Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.von den curieusen Hölen an und auf dem Hartz ben/ was vor curieuse Sachen sie darinnen angetroffen hätten/ undwie sie darnach klettern und kriechen müssen/ welches ihnen doch we- gen denen gesehenen Raritäten im geringsten nicht gereüe; massen sie nicht viel davor nehmen wolten/ daß solche von ihnen nicht in Augen- Schein genommen worden. Endlich siehet sich die gesamte curi- euse Gesellschafft noch einmahl in der Ober-Höle umb/ und kriechen hernach durch den Schlund wieder aus derselben/ da sie denn zu Sommers-Zeit/ sonderlich wenn warme Tage vorhanden/ vor der Höle eine solche grosse Hitze empfinden/ daß ihnen deücht/ als wären sie in eine Bad-Stube kommen/ welches ihnen sehr wohl zu statten kömmet; weilen sie sich ohne dem in der Höle zimlich erkältet ha- ben. Hat sich nun die Compagnie vor dem Eingang der Höle ver- kleidet/ so ziehen sie alhier ihre entlehnete Kleider aus und die rechten wieder an/ ist aber dasselbe in des Führers Wohnung geschehen/ so gehen sie mit demselben dahin/ und verrichten solches daselbst. Zu letzt/ wenn dieses geschehen/ geben sie dem Führer das zugesagte und wohl verdiente Trinck Geld/ nehmen von demselben Abschied/ und reisen vergnügt wieder den Weg den sie kommen sind. Auf solche Art hat alsdenn die curieuse Gesellschafft die Baumans-Höle be- schauet/ und damit bey die zwey/ drey/ auch wol mehr Stunden/ nachdem dieselben sich kurtz oder lang darinnen aufgehalten und um- gesehen haben/ zugebracht/ ingleichen sind sie daraus glücklich ohne einiges bey der Einfahrt gemachtes Merck-Zeichen wieder angelan- get; derowegen sich diejenigen wohl eine recht vergebliche Sorge machen/ die da vermeinen: daß man daraus so wenig als aus einem Labyrinth sich wieder finden/ sondern leichlich vergehen und verirren könne/ wenn nicht vorhero bey dem Einfahren der Ort des Ausgan- ges bezeichnet worden/ und solches entweder mit Hinwerffung Koh- len-Staubes/ Strohes und dergleichen/ oder vermittels Anbindung eines Fadens nach dem Exempel des schönen Jünglings Thesei, welcher auf diese Weise/ vermöge des getreüen von seiner geliebtesten Ariadne bekommenen Unterrichts/ aus dem Labyrinth zu Creta sich glücklich wieder heraus gefunden hat/ wie die Poeten fabuliren oder dichten; massen man solches alles nicht bedarff/ weilen dem Führer C 3
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz ben/ was vor curieuſe Sachen ſie darinnen angetroffen haͤtten/ undwie ſie darnach klettern und kriechen muͤſſen/ welches ihnen doch we- gen denen geſehenen Raritaͤten im geringſten nicht gereuͤe; maſſen ſie nicht viel davor nehmen wolten/ daß ſolche von ihnen nicht in Augen- Schein genommen worden. Endlich ſiehet ſich die geſamte curi- euſe Geſellſchafft noch einmahl in der Ober-Hoͤle umb/ und kriechen hernach durch den Schlund wieder aus derſelben/ da ſie denn zu Sommers-Zeit/ ſonderlich wenn warme Tage vorhanden/ vor der Hoͤle eine ſolche groſſe Hitze empfinden/ daß ihnen deuͤcht/ als waͤren ſie in eine Bad-Stube kommen/ welches ihnen ſehr wohl zu ſtatten koͤmmet; weilen ſie ſich ohne dem in der Hoͤle zimlich erkaͤltet ha- ben. Hat ſich nun die Compagnie vor dem Eingang der Hoͤle ver- kleidet/ ſo ziehen ſie alhier ihre entlehnete Kleider aus und die rechten wieder an/ iſt aber daſſelbe in des Fuͤhrers Wohnung geſchehen/ ſo gehen ſie mit demſelben dahin/ und verrichten ſolches daſelbſt. Zu letzt/ wenn dieſes geſchehen/ geben ſie dem Fuͤhrer das zugeſagte und wohl verdiente Trinck Geld/ nehmen von demſelben Abſchied/ und reiſen vergnuͤgt wieder den Weg den ſie kommen ſind. Auf ſolche Art hat alsdenn die curieuſe Geſellſchafft die Baumans-Hoͤle be- ſchauet/ und damit bey die zwey/ drey/ auch wol mehr Stunden/ nachdem dieſelben ſich kurtz oder lang darinnen aufgehalten und um- geſehen haben/ zugebracht/ ingleichen ſind ſie daraus gluͤcklich ohne einiges bey der Einfahrt gemachtes Merck-Zeichen wieder angelan- get; derowegen ſich diejenigen wohl eine recht vergebliche Sorge machen/ die da vermeinen: daß man daraus ſo wenig als aus einem Labyrinth ſich wieder finden/ ſondern leichlich vergehen und verirren koͤnne/ wenn nicht vorhero bey dem Einfahren der Ort des Ausgan- ges bezeichnet worden/ und ſolches entweder mit Hinwerffung Koh- len-Staubes/ Strohes und dergleichen/ oder vermittels Anbindung eines Fadens nach dem Exempel des ſchoͤnen Juͤnglings Theſei, welcher auf dieſe Weiſe/ vermoͤge des getreuͤen von ſeiner geliebteſten Ariadne bekommenen Unterrichts/ aus dem Labyrinth zu Creta ſich gluͤcklich wieder heraus gefunden hat/ wie die Poeten fabuliren oder dichten; maſſen man ſolches alles nicht bedarff/ weilen dem Fuͤhrer C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Hoͤlen an und auf dem Hartz</hi></fw><lb/> ben/ was vor <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Sachen ſie darinnen angetroffen haͤtten/ und<lb/> wie ſie darnach klettern und kriechen muͤſſen/ welches ihnen doch we-<lb/> gen denen geſehenen <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten im geringſten nicht gereuͤe; maſſen ſie<lb/> nicht viel davor nehmen wolten/ daß ſolche von ihnen nicht in Augen-<lb/> Schein genommen worden. Endlich ſiehet ſich die geſamte <hi rendition="#aq">curi-<lb/> euſ</hi>e Geſellſchafft noch einmahl in der Ober-Hoͤle umb/ und kriechen<lb/> hernach durch den Schlund wieder aus derſelben/ da ſie denn zu<lb/> Sommers-Zeit/ ſonderlich wenn warme Tage vorhanden/ vor der<lb/> Hoͤle eine ſolche groſſe Hitze empfinden/ daß ihnen deuͤcht/ als waͤren<lb/> ſie in eine Bad-Stube kommen/ welches ihnen ſehr wohl zu ſtatten<lb/> koͤmmet; weilen ſie ſich ohne dem in der Hoͤle zimlich erkaͤltet ha-<lb/> ben. Hat ſich nun die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> vor dem Eingang der Hoͤle ver-<lb/> kleidet/ ſo ziehen ſie alhier ihre entlehnete Kleider aus und die rechten<lb/> wieder an/ iſt aber daſſelbe in des Fuͤhrers Wohnung geſchehen/ ſo<lb/> gehen ſie mit demſelben dahin/ und verrichten ſolches daſelbſt. Zu<lb/> letzt/ wenn dieſes geſchehen/ geben ſie dem Fuͤhrer das zugeſagte und<lb/> wohl verdiente Trinck Geld/ nehmen von demſelben Abſchied/ und<lb/> reiſen vergnuͤgt wieder den Weg den ſie kommen ſind. Auf ſolche<lb/> Art hat alsdenn die <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Geſellſchafft die Baumans-Hoͤle be-<lb/> ſchauet/ und damit bey die zwey/ drey/ auch wol mehr Stunden/<lb/> nachdem dieſelben ſich kurtz oder lang darinnen aufgehalten und um-<lb/> geſehen haben/ zugebracht/ ingleichen ſind ſie daraus gluͤcklich ohne<lb/> einiges bey der Einfahrt gemachtes Merck-Zeichen wieder angelan-<lb/> get; derowegen ſich diejenigen wohl eine recht vergebliche Sorge<lb/> machen/ die da vermeinen: daß man daraus ſo wenig als