Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten sten/ wenn sie nicht des Todes seyn wolten/ welches das arme dum-me Volck geglaubet/ darüber geweinet/ und zum Opfer Geld/ Vieh und Victualien willigst und mildiglich gebracht/ worauf die Pfaffen nicht ermangelt/ solches anzunehmen/ sich dabey/ so lange es währet/ lustig zu machen/ und wenn alles verzehret/ alsdenn ihre vorige Co- mödie wieder zu spielen. Es will zwar im Julio 1689 derer so genann- ten monatlichen Unterredungen einiger guten Freünde &c. pag. 722 nicht zugegeben werden/ daß der Püster iemahls ein Heydnischer Ab- gott gewesen sey/ weilen dessen Gestalt gar nichts Götzenhaftiges repraesentire/ und die Bildung seiner Haare zu erkennen gebe/ daß er nicht gar viel hundert Jahr seines Alters zehlen könne; derohalben hält der Autor dieser Meinung davor: daß solches Bild von denen Räubern auf dem Kiffhäusischen oder andern da herum gelegenen Schlosse sey zu ihrer Defension gebraucht worden/ indem wegen des- sen Feüer-Speyen ihnen niemand hätte beykommen können. Allein/ es verzeihe mir derselbe/ daß ich sage: wie solche Meinung nicht beste- hen könne; denn ein ieder aus der anfänglich gedachten Beschrei- bung des Püsters zur Genüge ersehen kan/ daß er ein götzenhafftes Ansehen habe/ und zeiget die Bildung derer Haare nicht gar zu ge- wiß und allezeit das Alter eines Bildes an/ massen dasjenige offt wieder zu einer neüen Mode wird/ welches die Alten vorlängst getra- gen haben/ derowegen es keine unmügliche Sache ist/ daß die Hey- den ihre Haare auf solche Art/ als man an dem Püster siehet/ nicht auch sich hätten können zu der Zeit/ da der Abgott gemacht worden/ verschneiden lassen. Ferner gebe ich einem ieden Kriegs-Verständi- gen zu erkennen: Ob nicht solches Bild denen Räubern/ zur Defen- sion ihrer Raub-Schlösser/ fast gar nicht/ oder doch sehr wenig/ ge- dienet habe? indem es nicht mehr als eine Seite hat defendiren kön- nen/ und zwar schlecht genug/ denn es nicht vermocht/ immerfort Feüer auszuspeyen/ sondern hat/ wenn das Wasser heraus gewesen/ nohtwendig erstlich wieder mit andern müssen angefüllet werden/ ehe es aufs Neüe angefangen Feüerflammen von sich zu geben/ unterdessen es ja nicht den geringsten Schaden dem Feinde verursachen können/ wenn er sich sonst nicht vor demselben/ als einem Abgott/ gefürchtet hätte.
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten ſten/ wenn ſie nicht des Todes ſeyn wolten/ welches das arme dum-me Volck geglaubet/ daruͤber geweinet/ und zum Opfer Geld/ Vieh und Victualien willigſt und mildiglich gebracht/ worauf die Pfaffen nicht ermangelt/ ſolches anzunehmen/ ſich dabey/ ſo lange es waͤhret/ luſtig zu machen/ und wenn alles verzehret/ alsdenn ihre vorige Co- moͤdie wieder zu ſpielen. Es will zwar im Julio 1689 derer ſo genann- ten monatlichen Unterredungen einiger guten Freuͤnde &c. pag. 722 nicht zugegeben werden/ daß der Puͤſter iemahls ein Heydniſcher Ab- gott geweſen ſey/ weilen deſſen Geſtalt gar nichts Goͤtzenhaftiges repræſentire/ und die Bildung ſeiner Haare zu erkennen gebe/ daß er nicht gar viel hundert Jahr ſeines Alters zehlen koͤnne; derohalben haͤlt der Autor dieſer Meinung davor: daß ſolches Bild von denen Raͤubern auf dem Kiffhaͤuſiſchen oder andern da herum gelegenen Schloſſe ſey zu ihrer Defenſion gebraucht worden/ indem wegen deſ- ſen Feuͤer-Speyen