Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das IIX Cap. von den Curiositäten derer Berg- Unter-Eisen/ in welche der Eisen-Schneider Wapen/ Bildnisse undSchrifften geschnitten/ geleget/ und darauf mit einem grossen Ham- mer aus allen Kräfften geschlagen/ wodurch der Präger dem Silber die Gestalt derer Stempel einpräget/ und solches also zum Gelde machet/ wo aber das Geld Müntzen nicht mit einem Hammer-son- dern durch ein Druck-Werck verrichtet wird/ ziehet man die Zaine durch zwey stählerne fest über einander gefügte Waltzen/ so die Pfer- de/ vermittels eines Rades/ umtreiben/ wodurch dieselben eine ziem- liche Länge bekommen/ darnach bringet man die ausgereckte krumme Zaine zum Vergleich-Werck/ und windet sie durch den Durch-Laß/ oder zwey stählerne zusammen gefügte Balcken/ damit solche die ge- bührende Gleichheit erlangen mögen/ und im Durch-Schneiden derer Blatten keine schwerer oder leichter als die andere sey. Endlich werden die durchschnittene Blatten weiß gesotten/ und durch die gros- se Presse/ Taschen- und Schlag-Werck abgepräget. Auf gedachte Art verfertigen die Müntz-Bediente in der Müntze auf dem Claus-Thal/ wie auch in denjenigen/ so an andern Orten des Hartzes vorhanden sind/ die Thaler und andere grosse Sorten; hingegen machen sie mit der kleinen kurtze Arbeit/ indem die Zaine so fort zwischen denen Waltzen/ darauf die Gestalt des Geldes geschnitten/ in einem Stü- cke/ das offt neün und mehr Ellen lang ist/ durchgezogen und geprä- get werden. Aus diesem und Vorhergehenden kan nun ein ieder ersehen/ wie viel Mühe und Arbeit es koste/ ehe das Silber aus denen Ertzen gebracht/ und zu Gelde gemachet werde/ welches die Ver- schwender bedencken solten/ als welche das Geld vor nichts achten/ und bald liederlicher Weise verthun. XI. Von dem Anfrisch-Ofen. DEr Anfrisch-Ofen kömmet in vielen Stücken mit dem gemei- gemach-
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg- Unter-Eiſen/ in welche der Eiſen-Schneider Wapen/ Bildniſſe undSchrifften geſchnitten/ geleget/ und darauf mit einem groſſen Ham- mer aus allen Kraͤfften geſchlagen/ wodurch der Praͤger dem Silber die Geſtalt derer Stempel einpraͤget/ und ſolches alſo zum Gelde machet/ wo aber das Geld Muͤntzen nicht mit einem Hammer-ſon- dern durch ein Druck-Werck verrichtet wird/ ziehet man die Zaine durch zwey ſtaͤhlerne feſt uͤber einander gefuͤgte Waltzen/ ſo die Pfer- de/ vermittels eines Rades/ umtreiben/ wodurch dieſelben eine ziem- liche Laͤnge bekommen/ darnach bringet man die ausgereckte krumme Zaine zum Vergleich-Werck/ und windet ſie durch den Durch-Laß/ oder zwey ſtaͤhlerne zuſammen gefuͤgte Balcken/ damit ſolche die ge- buͤhrende Gleichheit erlangen moͤgen/ und im Durch-Schneiden derer Blatten keine ſchwerer oder leichter als die andere ſey. Endlich werden die durchſchnittene Blatten weiß geſotten/ und durch die groſ- ſe Preſſe/ Taſchen- und Schlag-Werck abgepraͤget. Auf gedachte Art verfertigen die Muͤntz-Bediente in der Muͤntze auf dem Claus-Thal/ wie auch in denjenigen/ ſo an andern Orten des Hartzes vorhanden ſind/ die Thaler und andere groſſe Sorten; hingegen machen ſie mit der kleinen kurtze Arbeit/ indem die Zaine ſo fort zwiſchen denen Waltzen/ darauf die Geſtalt des Geldes geſchnitten/ in einem Stuͤ- cke/ das offt neuͤn und mehr Ellen lang iſt/ durchgezogen und gepraͤ- get werden. Aus dieſem und Vorhergehenden kan nun ein ieder erſehen/ wie viel Muͤhe und Arbeit es koſte/ ehe das Silber aus denen Ertzen gebracht/ und zu Gelde gemachet werde/ welches die Ver- ſchwender bedencken ſolten/ als welche das Geld vor nichts achten/ und bald liederlicher Weiſe verthun. XI. Von dem Anfriſch-Ofen. DEr Anfriſch-Ofen koͤmmet in vielen Stuͤcken mit dem gemei- gemach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IIX</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">Curioſit</hi><hi rendition="#b">aͤten derer Berg-</hi></fw><lb/> Unter-Eiſen/ in welche der Eiſen-Schneider Wapen/ Bildniſſe und<lb/> Schrifften geſchnitten/ geleget/ und darauf mit einem groſſen Ham-<lb/> mer aus allen Kraͤfften geſchlagen/ wodurch der Praͤger dem Silber<lb/> die Geſtalt derer Stempel einpraͤget/ und ſolches alſo zum Gelde<lb/> machet/ wo aber das Geld Muͤntzen nicht mit einem Hammer-ſon-<lb/> dern durch ein Druck-Werck verrichtet wird/ ziehet man die Zaine<lb/> durch zwey ſtaͤhlerne feſt uͤber einander gefuͤgte Waltzen/ ſo die Pfer-<lb/> de/ vermittels eines Rades/ umtreiben/ wodurch dieſelben eine ziem-<lb/> liche Laͤnge bekommen/ darnach bringet man die ausgereckte krumme<lb/> Zaine zum Vergleich-Werck/ und windet ſie durch den Durch-Laß/<lb/> oder zwey ſtaͤhlerne zuſammen gefuͤgte Balcken/ damit ſolche die ge-<lb/> buͤhrende Gleichheit erlangen moͤgen/ und im Durch-Schneiden derer<lb/> Blatten keine ſchwerer oder leichter als die andere ſey. Endlich<lb/> werden die durchſchnittene Blatten weiß geſotten/ und durch die groſ-<lb/> ſe Preſſe/ Taſchen- und Schlag-Werck abgepraͤget. Auf gedachte Art<lb/> verfertigen die Muͤntz-Bediente in der Muͤntze auf dem Claus-Thal/<lb/> wie auch in denjenigen/ ſo an andern Orten des Hartzes vorhanden<lb/> ſind/ die Thaler und andere groſſe Sorten; hingegen machen ſie<lb/> mit der kleinen kurtze Arbeit/ indem die Zaine ſo fort zwiſchen denen<lb/> Waltzen/ darauf die Geſtalt des Geldes geſchnitten/ in einem Stuͤ-<lb/> cke/ das offt neuͤn und mehr Ellen lang iſt/ durchgezogen und gepraͤ-<lb/> get werden. Aus dieſem und Vorhergehenden kan nun ein ieder<lb/> erſehen/ wie viel Muͤhe und Arbeit es koſte/ ehe das Silber aus denen<lb/> Ertzen gebracht/ und zu Gelde gemachet werde/ welches die Ver-<lb/> ſchwender bedencken ſolten/ als welche das Geld vor nichts achten/<lb/> und bald liederlicher Weiſe verthun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Von dem Anfriſch-Ofen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Anfriſch-Ofen koͤmmet in vielen Stuͤcken mit dem gemei-<lb/> nen Schmeltz-Ofen uͤberein/ und wird darinnen das vom Sil-<lb/> ber im Abtreiben geſchiedene Haͤrdt-Bley und Gloͤdt oder Glett zu<lb/> reinem Bley geſchmolzen/ welches in dem fuͤr dem Ofen ziemlich tieff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg-
Unter-Eiſen/ in welche der Eiſen-Schneider Wapen/ Bildniſſe und
Schrifften geſchnitten/ geleget/ und darauf mit einem groſſen Ham-
mer aus allen Kraͤfften geſchlagen/ wodurch der Praͤger dem Silber
die Geſtalt derer Stempel einpraͤget/ und ſolches alſo zum Gelde
machet/ wo aber das Geld Muͤntzen nicht mit einem Hammer-ſon-
dern durch ein Druck-Werck verrichtet wird/ ziehet man die Zaine
durch zwey ſtaͤhlerne feſt uͤber einander gefuͤgte Waltzen/ ſo die Pfer-
de/ vermittels eines Rades/ umtreiben/ wodurch dieſelben eine ziem-
liche Laͤnge bekommen/ darnach bringet man die ausgereckte krumme
Zaine zum Vergleich-Werck/ und windet ſie durch den Durch-Laß/
oder zwey ſtaͤhlerne zuſammen gefuͤgte Balcken/ damit ſolche die ge-
buͤhrende Gleichheit erlangen moͤgen/ und im Durch-Schneiden derer
Blatten keine ſchwerer oder leichter als die andere ſey. Endlich
werden die durchſchnittene Blatten weiß geſotten/ und durch die groſ-
ſe Preſſe/ Taſchen- und Schlag-Werck abgepraͤget. Auf gedachte Art
verfertigen die Muͤntz-Bediente in der Muͤntze auf dem Claus-Thal/
wie auch in denjenigen/ ſo an andern Orten des Hartzes vorhanden
ſind/ die Thaler und andere groſſe Sorten; hingegen machen ſie
mit der kleinen kurtze Arbeit/ indem die Zaine ſo fort zwiſchen denen
Waltzen/ darauf die Geſtalt des Geldes geſchnitten/ in einem Stuͤ-
cke/ das offt neuͤn und mehr Ellen lang iſt/ durchgezogen und gepraͤ-
get werden. Aus dieſem und Vorhergehenden kan nun ein ieder
erſehen/ wie viel Muͤhe und Arbeit es koſte/ ehe das Silber aus denen
Ertzen gebracht/ und zu Gelde gemachet werde/ welches die Ver-
ſchwender bedencken ſolten/ als welche das Geld vor nichts achten/
und bald liederlicher Weiſe verthun.
XI.
Von dem Anfriſch-Ofen.
DEr Anfriſch-Ofen koͤmmet in vielen Stuͤcken mit dem gemei-
nen Schmeltz-Ofen uͤberein/ und wird darinnen das vom Sil-
ber im Abtreiben geſchiedene Haͤrdt-Bley und Gloͤdt oder Glett zu
reinem Bley geſchmolzen/ welches in dem fuͤr dem Ofen ziemlich tieff
gemach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/196 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/196>, abgerufen am 16.02.2025. |