Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Hütten-Wercke an und auf dem Hartz. zugehen/ und sie erschlagen solle. Von dem Geipel bringet der Füh-rer den Curiosum in das an denselben gebauete Vor-Haus/ und zei- get ihm den Schacht/ oder das in die Tieffe gebrochene/ und/ zu Ver- hütung des Einfallens/ mit Holz-Werck verzimmerte Loch/ wodurch man auf vielen unter einander und sehr stickel gesetzten Fahrten in den Schacht/ und von dar in die Grube viele Lachter tieff hinab steigen/ oder/ wie die Berg-Leüthe reden/ fahren muß. Vor gedachte Fahr- ten sind nichts anders/ als starcke Leitern von zwanzig biß dreyßig Spalen oder Staffeln; doch können es die Berg-Leüthe nicht wohl leiden/ daß man die Fahrten Leitern nennet/ und geben vor: wie der Schinder Leitern führe/ hingegen sie Fahrten brauchten. Es köm- met aber das Einfahren demjenigen/ so es entweder nicht gewohnet/ oder corpulent ist/ beschwerlich an/ denn er solches etliche Tage in Armen und Beinen fühlet; über das ist solches auch nicht gantz ohne Gefahr/ massen wenn irgend durch einen falschen Tritt oder Entglei- tung derer Hände ein Unglück sich zutragen/ und iemand also von der Fahrt hinunter fallen solte/ solcher ohne Zweifel um sein Leben kommen/ und zerschmettern würde/ und ist solches die Ursache/ daß offtmahls etliche von denjenigen/ so zuvor niemahls einen Schacht gesehen/ sich noch vor demselben bedencken/ ob sie mit einfahren wol- len oder nicht. Allein ein recht curieuses Gemüthe scheüet keine Arbeit/ und kan man der Gefahr durch gute Vorsichtigkeit und festes Anhalten wohl vorkommen/ wie ich denn Frauen-Zimmer habe mit einfahren gesehen/ so beydes nicht geachtet/ worunter einesmahls eine mir am allernähsten verwandee Person/ die es im Fahren denen darbey vorhandenen Manns-Volck/ wo nicht zuvor/ doch gleich that. Es müssen aber die Weibes Personen sich ebenfalls in einen Berg-Habit verkleiden/ sonst dieselben mit ihren langen Röcken auf denen Fahrten nicht fortkommen könten/ und es dieserwegen leicht Hals-brechende Arbeit geben würde. Nachdem nun der Curiosus sich resolviret/ mit einzufahren/ brennet der Führer ein mit Tacht und Unschlitt/ welches sich nicht/ wie das Oehl/ verschütten lässet/ versehenes Gruben-Licht an/ weilen man ohne dasselbe/ so wohl in dem finstern Schacht/ als in der dunckeln Grube/ nichts auszurichten ver- Y 3
und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz. zugehen/ und ſie erſchlagen ſolle. Von dem Geipel bringet der Fuͤh-rer den Curioſum in das an denſelben gebauete Vor-Haus/ und zei- get ihm den Schacht/ oder das in die Tieffe gebrochene/ und/ zu Ver- huͤtung des Einfallens/ mit Holz-Werck verzimmerte Loch/ wodurch man auf vielen unter einander und ſehr ſtickel geſetzten Fahrten in den Schacht/ und von dar in die Grube viele Lachter tieff hinab ſteigen/ oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ fahren muß. Vor gedachte Fahr- ten ſind nichts anders/ als ſtarcke Leitern von zwanzig biß dreyßig Spalen oder Staffeln; doch koͤnnen es die Berg-Leuͤthe nicht wohl leiden/ daß man die Fahrten Leitern nennet/ und geben vor: wie der Schinder Leitern fuͤhre/ hingegen ſie Fahrten brauchten. Es koͤm- met aber das Einfahren demjenigen/ ſo es entweder nicht gewohnet/ oder corpulent iſt/ beſchwerlich an/ denn er ſolches etliche Tage in Armen und Beinen fuͤhlet; uͤber das iſt ſolches auch nicht gantz ohne Gefahr/ maſſen wenn irgend durch einen falſchen Tritt oder Entglei- tung derer Haͤnde ein Ungluͤck ſich zutragen/ und iemand alſo von der Fahrt hinunter fallen ſolte/ ſolcher ohne Zweifel um ſein Leben kommen/ und zerſchmettern wuͤrde/ und iſt ſolches die Urſache/ daß offtmahls etliche von denjenigen/ ſo zuvor niemahls einen Schacht