Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

und Hütten-Wercke an und auf dem Hartz.
Stunden lang geröstet oder gebrennet/ damit dem Ertz seine Wildig-
keit/ Giftigkeit und Unart benommen werde/ sonst man dasselbe im
Schmelzen nicht zwingen könte/ und das gute mit dem bösen in die
Lufft gehen würde. Unter währendem Rösten oder Brennen/ da-
von der Ofe den Nahmen hat/ wird das Ertz von denen Brenn-
Knechten/ unter der Direction des Brenn-Meisters/ offt umgerüh-
ret und gewendet/ anfänglich mit einer langen eisernen Krücke/ und
folgends/ wenn der Schlich zu schwitzen anfänget/ mit dem Bocke/
welches ein Eisen mit zwey krummen Zacken ist. Beyde Instrumen-
ta
aber leget der Brenn-Knecht in dem Schurtz oder einem an einer
eisernen Kette vor dem Ofen hangenden grossen Hacken/ und regi-
ret
solche also mit dem Schwange. Sonst ist von diesem Ofen
merck-würdig/ daß darinnen die grosse Hitze anfänglich unter dem
Umrühren etwas von dem Schlich/ ehe er fliesse/ hebe/ und durch die
darüber gebauete Feüer-Esse hinaus auf das Dach führe/ dergleichen
von denen auf dem Hartz gelegenen Zeller-Felder- und Wilde-Män-
ner-Hütten der Herr von Löheysen in dem 5 Theil seines Berichts
von Berg-Wercken fol. 68 schreibet. Ausser diesen Röst-Ofen
werden auch etliche rohe Ertze unter dem freyen Himmel geröstet/ und
geschiehet solches insonderheit bey Goslar auf der Oker/ da man die
Rammelsbergischen Ertze neün Schuh hoch auf Holtz schüttet/ und
dasselbe mit glüenden Schlacken anstecket/ alsdenn die Ertze sich
hievon entzünden/ und/ wegen des bey sich habenden Schwefels/
eine lange Zeit in sich selbst brennen. Dieser Schwefel sammlet sich
zum Theil oben auf dem Röst Hauffen in die daselbst gemachte runde
Löcher/ woraus derselbe mit eisernen Löffeln geschöpffet/ und hernach
zum gelben Schwefel geläutert wird/ worüber die Arbeiter grossen
Gestanck ausstehen müssen/ theils tropfet derselbe/ am meisten aber
zu Sommers-Zeit aus denen Seiten des Rostes/ und wird dieser-
wegen Tropf- oder Trüpf Schwefel genennet/ welcher wie Eis-
Zapfen aussiehet/ und/ wegen seiner Reinigkeit/ in der Artzney/ an
Statt derer florum Sulphuris oder so genannten Schwefel-Bluh-
men sicher kan gebrauchet werden.

VII. Von
Z 3

und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz.
Stunden lang geroͤſtet oder gebrennet/ damit dem Ertz ſeine Wildig-
keit/ Giftigkeit und Unart benommen werde/ ſonſt man daſſelbe im
Schmelzen nicht zwingen koͤnte/ und das gute mit dem boͤſen in die
Lufft gehen wuͤrde. Unter waͤhrendem Roͤſten oder Brennen/ da-
von der Ofe den Nahmen hat/ wird das Ertz von denen Brenn-
Knechten/ unter der Direction des Brenn-Meiſters/ offt umgeruͤh-
ret und gewendet/ anfaͤnglich mit einer langen eiſernen Kruͤcke/ und
folgends/ wenn der Schlich zu ſchwitzen anfaͤnget/ mit dem Bocke/
welches ein Eiſen mit zwey krummen Zacken iſt. Beyde Inſtrumen-
ta
aber leget der Brenn-Knecht in dem Schurtz oder einem an einer
eiſernen Kette vor dem Ofen hangenden groſſen Hacken/ und regi-
ret
ſolche alſo mit dem Schwange. Sonſt iſt von dieſem Ofen
merck-wuͤrdig/ daß darinnen die groſſe Hitze anfaͤnglich unter dem
Umruͤhren etwas von dem Schlich/ ehe er flieſſe/ hebe/ und durch die
daruͤber gebauete Feuͤer-Eſſe hinaus auf das Dach fuͤhre/ dergleichen
von denen auf dem Hartz gelegenen Zeller-Felder- und Wilde-Maͤn-
ner-Huͤtten der Herr von Loͤheyſen in dem 5 Theil ſeines Berichts
