentheils wieder abgeſchaffte lange Soldaten-Pique darinnen aufrecht ſtehen kan; Jnwendig iſt dieſelbe faſt aller Orten mit einem dicken Tropf Stein gleichſam uͤbertuͤnchet und uͤberzogen/ und gehet man in dieſer Hoͤle eine ziemliche Laͤnge fort biß zu dem Eingange/ der in die folgende Hoͤle gehet/ wodurch man ebenfalls eine gute Weile zu kriechen hat/ ehe man in die andere Hoͤle gelanget/ welche der vorigen an der Weite und Hoͤhe nichts nachgiebet. Aus dieſer kriechet man auf vorige Art mit ziemlicher Muͤhe/ doch ohne einige Gefahr/ weiter in die dritte/ und von dar in die vierdte Hoͤle/ und ſo weiter/ denn derſelben ſehr viel nach einander folgen/ wie denn etliche Fuͤhrer berichten/ daß man faſt eine Teuͤtſche Meile lang der- gleichen Hoͤlen hinter einander antreffe; maſſen ſie dieſelben ſo weit durchkrochen/ und doch kein Ende gefunden haͤtten. Die Kaͤlte iſt in dieſen Hoͤlen ebenfalls/ als in der Baumans-Hoͤle/ zu vermercken/ und faſt noch ſtaͤrcker als daſelbſt/ wie denn/ ſolche zu maͤßigen/ in- gleichen den Tag oder das Licht in dieſelbe zu bringen/ in etlichen Hoͤ- len oben an der Decke runde und andere in unterſchiedener Geſtalt verfertigte Loͤcher gefunden werden/ wovon zwar viele mit Stein und Erde wieder verfallen und verſtopffet ſind. Dieſe Loͤcher haͤlt der gemeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ſondern viele von denen Einwohnern ſich hierzu gebrauchen laſſen/<lb/> worunter anietzo ein Mann iſt/ den die ſo genannten Brauſchauffen<lb/> verfertiget/ welcher guten Beſcheid in der Hoͤle weiß; wiewohl auch<lb/> andere gefunden werden/ denen es hieran ebenfalls nicht mangelt;<lb/> wenn er alsdenn einen Fuͤhrer ausgemacht/ und mit demſelben des<lb/> Trinck-Geldes wegen einig worden/ ſo begiebt er ſich mit demſelben<lb/> auf den Weg/ und koͤmmet durch allerhand Holtz- und Buſch-<lb/> Werck zu dem unangenehmen und unebenen Eingang der Hoͤle/ al-<lb/> da derſelbe an ſtatt der Leiter auf denen Aeſten eines an denen Zwei-<lb/> gen behauenen Baumes hinunter klettern/ und ſich dabey in Acht<lb/> nehmen muß/ daß er nicht falle/ und alſo eher als er es verlange/ hin-<lb/> ab komme; ſo bald derſelbe aber auf den Boden gelanget/ ſo iſt alle<lb/> Gefahr vorbey/ und ſtellet ſich vor Augen eine groſſe aus einem Fel-<lb/> ſen-Stein beſtehende Hoͤle von ſolcher Hoͤhe/ daß auch wohl eine<lb/> vormahls im Kriege ſehr gebraͤuchliche aber nunmehro aus gewiſſen<lb/> Urſachen mehrentheils wieder abgeſchaffte lange Soldaten-<hi rendition="#aq">Pique</hi><lb/> darinnen aufrecht ſtehen kan; Jnwendig iſt dieſelbe faſt aller Orten<lb/> mit einem dicken Tropf Stein gleichſam uͤbertuͤnchet und uͤberzogen/<lb/> und gehet man in dieſer Hoͤle eine ziemliche Laͤnge fort biß zu dem<lb/> Eingange/ der in die folgende Hoͤle gehet/ wodurch man ebenfalls<lb/> eine gute Weile zu kriechen hat/ ehe man in die andere Hoͤle gelanget/<lb/> welche der vorigen an der Weite und Hoͤhe nichts nachgiebet. Aus<lb/> dieſer kriechet man auf vorige Art mit ziemlicher Muͤhe/ doch ohne<lb/> einige Gefahr/ weiter in die dritte/ und von dar in die vierdte Hoͤle/<lb/> und ſo weiter/ denn derſelben ſehr viel nach einander folgen/ wie denn<lb/> etliche Fuͤhrer berichten/ daß man faſt eine Teuͤtſche Meile lang der-<lb/> gleichen Hoͤlen hinter einander antreffe; maſſen ſie dieſelben ſo weit<lb/> durchkrochen/ und doch kein Ende gefunden haͤtten. Die Kaͤlte iſt<lb/> in dieſen Hoͤlen ebenfalls/ als in der Baumans-Hoͤle/ zu vermercken/<lb/> und faſt noch ſtaͤrcker als daſelbſt/ wie denn/ ſolche zu maͤßigen/ in-<lb/> gleichen den Tag oder das Licht in dieſelbe zu bringen/ in etlichen Hoͤ-<lb/> len oben an der Decke runde und andere in unterſchiedener Geſtalt<lb/> verfertigte Loͤcher gefunden werden/ wovon zwar viele mit Stein und<lb/> Erde wieder verfallen und verſtopffet ſind. Dieſe Loͤcher haͤlt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Das I Capitel.
