Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das I Capitel andere zum Trinckgeld/ nach Ausspruch des Führers/ mit dem ei-nige aus der Compagnie solches vorhero abgeredet/ unter dem Vor- wand/ daß solches also bräuchlich sey/ erlegen muste/ und ihm seine Entschuldigung nicht zu statten kam: daß er nehmlich seine Kleider anbehalten hätte. Unterdessen als die Compagnie mit dem Aus- und Anziehen beschäftiget ist/ versiehet sich der Führer nicht allein mit Lichtern und Fackeln/ sondern auch mit einem guten Feüer- Zeüge/ welches insonderheit mit druckenen Zunder wohl versehen ist; massen derselbe ohndem in der Höle nicht gerne fänget: weilen er daselbst von denen darinnen enthaltenen feüchten Dünsten noch feüchter wird/ und also destoweniger die aus dem Stahl geschlagene Funcken annimmet: Es wird aber das Feuer-Zeüg von dem Führer deswegen in Vorraht mitgenommen: daß er sich desselben bedienen könne/ wenn die Lichter und Fackeln nicht brennen wollen/ sondern ausleschen/ welches denn öfters zu geschehen pfleget/ und von denen meisten denen Bosheiten und Tücken derer sich in der Höle aufhal- tenden Erd-Geister oder Gespenster zugeschrieben wird/ das auch zu Zeiten wohl von ihnen geschehen kan/ weilen nicht zu leugnen ist: daß der Teüffel nicht allein über sondern auch unter der Erde und zwar in denen einsahmen Hölen am meisten sich aufhalte/ und daselbst sein Spiel habe/ wie sich denn zu Zeiten solche Spectra in der Baumans- Höle in einer langen weissen Frauen oder anderer Gestalt denen Curiosis praesentiret/ und sonderlich aus denen Neben-Hölen/ darin- nen es etlicher Aussage nach nicht richtig seyn soll/ heraus gegucket haben/ und erzehlet Herr Licentiat Christoph Helvvig Physicus zu Tännstädt in seinen Berg-Historien pag. 44 daß solches einigen von der Gesellschafft/ so mit ihm die Baumans-Höle besehen/ in der Ober-Höle wiederfahren sey/ als sie sich in die mittlere Höle nicht mit wagen wollen/ sondern daselbst/ biß zur Wiederkunft dererjeni- gen/ die in solche mittlere Höle gefahren/ verblieben wären: welches denn keine unmügliche Sache ist/ wenn sie nicht aus Furcht sich der- gleichen Gespenst eingebildet haben: Ob nun schon also vorgemel- dete Ausleschung derer Lichter und Fackeln von denen Gespensten geschehen kan; so halte doch davor/ daß dieselbe mehrentheils von denen
Das I Capitel andere zum Trinckgeld/ nach Ausſpruch des Fuͤhrers/ mit dem ei-nige aus der Compagnie ſolches vorhero abgeredet/ unter dem Vor- wand/ daß ſolches alſo braͤuchlich ſey/ erlegen muſte/ und ihm ſeine Entſchuldigung nicht zu ſtatten kam: daß er nehmlich ſeine Kleider anbehalten haͤtte. Unterdeſſen als die Compagnie mit dem Aus- und Anziehen beſchaͤftiget iſt/ verſiehet ſich der Fuͤhrer nicht allein mit Lichtern und Fackeln/ ſondern auch mit einem guten Feuͤer- Zeuͤge/ welches inſonderheit mit druckenen Zunder wohl verſehen iſt; maſſen derſelbe ohndem in der Hoͤle nicht gerne faͤnget: weilen er daſelbſt von denen darinnen enthaltenen feuͤchten Duͤnſten noch feuͤchter wird/ und alſo deſtoweniger die aus dem Stahl geſchlagene Funcken annimmet: Es wird aber das Feuer-Zeuͤg von dem Fuͤhrer deswegen in Vorraht mitgenommen: daß er ſich deſſelben bedienen koͤnne/ wenn die Lichter und Fackeln nicht brennen wollen/ ſondern ausleſchen/ welches