von Berg-Wercken fol. 68 ſchreibet. Auſſer dieſen Roͤſt-Ofen
werden auch etliche rohe Ertze unter dem freyen Himmel geroͤſtet/ und
geſchiehet ſolches inſonderheit bey Goslar auf der Oker/ da man die
Rammelsbergiſchen Ertze neuͤn Schuh hoch auf Holtz ſchuͤttet/ und
daſſelbe mit gluͤenden Schlacken anſtecket/ alsdenn die Ertze ſich
hievon entzuͤnden/ und/ wegen des bey ſich habenden Schwefels/
eine lange Zeit in ſich ſelbſt brennen. Dieſer Schwefel ſammlet ſich
zum Theil oben auf dem Roͤſt Hauffen in die daſelbſt gemachte runde
Loͤcher/ woraus derſelbe mit eiſernen Loͤffeln geſchoͤpffet/ und hernach
zum gelben Schwefel gelaͤutert wird/ woruͤber die Arbeiter groſſen
Geſtanck ausſtehen muͤſſen/ theils tropfet derſelbe/ am meiſten aber
zu Sommers-Zeit aus denen Seiten des Roſtes/ und wird dieſer-
wegen Tropf- oder Truͤpf Schwefel genennet/ welcher wie Eis-
Zapfen ausſiehet/ und/ wegen ſeiner Reinigkeit/ in der Artzney/ an
Statt derer florum Sulphuris oder ſo genannten Schwefel-Bluh-
men ſicher kan gebrauchet werden.

VII. Von
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Hu&#x0364;tten-Wercke an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/>
Stunden lang gero&#x0364;&#x017F;tet oder gebrennet/ damit dem Ertz &#x017F;eine Wildig-<lb/>
keit/ Giftigkeit und Unart benommen werde/ &#x017F;on&#x017F;t man da&#x017F;&#x017F;elbe im<lb/>
Schmelzen nicht zwingen ko&#x0364;nte/ und das gute mit dem bo&#x0364;&#x017F;en in die<lb/>
Lufft gehen wu&#x0364;rde. Unter wa&#x0364;hrendem Ro&#x0364;&#x017F;ten oder Brennen/ da-<lb/>
von der Ofe den Nahmen hat/ wird das Ertz von denen Brenn-<lb/>
Knechten/ unter der <hi rendition="#aq">Direction</hi> des Brenn-Mei&#x017F;ters/ offt umgeru&#x0364;h-<lb/>
ret und gewendet/ anfa&#x0364;nglich mit einer langen ei&#x017F;ernen Kru&#x0364;cke/ und<lb/>
folgends/ wenn der Schlich zu &#x017F;chwitzen anfa&#x0364;nget/ mit dem Bocke/<lb/>
welches ein Ei&#x017F;en mit zwey krummen Zacken i&#x017F;t. Beyde <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumen-<lb/>
ta</hi> aber leget der Brenn-Knecht in dem Schurtz oder einem an einer<lb/>
ei&#x017F;ernen Kette vor dem Ofen hangenden gro&#x017F;&#x017F;en Hacken/ und <hi rendition="#aq">regi-<lb/>
ret</hi> &#x017F;olche al&#x017F;o mit dem Schwange. Son&#x017F;t i&#x017F;t von die&#x017F;em Ofen<lb/>
merck-wu&#x0364;rdig/ daß darinnen die gro&#x017F;&#x017F;e Hitze anfa&#x0364;nglich unter dem<lb/>
Umru&#x0364;hren etwas von dem Schlich/ ehe er flie&#x017F;&#x017F;e/ hebe/ und durch die<lb/>
daru&#x0364;ber gebauete Feu&#x0364;er-E&#x017F;&#x017F;e hinaus auf das Dach fu&#x0364;hre/ dergleichen<lb/>
von denen auf dem Hartz gelegenen Zeller-Felder- und Wilde-Ma&#x0364;n-<lb/>
ner-Hu&#x0364;tten der Herr von Lo&#x0364;hey&#x017F;en in dem 5 Theil &#x017F;eines Berichts<lb/>
von Berg-Wercken <hi rendition="#aq">fol.</hi> 68 &#x017F;chreibet. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Ro&#x0364;&#x017F;t-Ofen<lb/>
werden auch etliche rohe Ertze unter dem freyen Himmel gero&#x0364;&#x017F;tet/ und<lb/>
ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches in&#x017F;onderheit bey Goslar auf der Oker/ da man die<lb/>
Rammelsbergi&#x017F;chen Ertze neu&#x0364;n Schuh hoch auf Holtz &#x017F;chu&#x0364;ttet/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit glu&#x0364;enden Schlacken an&#x017F;tecket/ alsdenn die Ertze &#x017F;ich<lb/>
hievon entzu&#x0364;nden/ und/ wegen des bey &#x017F;ich habenden Schwefels/<lb/>