geſehen/ ſich noch vor demſelben bedencken/ ob ſie mit einfahren wol- len oder nicht. Allein ein recht curieuſes Gemuͤthe ſcheuͤet keine Arbeit/ und kan man der Gefahr durch gute Vorſichtigkeit und feſtes Anhalten wohl vorkommen/ wie ich denn Frauen-Zimmer habe mit einfahren geſehen/ ſo beydes nicht geachtet/ worunter einesmahls eine mir am allernaͤhſten verwandee Perſon/ die es im Fahren denen darbey vorhandenen Manns-Volck/ wo nicht zuvor/ doch gleich that. Es muͤſſen aber die Weibes Perſonen ſich ebenfalls in einen Berg-Habit verkleiden/ ſonſt dieſelben mit ihren langen Roͤcken auf denen Fahrten nicht fortkommen koͤnten/ und es dieſerwegen leicht Hals-brechende Arbeit geben wuͤrde. Nachdem nun der Curioſus ſich reſolviret/ mit einzufahren/ brennet der Fuͤhrer ein mit Tacht und Unſchlitt/ welches ſich nicht/ wie das Oehl/ verſchuͤtten laͤſſet/ verſehenes Gruben-Licht an/ weilen man ohne daſſelbe/ ſo wohl in dem finſtern Schacht/ als in der dunckeln Grube/ nichts auszurichten ver- Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> zugehen/ und ſie erſchlagen ſolle. Von dem Geipel bringet der Fuͤh-<lb/> rer den <hi rendition="#aq">Curioſum</hi> in das an denſelben gebauete Vor-Haus/ und zei-<lb/> get ihm den Schacht/ oder das in die Tieffe gebrochene/ und/ zu Ver-<lb/> huͤtung des Einfallens/ mit Holz-Werck verzimmerte Loch/ wodurch<lb/> man auf vielen unter einander und ſehr ſtickel geſetzten Fahrten in den<lb/> Schacht/ und von dar in die Grube viele Lachter tieff hinab ſteigen/<lb/> oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ fahren muß. Vor gedachte Fahr-<lb/> ten ſind nichts anders/ als ſtarcke Leitern von zwanzig biß dreyßig<lb/> Spalen oder Staffeln; doch koͤnnen es die Berg-Leuͤthe nicht wohl<lb/> leiden/ daß man die Fahrten Leitern nennet/ und geben vor: wie der<lb/> Schinder Leitern fuͤhre/ hingegen ſie Fahrten brauchten. Es koͤm-<lb/> met aber das Einfahren demjenigen/ ſo es entweder nicht gewohnet/<lb/> oder <hi rendition="#aq">corpul</hi>ent iſt/ beſchwerlich an/ denn er ſolches etliche Tage in<lb/> Armen und Beinen fuͤhlet; uͤber das iſt ſolches auch nicht gantz ohne<lb/> Gefahr/ maſſen wenn irgend durch einen falſchen Tritt oder Entglei-<lb/> tung derer Haͤnde ein Ungluͤck ſich zutragen/ und iemand alſo von<lb/> der Fahrt hinunter fallen ſolte/ ſolcher ohne Zweifel um ſein Leben<lb/> kommen/ und zerſchmettern wuͤrde/ und iſt ſolches die Urſache/ daß<lb/> offtmahls etliche von denjenigen/ ſo zuvor niemahls einen Schacht<lb/> geſehen/ ſich noch vor demſelben bedencken/ ob ſie mit einfahren wol-<lb/> len oder nicht. Allein ein recht <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>es Gemuͤthe ſcheuͤet keine<lb/> Arbeit/ und kan man der Gefahr durch gute Vorſichtigkeit und feſtes<lb/> Anhalten wohl vorkommen/ wie ich denn Frauen-Zimmer habe mit<lb/> einfahren geſehen/ ſo beydes nicht geachtet/ worunter einesmahls<lb/> eine mir am allernaͤhſten verwandee Perſon/ die es im Fahren denen<lb/> darbey vorhandenen Manns-Volck/ wo nicht zuvor/ doch gleich<lb/> that. Es muͤſſen aber die Weibes Perſonen ſich ebenfalls in einen<lb/> Berg-Habit verkleiden/ ſonſt dieſelben mit ihren langen Roͤcken auf<lb/> denen Fahrten nicht fortkommen koͤnten/ und es dieſerwegen leicht<lb/> Hals-brechende Arbeit geben wuͤrde. Nachdem nun der <hi rendition="#aq">Curioſus</hi><lb/> ſich <hi rendition="#aq">reſolv</hi>iret/ mit einzufahren/ brennet der Fuͤhrer ein mit Tacht<lb/> und Unſchlitt/ welches ſich nicht/ wie das Oehl/ verſchuͤtten laͤſſet/<lb/> verſehenes Gruben-Licht an/ weilen man ohne daſſelbe/ ſo wohl in<lb/> dem finſtern Schacht/ als in der dunckeln Grube/ nichts auszurichten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz.