denn oͤfters zu geſchehen pfleget/ und von denen meiſten denen Bosheiten und Tuͤcken derer ſich in der Hoͤle aufhal- tenden Erd-Geiſter oder Geſpenſter zugeſchrieben wird/ das auch zu Zeiten wohl von ihnen geſchehen kan/ weilen nicht zu leugnen iſt: daß der Teuͤffel nicht allein uͤber ſondern auch unter der Erde und zwar in denen einſahmen Hoͤlen am meiſten ſich aufhalte/ und daſelbſt ſein Spiel habe/ wie ſich denn zu Zeiten ſolche Spectra in der Baumans- Hoͤle in einer langen weiſſen Frauen oder anderer Geſtalt denen Curioſis præſentiret/ und ſonderlich aus denen Neben-Hoͤlen/ darin- nen es etlicher Ausſage nach nicht richtig ſeyn ſoll/ heraus gegucket haben/ und erzehlet Herr Licentiat Chriſtoph Helvvig Phyſicus zu Taͤnnſtaͤdt in ſeinen Berg-Hiſtorien pag. 44 daß ſolches einigen von der Geſellſchafft/ ſo mit ihm die Baumans-Hoͤle beſehen/ in der Ober-Hoͤle wiederfahren ſey/ als ſie ſich in die mittlere Hoͤle nicht mit wagen wollen/ ſondern daſelbſt/ biß zur Wiederkunft dererjeni- gen/ die in ſolche mittlere Hoͤle gefahren/ verblieben waͤren: welches denn keine unmuͤgliche Sache iſt/ wenn ſie nicht aus Furcht ſich der- gleichen Geſpenſt eingebildet haben: Ob nun ſchon alſo vorgemel- dete Ausleſchung derer Lichter und Fackeln von denen Geſpenſten geſchehen kan; ſo halte doch davor/ daß dieſelbe mehrentheils von denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel</hi></fw><lb/> andere zum Trinckgeld/ nach Ausſpruch des Fuͤhrers/ mit dem ei-<lb/> nige aus der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ſolches vorhero abgeredet/ unter dem Vor-<lb/> wand/ daß ſolches alſo braͤuchlich ſey/ erlegen muſte/ und ihm ſeine<lb/> Entſchuldigung nicht zu ſtatten kam: daß er nehmlich ſeine Kleider<lb/> anbehalten haͤtte. Unterdeſſen als die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> mit dem Aus-<lb/> und Anziehen beſchaͤftiget iſt/ verſiehet ſich der Fuͤhrer nicht allein<lb/> mit Lichtern und Fackeln/ ſondern auch mit einem guten Feuͤer-<lb/> Zeuͤge/ welches inſonderheit mit druckenen Zunder wohl verſehen<lb/> iſt; maſſen derſelbe ohndem in der Hoͤle nicht gerne faͤnget: weilen<lb/> er daſelbſt von denen darinnen enthaltenen feuͤchten Duͤnſten noch<lb/> feuͤchter wird/ und alſo deſtoweniger die aus dem Stahl geſchlagene<lb/> Funcken annimmet: Es wird aber das Feuer-Zeuͤg von dem Fuͤhrer<lb/> deswegen in Vorraht mitgenommen: daß er ſich deſſelben bedienen<lb/> koͤnne/ wenn die Lichter und Fackeln nicht brennen wollen/ ſondern<lb/> ausleſchen/ welches denn oͤfters zu geſchehen pfleget/ und von denen<lb/> meiſten denen Bosheiten und Tuͤcken derer ſich in der Hoͤle aufhal-<lb/> tenden Erd-Geiſter oder Geſpenſter zugeſchrieben wird/ das auch zu<lb/> Zeiten wohl von ihnen geſchehen kan/ weilen nicht zu leugnen iſt: daß<lb/> der Teuͤffel nicht allein uͤber ſondern auch unter der Erde und zwar in<lb/> denen einſahmen Hoͤlen am meiſten ſich aufhalte/ und daſelbſt ſein<lb/> Spiel habe/ wie ſich denn zu Zeiten ſolche <hi rendition="#aq">Spectra</hi> in der Baumans-<lb/> Hoͤle in einer langen weiſſen Frauen oder anderer Geſtalt denen<lb/><hi rendition="#aq">Curioſis præſent</hi>iret/ und ſonderlich aus denen Neben-Hoͤlen/ darin-<lb/> nen es etlicher Ausſage nach nicht richtig ſeyn ſoll/ heraus gegucket<lb/> haben/ und erzehlet Herr <hi rendition="#aq">Licentiat Chriſtoph Helvvig Phyſicus</hi><lb/> zu Taͤnnſtaͤdt in ſeinen Berg-<hi rendition="#aq">Hiſtor</hi>ien <hi rendition="#aq">pag.