Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.vorhanden. Curiositäten u. denckwürd. Sachen. bedüncket/ zu einem grossen oder kleinen Glase genug zu seyn/ daraufdrehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn das Instrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an der Lufft erkaltet/ bringet er solche wieder in den Ofen/ damit sie dar- innen weich werde/ fasset auch wohl mehr Metall oder Materie dar- zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn streichet er dieselbe mit seinem Streich- oder Rühr-Eisen biß zum Ende der Röhre/ und bläset durch solche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere Blase/ auf/ darnach hebet er die Röhre in die Höhe/ und schwencket dieselbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ so an der Pfeiffe hänget/ abgelöset/ und von einem Hand Langer in den so ge- nannten Kühl-Ofen gesetzet/ da es bey temperirtem Feüer gemach- sam hart und kühl werden/ auch endlich/ wenn solches ausgehet/ vol- lens erkalten muß/ sonst dasselbe alsobald zerspringet/ wenn es an der Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekühlet wird. Diese Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kälte wegen/ sondern nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn solche/ wenn sie einmahl angefangen/ so lange der Ofen gut bleibet/ so wohl Nachtes als Ta- ges fortgehet/ weilen das Metall stetig in einer Glut bleiben muß/ dieserwegen werden mit grossen Unkosten viele Leüthe darzu gehalten/ die einander alle sechs Stunden ablösen/ denn länger keiner solche Hitze ausstehen kan/ ob er schon im blossen Hemde/ auch wohl gar in heisser Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje- nige/ so weiß Glas bläset/ kein braun Bier trincken darff/ solte es ihm auch noch so gut schmecken/ massen das Glas/ wie mir berichtet wor- den/ davon unscheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem dunckeler und grüner als das Wald- und andere Glas ist/ welchen Fehler solches mit seiner Härtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feüer ersetzet/ und damit vor besagtes Glas übertrifft/ wie solches die daraus verfertigte Destillir Gläser/ wenn sie in gehöriger Stärcke/ und nicht zu dünne/ geblasen werden/ bezeügen/ als welche/ solches Lobes we- gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die so genann- ten Tröpfel-Spring- oder Verier-Gläser/ daß man derselben al- hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu- rieusen
vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen. beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ daraufdrehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar- innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar- zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge- nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach- ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol- lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird. Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta- ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/ dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/ die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje- nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor- den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we- gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann- ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al- hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu- rieuſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vorhanden.</hi><hi rendition="#aq">Curioſit</hi><hi rendition="#b">aͤten u. denckwuͤrd. Sachen.</hi></fw><lb/> beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf<lb/> drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn<lb/> das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an<lb/> der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar-<lb/> innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar-<lb/> zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe<lb/> mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und<lb/> blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere<lb/> Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket<lb/> dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der<lb/> Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge-<lb/> nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey <hi rendition="#aq">temper</hi>irtem Feuͤer gemach-<lb/> ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol-<lb/> lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der<lb/> Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird.<lb/> Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern<lb/> nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl<lb/> angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta-<lb/> ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/<lb/> dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/<lb/> die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche<lb/> Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in<lb/> heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-<lb/> nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm<lb/> auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor-<lb/> den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem<lb/> dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen<lb/> Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer<lb/> erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus<lb/> verfertigte <hi rendition="#aq">Deſtillir</hi> Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht<lb/> zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we-<lb/> gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann-<lb/> ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al-<lb/> hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten <hi rendition="#aq">cu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rieuſ</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen.
beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf
drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn
das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an
der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar-
innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar-
zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe
mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und
blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere
Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket
dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der
Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge-
nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach-
ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol-
lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der
Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird.
Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern
nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl
angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta-
ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/
dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/
die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche
Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in
heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-
nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm
auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor-
den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem
dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen
Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer
erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus
verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht
zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we-
gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann-
ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al-
hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu-
rieuſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/203 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/203>, abgerufen am 16.02.2025. |