ihnen niemand haͤtte beykommen koͤnnen. Allein/ es verzeihe mir derſelbe/ daß ich ſage: wie ſolche Meinung nicht beſte- hen koͤnne; denn ein ieder aus der anfaͤnglich gedachten Beſchrei- bung des Puͤſters zur Genuͤge erſehen kan/ daß er ein goͤtzenhafftes Anſehen habe/ und zeiget die Bildung derer Haare nicht gar zu ge- wiß und allezeit das Alter eines Bildes an/ maſſen dasjenige offt wieder zu einer neuͤen Mode wird/ welches die Alten vorlaͤngſt getra- gen haben/ derowegen es keine unmuͤgliche Sache iſt/ daß die Hey- den ihre Haare auf ſolche Art/ als man an dem Puͤſter ſiehet/ nicht auch ſich haͤtten koͤnnen zu der Zeit/ da der Abgott gemacht worden/ verſchneiden laſſen. Ferner gebe ich einem ieden Kriegs-Verſtaͤndi- gen zu erkennen: Ob nicht ſolches Bild denen Raͤubern/ zur Defen- ſion ihrer Raub-Schloͤſſer/ faſt gar nicht/ oder doch ſehr wenig/ ge- dienet habe? indem es nicht mehr als eine Seite hat defendiren koͤn- nen/ und zwar ſchlecht genug/ denn es nicht vermocht/ immerfort Feuͤer auszuſpeyen/ ſondern hat/ wenn das Waſſer heraus geweſen/ nohtwendig erſtlich wieder mit andern muͤſſen angefuͤllet werden/ ehe es aufs Neuͤe angefangen Feuͤerflam̃en von ſich zu geben/ unterdeſſen es ja nicht den geringſten Schaden dem Feinde verurſachen koͤnnen/ wenn er ſich ſonſt nicht vor demſelben/ als einem Abgott/ gefuͤrchtet haͤtte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/> ſten/ wenn ſie nicht des Todes ſeyn wolten/ welches das arme dum-<lb/> me Volck geglaubet/ daruͤber geweinet/ und zum Opfer Geld/ Vieh<lb/> und <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en willigſt und mildiglich gebracht/ worauf die Pfaffen<lb/> nicht ermangelt/ ſolches anzunehmen/ ſich dabey/ ſo lange es waͤhret/<lb/> luſtig zu machen/ und wenn alles verzehret/ alsdenn ihre vorige Co-<lb/> moͤdie wieder zu ſpielen. Es will zwar im <hi rendition="#aq">Julio</hi> 1689 derer ſo genann-<lb/> ten monatlichen Unterredungen einiger guten Freuͤnde <hi rendition="#aq">&c. pag.</hi> 722<lb/> nicht zugegeben werden/ daß der Puͤſter iemahls ein Heydniſcher Ab-<lb/> gott geweſen ſey/ weilen deſſen Geſtalt gar nichts Goͤtzenhaftiges<lb/><hi rendition="#aq">repræſent</hi>ire/ und die Bildung ſeiner Haare zu erkennen gebe/ daß er<lb/> nicht gar viel hundert Jahr ſeines Alters zehlen koͤnne; derohalben<lb/> haͤlt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> dieſer Meinung davor: daß ſolches Bild von denen<lb/> Raͤubern auf dem Kiffhaͤuſiſchen oder andern da herum gelegenen<lb/> Schloſſe ſey zu ihrer <hi rendition="#aq">Defenſio</hi>n gebraucht worden/ indem wegen deſ-<lb/> ſen Feuͤer-Speyen ihnen niemand haͤtte beykommen koͤnnen. Allein/<lb/> es verzeihe mir derſelbe/ daß ich ſage: wie ſolche Meinung nicht beſte-<lb/> hen koͤnne; denn ein ieder aus der anfaͤnglich gedachten Beſchrei-<lb/> bung des Puͤſters zur Genuͤge erſehen kan/ daß er ein goͤtzenhafftes<lb/> Anſehen habe/ und zeiget die Bildung derer Haare nicht gar zu ge-<lb/> wiß und allezeit das Alter eines Bildes an/ maſſen dasjenige offt<lb/> wieder zu einer neuͤen Mode wird/ welches die Alten vorlaͤngſt getra-<lb/> gen haben/ derowegen es keine unmuͤgliche Sache iſt/ daß die Hey-<lb/> den ihre Haare auf ſolche Art/ als man an dem Puͤſter ſiehet/ nicht<lb/> auch ſich haͤtten koͤnnen zu der Zeit/ da der Abgott gemacht