</hi> 44 daß ſolches einigen<lb/> von der Geſellſchafft/ ſo mit ihm die Baumans-Hoͤle beſehen/ in<lb/> der Ober-Hoͤle wiederfahren ſey/ als ſie ſich in die mittlere Hoͤle nicht<lb/> mit wagen wollen/ ſondern daſelbſt/ biß zur Wiederkunft dererjeni-<lb/> gen/ die in ſolche mittlere Hoͤle gefahren/ verblieben waͤren: welches<lb/> denn keine unmuͤgliche Sache iſt/ wenn ſie nicht aus Furcht ſich der-<lb/> gleichen Geſpenſt eingebildet haben: Ob nun ſchon alſo vorgemel-<lb/> dete Ausleſchung derer Lichter und Fackeln von denen Geſpenſten<lb/> geſchehen kan; ſo halte doch davor/ daß dieſelbe mehrentheils von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0018]
Das I Capitel
andere zum Trinckgeld/ nach Ausſpruch des Fuͤhrers/ mit dem ei-
nige aus der Compagnie ſolches vorhero abgeredet/ unter dem Vor-
wand/ daß ſolches alſo braͤuchlich ſey/ erlegen muſte/ und ihm ſeine
Entſchuldigung nicht zu ſtatten kam: daß er nehmlich ſeine Kleider
anbehalten haͤtte. Unterdeſſen als die Compagnie mit dem Aus-
und Anziehen beſchaͤftiget iſt/ verſiehet ſich der Fuͤhrer nicht allein
mit Lichtern und Fackeln/ ſondern auch mit einem guten Feuͤer-
Zeuͤge/ welches inſonderheit mit druckenen Zunder wohl verſehen
iſt; maſſen derſelbe ohndem in der Hoͤle nicht gerne faͤnget: weilen
er daſelbſt von denen darinnen enthaltenen feuͤchten Duͤnſten noch
feuͤchter wird/ und alſo deſtoweniger die aus dem Stahl geſchlagene
Funcken annimmet: Es wird aber das Feuer-Zeuͤg von dem Fuͤhrer
deswegen in Vorraht mitgenommen: daß er ſich deſſelben bedienen
koͤnne/ wenn die Lichter und Fackeln nicht brennen wollen/ ſondern
ausleſchen/ welches denn oͤfters zu geſchehen pfleget/ und von denen
meiſten denen Bosheiten und Tuͤcken derer ſich in der Hoͤle aufhal-
tenden Erd-Geiſter oder Geſpenſter zugeſchrieben wird/ das auch zu
Zeiten wohl von ihnen geſchehen kan/ weilen nicht zu leugnen iſt: daß
der Teuͤffel nicht allein uͤber ſondern auch unter der Erde und zwar in
denen einſahmen Hoͤlen am meiſten ſich aufhalte/ und daſelbſt ſein
Spiel habe/ wie ſich denn zu Zeiten ſolche Spectra in der Baumans-
Hoͤle in einer langen weiſſen Frauen oder anderer Geſtalt denen
Curioſis præſentiret/ und ſonderlich aus denen Neben-Hoͤlen/ darin-
nen es etlicher Ausſage nach nicht richtig ſeyn ſoll/ heraus gegucket
haben/ und erzehlet Herr Licentiat Chriſtoph Helvvig Phyſicus
zu Taͤnnſtaͤdt in ſeinen Berg-Hiſtorien pag. 44 daß ſolches einigen
von der Geſellſchafft/ ſo mit ihm die Baumans-Hoͤle beſehen/ in
der Ober-Hoͤle wiederfahren ſey/ als ſie ſich in die mittlere Hoͤle nicht
mit wagen wollen/ ſondern daſelbſt/ biß zur Wiederkunft dererjeni-
gen/ die in ſolche mittlere Hoͤle gefahren/ verblieben waͤren: welches
denn keine unmuͤgliche Sache iſt/ wenn ſie nicht aus Furcht ſich der-
gleichen Geſpenſt eingebildet haben: Ob nun ſchon alſo vorgemel-
dete Ausleſchung derer Lichter und Fackeln von denen Geſpenſten
geſchehen kan; ſo halte doch davor/ daß dieſelbe mehrentheils von
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/18 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/18>, abgerufen am 17.02.2025. |