aus einem<lb/><hi rendition="#aq">Labyrinth</hi> ſich wieder finden/ ſondern leichlich vergehen und verirren<lb/> koͤnne/ wenn nicht vorhero bey dem Einfahren der Ort des Ausgan-<lb/> ges bezeichnet worden/ und ſolches entweder mit Hinwerffung Koh-<lb/> len-Staubes/ Strohes und dergleichen/ oder vermittels Anbindung<lb/> eines Fadens nach dem Exempel des ſchoͤnen Juͤnglings <hi rendition="#aq">Theſei,</hi><lb/> welcher auf dieſe Weiſe/ vermoͤge des getreuͤen von ſeiner geliebteſten<lb/><hi rendition="#aq">Ariadne</hi> bekommenen Unterrichts/ aus dem <hi rendition="#aq">Labyrinth</hi> zu <hi rendition="#aq">Creta</hi><lb/> ſich gluͤcklich wieder heraus gefunden hat/ wie die Poeten <hi rendition="#aq">fabul</hi>iren<lb/> oder dichten; maſſen man ſolches alles nicht bedarff/ weilen dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤhrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0033]
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz
ben/ was vor curieuſe Sachen ſie darinnen angetroffen haͤtten/ und
wie ſie darnach klettern und kriechen muͤſſen/ welches ihnen doch we-
gen denen geſehenen Raritaͤten im geringſten nicht gereuͤe; maſſen ſie
nicht viel davor nehmen wolten/ daß ſolche von ihnen nicht in Augen-
Schein genommen worden. Endlich ſiehet ſich die geſamte curi-
euſe Geſellſchafft noch einmahl in der Ober-Hoͤle umb/ und kriechen
hernach durch den Schlund wieder aus derſelben/ da ſie denn zu
Sommers-Zeit/ ſonderlich wenn warme Tage vorhanden/ vor der
Hoͤle eine ſolche groſſe Hitze empfinden/ daß ihnen deuͤcht/ als waͤren
ſie in eine Bad-Stube kommen/ welches ihnen ſehr wohl zu ſtatten
koͤmmet; weilen ſie ſich ohne dem in der Hoͤle zimlich erkaͤltet ha-
ben. Hat ſich nun die Compagnie vor dem Eingang der Hoͤle ver-
kleidet/ ſo ziehen ſie alhier ihre entlehnete Kleider aus und die rechten
wieder an/ iſt aber daſſelbe in des Fuͤhrers Wohnung geſchehen/ ſo
gehen ſie mit demſelben dahin/ und verrichten ſolches daſelbſt. Zu
letzt/ wenn dieſes geſchehen/ geben ſie dem Fuͤhrer das zugeſagte und
wohl verdiente Trinck Geld/ nehmen von demſelben Abſchied/ und
reiſen vergnuͤgt wieder den Weg den ſie kommen ſind. Auf ſolche
Art hat alsdenn die curieuſe Geſellſchafft die Baumans-Hoͤle be-
ſchauet/ und damit bey die zwey/ drey/ auch wol mehr Stunden/
nachdem dieſelben ſich kurtz oder lang darinnen aufgehalten und um-
geſehen haben/ zugebracht/ ingleichen ſind ſie daraus gluͤcklich ohne
einiges bey der Einfahrt gemachtes Merck-Zeichen wieder angelan-
get; derowegen ſich diejenigen wohl eine recht vergebliche Sorge
machen/ die da vermeinen: daß man daraus ſo wenig als aus einem
Labyrinth ſich wieder finden/ ſondern leichlich vergehen und verirren
koͤnne/ wenn nicht vorhero bey dem Einfahren der Ort des Ausgan-
ges bezeichnet worden/ und ſolches entweder mit Hinwerffung Koh-
len-Staubes/ Strohes und dergleichen/ oder vermittels Anbindung
eines Fadens nach dem Exempel des ſchoͤnen Juͤnglings Theſei,
welcher auf dieſe Weiſe/ vermoͤge des getreuͤen von ſeiner geliebteſten
Ariadne bekommenen Unterrichts/ aus dem Labyrinth zu Creta
ſich gluͤcklich wieder heraus gefunden hat/ wie die Poeten fabuliren
oder dichten; maſſen man ſolches alles nicht bedarff/ weilen dem
Fuͤhrer
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/33 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/33>, abgerufen am 16.02.2025. |