eine lange Zeit in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t brennen. Die&#x017F;er Schwefel &#x017F;ammlet &#x017F;ich<lb/>
zum Theil oben auf dem Ro&#x0364;&#x017F;t Hauffen in die da&#x017F;elb&#x017F;t gemachte runde<lb/>
Lo&#x0364;cher/ woraus der&#x017F;elbe mit ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffeln ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ und hernach<lb/>
zum gelben Schwefel gela&#x0364;utert wird/ woru&#x0364;ber die Arbeiter gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;tanck aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ theils tropfet der&#x017F;elbe/ am mei&#x017F;ten aber<lb/>
zu Sommers-Zeit aus denen Seiten des Ro&#x017F;tes/ und wird die&#x017F;er-<lb/>
wegen Tropf- oder Tru&#x0364;pf Schwefel genennet/ welcher wie Eis-<lb/>
Zapfen aus&#x017F;iehet/ und/ wegen &#x017F;einer Reinigkeit/ in der Artzney/ an<lb/>
Statt derer <hi rendition="#aq">florum Sulphuris</hi> oder &#x017F;o genannten Schwefel-Bluh-<lb/>
men &#x017F;icher kan gebrauchet werden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz. Stunden lang geroͤſtet oder gebrennet/ damit dem Ertz ſeine Wildig- keit/ Giftigkeit und Unart benommen werde/ ſonſt man daſſelbe im Schmelzen nicht zwingen koͤnte/ und das gute mit dem boͤſen in die Lufft gehen wuͤrde. Unter waͤhrendem Roͤſten oder Brennen/ da- von der Ofe den Nahmen hat/ wird das Ertz von denen Brenn- Knechten/ unter der Direction des Brenn-Meiſters/ offt umgeruͤh- ret und gewendet/ anfaͤnglich mit einer langen eiſernen Kruͤcke/ und folgends/ wenn der Schlich zu ſchwitzen anfaͤnget/ mit dem Bocke/ welches ein Eiſen mit zwey krummen Zacken iſt. Beyde Inſtrumen- ta aber leget der Brenn-Knecht in dem Schurtz oder einem an einer eiſernen Kette vor dem Ofen hangenden groſſen Hacken/ und regi- ret ſolche alſo mit dem Schwange. Sonſt iſt von dieſem Ofen merck-wuͤrdig/ daß darinnen die groſſe Hitze anfaͤnglich unter dem Umruͤhren etwas von dem Schlich/ ehe er flieſſe/ hebe/ und durch die daruͤber gebauete Feuͤer-Eſſe hinaus auf das Dach fuͤhre/ dergleichen von denen auf dem Hartz gelegenen Zeller-Felder- und Wilde-Maͤn- ner-Huͤtten der Herr von Loͤheyſen in dem 5 Theil ſeines Berichts von Berg-Wercken fol. 68 ſchreibet. Auſſer dieſen Roͤſt-Ofen werden auch etliche rohe Ertze unter dem freyen Himmel geroͤſtet/ und geſchiehet ſolches inſonderheit bey Goslar auf der Oker/ da man die Rammelsbergiſchen Ertze neuͤn Schuh hoch auf Holtz ſchuͤttet/ und daſſelbe mit gluͤenden Schlacken anſtecket/ alsdenn die Ertze ſich hievon entzuͤnden/ und/ wegen des bey ſich habenden Schwefels/ eine lange Zeit in ſich ſelbſt brennen. Dieſer Schwefel ſammlet ſich zum Theil oben auf dem Roͤſt Hauffen in die daſelbſt gemachte runde Loͤcher/ woraus derſelbe mit eiſernen Loͤffeln geſchoͤpffet/ und hernach zum gelben Schwefel gelaͤutert wird/ woruͤber die Arbeiter groſſen Geſtanck ausſtehen muͤſſen/ theils tropfet derſelbe/ am meiſten aber zu Sommers-Zeit aus denen Seiten des Roſtes/ und wird dieſer- wegen Tropf- oder Truͤpf Schwefel genennet/ welcher wie Eis- Zapfen ausſiehet/ und/ wegen ſeiner Reinigkeit/ in der Artzney/ an Statt derer florum Sulphuris oder ſo genannten Schwefel-Bluh- men ſicher kan gebrauchet werden. VII. Von Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/193
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/193>, abgerufen am 05.01.2025.