ſondern viele von denen Einwohnern ſich hierzu gebrauchen laſſen/
worunter anietzo ein Mann iſt/ den die ſo genannten Brauſchauffen
verfertiget/ welcher guten Beſcheid in der Hoͤle weiß; wiewohl auch
andere gefunden werden/ denen es hieran ebenfalls nicht mangelt;
wenn er alsdenn einen Fuͤhrer ausgemacht/ und mit demſelben des
Trinck-Geldes wegen einig worden/ ſo begiebt er ſich mit demſelben
auf den Weg/ und koͤmmet durch allerhand Holtz- und Buſch-
Werck zu dem unangenehmen und unebenen Eingang der Hoͤle/ al-
da derſelbe an ſtatt der Leiter auf denen Aeſten eines an denen Zwei-
gen behauenen Baumes hinunter klettern/ und ſich dabey in Acht
nehmen muß/ daß er nicht falle/ und alſo eher als er es verlange/ hin-
ab komme; ſo bald derſelbe aber auf den Boden gelanget/ ſo iſt alle
Gefahr vorbey/ und ſtellet ſich vor Augen eine groſſe aus einem Fel-
ſen-Stein beſtehende Hoͤle von ſolcher Hoͤhe/ daß auch wohl eine
vormahls im Kriege ſehr gebraͤuchliche aber nunmehro aus gewiſſen
Urſachen mehrentheils wieder abgeſchaffte lange Soldaten-Pique
darinnen aufrecht ſtehen kan; Jnwendig iſt dieſelbe faſt aller Orten
mit einem dicken Tropf Stein gleichſam uͤbertuͤnchet und uͤberzogen/
und gehet man in dieſer Hoͤle eine ziemliche Laͤnge fort biß zu dem
Eingange/ der in die folgende Hoͤle gehet/ wodurch man ebenfalls
eine gute Weile zu kriechen hat/ ehe man in die andere Hoͤle gelanget/
welche der vorigen an der Weite und Hoͤhe nichts nachgiebet. Aus
dieſer kriechet man auf vorige Art mit ziemlicher Muͤhe/ doch ohne
einige Gefahr/ weiter in die dritte/ und von dar in die vierdte Hoͤle/
und ſo weiter/ denn derſelben ſehr viel nach einander folgen/ wie denn
etliche Fuͤhrer berichten/ daß man faſt eine Teuͤtſche Meile lang der-
gleichen Hoͤlen hinter einander antreffe; maſſen ſie dieſelben ſo weit
durchkrochen/ und doch kein Ende gefunden haͤtten. Die Kaͤlte iſt
in dieſen Hoͤlen ebenfalls/ als in der Baumans-Hoͤle/ zu vermercken/
und faſt noch ſtaͤrcker als daſelbſt/ wie denn/ ſolche zu maͤßigen/ in-
gleichen den Tag oder das Licht in dieſelbe zu bringen/ in etlichen Hoͤ-
len oben an der Decke runde und andere in unterſchiedener Geſtalt
verfertigte Loͤcher gefunden werden/ wovon zwar viele mit Stein und
Erde wieder verfallen und verſtopffet ſind. Dieſe Loͤcher haͤlt der
gemeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/48 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/48>, abgerufen am 16.02.2025. |