zugehen/ und ſie erſchlagen ſolle. Von dem Geipel bringet der Fuͤh-
rer den Curioſum in das an denſelben gebauete Vor-Haus/ und zei-
get ihm den Schacht/ oder das in die Tieffe gebrochene/ und/ zu Ver-
huͤtung des Einfallens/ mit Holz-Werck verzimmerte Loch/ wodurch
man auf vielen unter einander und ſehr ſtickel geſetzten Fahrten in den
Schacht/ und von dar in die Grube viele Lachter tieff hinab ſteigen/
oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ fahren muß. Vor gedachte Fahr-
ten ſind nichts anders/ als ſtarcke Leitern von zwanzig biß dreyßig
Spalen oder Staffeln; doch koͤnnen es die Berg-Leuͤthe nicht wohl
leiden/ daß man die Fahrten Leitern nennet/ und geben vor: wie der
Schinder Leitern fuͤhre/ hingegen ſie Fahrten brauchten. Es koͤm-
met aber das Einfahren demjenigen/ ſo es entweder nicht gewohnet/
oder corpulent iſt/ beſchwerlich an/ denn er ſolches etliche Tage in
Armen und Beinen fuͤhlet; uͤber das iſt ſolches auch nicht gantz ohne
Gefahr/ maſſen wenn irgend durch einen falſchen Tritt oder Entglei-
tung derer Haͤnde ein Ungluͤck ſich zutragen/ und iemand alſo von
der Fahrt hinunter fallen ſolte/ ſolcher ohne Zweifel um ſein Leben
kommen/ und zerſchmettern wuͤrde/ und iſt ſolches die Urſache/ daß
offtmahls etliche von denjenigen/ ſo zuvor niemahls einen Schacht
geſehen/ ſich noch vor demſelben bedencken/ ob ſie mit einfahren wol-
len oder nicht. Allein ein recht curieuſes Gemuͤthe ſcheuͤet keine
Arbeit/ und kan man der Gefahr durch gute Vorſichtigkeit und feſtes
Anhalten wohl vorkommen/ wie ich denn Frauen-Zimmer habe mit
einfahren geſehen/ ſo beydes nicht geachtet/ worunter einesmahls
eine mir am allernaͤhſten verwandee Perſon/ die es im Fahren denen
darbey vorhandenen Manns-Volck/ wo nicht zuvor/ doch gleich
that. Es muͤſſen aber die Weibes Perſonen ſich ebenfalls in einen
Berg-Habit verkleiden/ ſonſt dieſelben mit ihren langen Roͤcken auf
denen Fahrten nicht fortkommen koͤnten/ und es dieſerwegen leicht
Hals-brechende Arbeit geben wuͤrde. Nachdem nun der Curioſus
ſich reſolviret/ mit einzufahren/ brennet der Fuͤhrer ein mit Tacht
und Unſchlitt/ welches ſich nicht/ wie das Oehl/ verſchuͤtten laͤſſet/
verſehenes Gruben-Licht an/ weilen man ohne daſſelbe/ ſo wohl in
dem finſtern Schacht/ als in der dunckeln Grube/ nichts auszurichten
ver-
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/185 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/185>, abgerufen am 16.02.2025. |