worden/<lb/> verſchneiden laſſen. Ferner gebe ich einem ieden Kriegs-Verſtaͤndi-<lb/> gen zu erkennen: Ob nicht ſolches Bild denen Raͤubern/ zur <hi rendition="#aq">Defen-<lb/> ſio</hi>n ihrer Raub-Schloͤſſer/ faſt gar nicht/ oder doch ſehr wenig/ ge-<lb/> dienet habe? indem es nicht mehr als eine Seite hat <hi rendition="#aq">defend</hi>iren koͤn-<lb/> nen/ und zwar ſchlecht genug/ denn es nicht vermocht/ immerfort<lb/> Feuͤer auszuſpeyen/ ſondern hat/ wenn das Waſſer heraus geweſen/<lb/> nohtwendig erſtlich wieder mit andern muͤſſen angefuͤllet werden/ ehe<lb/> es aufs Neuͤe angefangen Feuͤerflam̃en von ſich zu geben/ unterdeſſen<lb/> es ja nicht den geringſten Schaden dem Feinde verurſachen koͤnnen/<lb/> wenn er ſich ſonſt nicht vor demſelben/ als einem Abgott/ gefuͤrchtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtte.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
ſten/ wenn ſie nicht des Todes ſeyn wolten/ welches das arme dum-
me Volck geglaubet/ daruͤber geweinet/ und zum Opfer Geld/ Vieh
und Victualien willigſt und mildiglich gebracht/ worauf die Pfaffen
nicht ermangelt/ ſolches anzunehmen/ ſich dabey/ ſo lange es waͤhret/
luſtig zu machen/ und wenn alles verzehret/ alsdenn ihre vorige Co-
moͤdie wieder zu ſpielen. Es will zwar im Julio 1689 derer ſo genann-
ten monatlichen Unterredungen einiger guten Freuͤnde &c. pag. 722
nicht zugegeben werden/ daß der Puͤſter iemahls ein Heydniſcher Ab-
gott geweſen ſey/ weilen deſſen Geſtalt gar nichts Goͤtzenhaftiges
repræſentire/ und die Bildung ſeiner Haare zu erkennen gebe/ daß er
nicht gar viel hundert Jahr ſeines Alters zehlen koͤnne; derohalben
haͤlt der Autor dieſer Meinung davor: daß ſolches Bild von denen
Raͤubern auf dem Kiffhaͤuſiſchen oder andern da herum gelegenen
Schloſſe ſey zu ihrer Defenſion gebraucht worden/ indem wegen deſ-
ſen Feuͤer-Speyen ihnen niemand haͤtte beykommen koͤnnen. Allein/
es verzeihe mir derſelbe/ daß ich ſage: wie ſolche Meinung nicht beſte-
hen koͤnne; denn ein ieder aus der anfaͤnglich gedachten Beſchrei-
bung des Puͤſters zur Genuͤge erſehen kan/ daß er ein goͤtzenhafftes
Anſehen habe/ und zeiget die Bildung derer Haare nicht gar zu ge-
wiß und allezeit das Alter eines Bildes an/ maſſen dasjenige offt
wieder zu einer neuͤen Mode wird/ welches die Alten vorlaͤngſt getra-
gen haben/ derowegen es keine unmuͤgliche Sache iſt/ daß die Hey-
den ihre Haare auf ſolche Art/ als man an dem Puͤſter ſiehet/ nicht
auch ſich haͤtten koͤnnen zu der Zeit/ da der Abgott gemacht worden/
verſchneiden laſſen. Ferner gebe ich einem ieden Kriegs-Verſtaͤndi-
gen zu erkennen: Ob nicht ſolches Bild denen Raͤubern/ zur Defen-
ſion ihrer Raub-Schloͤſſer/ faſt gar nicht/ oder doch ſehr wenig/ ge-
dienet habe? indem es nicht mehr als eine Seite hat defendiren koͤn-
nen/ und zwar ſchlecht genug/ denn es nicht vermocht/ immerfort
Feuͤer auszuſpeyen/ ſondern hat/ wenn das Waſſer heraus geweſen/
nohtwendig erſtlich wieder mit andern muͤſſen angefuͤllet werden/ ehe
es aufs Neuͤe angefangen Feuͤerflam̃en von ſich zu geben/ unterdeſſen
es ja nicht den geringſten Schaden dem Feinde verurſachen koͤnnen/
wenn er ſich ſonſt nicht vor demſelben/ als einem Abgott/ gefuͤrchtet
haͤtte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/170 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/170>, abgerufen am 16.02.2025. |