Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. Leben hat lassen müssen/ biß im Jahr Christi 1118 der damahligeLand-Graf in Thüringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieselbe/ nach einer dreyjährigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren- theils zerstöhret hat/ doch ist das Schloß nachgehends wieder erbauet/ und dahin Anno 1483 in dem Pabstthum eine grosse Wallfahrt zum Heiligen Creütz angestellet worden/ nunmehro aber ist dasselbe sehr wüste/ und fast gäntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera noch davon siehet. Von diesem Berge und Schlosse redet der al- hier am Hartz und in der Nachbarschafft wohnende gemeine Mann viel Fabelhaftes/ die gemeineste Sage aber ist: gleichwie Käyser Carolus Magnus zu Nürnberg auf der Käyserlichen Burg sich in ei- nen daselbst vorhandenen sehr tieffen Brunnen; also auch Käyser Friedrich der Erste/ AEnobarbus oder Barbarossa, das ist Roht- Bahrt/ zubenahmet/ sich selbst mit etlichen der Seinigen in diesen Ort verfluchet habe/ auch dieserwegen mit ihnen daselbst auf der Banck/ an einem steinern Tisch sitzend/ und den Kopf in der Hand haltend/ ruhe oder schlaffe/ dem Käyser aber sey sein rohter Bahrt durch den Tisch biß auf die Füsse gewachsen/ nicke stetig mit dem Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht schlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn sie in denen Ge- dancken stehen/ als wenn derselbe vor dem Jüngsten Tage wiederum aufwachen/ und sein verlassenes Keyserthum auf das Neüe antreten und bestätigen werde. Will nun dieses ein Verständiger denen ge- meinen Leüthen nicht zugeben/ so wollen sie solche Fabel gar mit einer Begebenheit bekräfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein Schäfer auf dem Kieffhäuser Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe sol- ches dem Käyser so wohl gefallen/ daß er denselben durch einen Zwerg zu sich hätte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge- bigkeit/ von dem daselbst vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben lassen/ wobey er den Schäfer gefraget: Ob die Raben noch um den Berg herum flögen? und da derselbe ja geantwortet/ hätte der Käy- ser gesagt: nun müste er daselbst noch hundert Jahr schlaffen. An- dere setzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe gelegenen Dorffe Reblingen den Käyser/ doch unbeweglich und schlaf-
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahligeLand-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/ nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren- theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/ und dahin Anno 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al- hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer Carolus Magnus zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei- nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer Friedrich der Erſte/ Ænobarbus oder Barbaroſſa, das iſt Roht- Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge- dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge- meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol- ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge- bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy- ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An- dere ſetzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und ſchlaf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahlige<lb/> Land-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/<lb/> nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren-<lb/> theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/<lb/> und dahin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum<lb/> Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr<lb/> wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die <hi rendition="#aq">Rudera</hi><lb/> noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al-<lb/> hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann<lb/> viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Carolus Magnus</hi> zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei-<lb/> nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer<lb/> Friedrich der Erſte/ <hi rendition="#aq">Ænobarbus</hi> oder <hi rendition="#aq">Barbaroſſa,</hi> das iſt Roht-<lb/> Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen<lb/> Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der<lb/> Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand<lb/> haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt<lb/> durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem<lb/> Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht<lb/> ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge-<lb/> dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum<lb/> aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten<lb/> und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge-<lb/> meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer<lb/> Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein<lb/> Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol-<lb/> ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg<lb/> zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge-<lb/> bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben<lb/> laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den<lb/> Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy-<lb/> ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An-<lb/> dere ſetzen hinzu: daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1669 ein Bauer aus dem im Riethe<lb/> gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlaf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahlige
Land-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/
nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren-
theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/
und dahin Anno 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum
Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr
wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera
noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al-
hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann
viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer
Carolus Magnus zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei-
nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer
Friedrich der Erſte/ Ænobarbus oder Barbaroſſa, das iſt Roht-
Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen
Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der
Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand
haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt
durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem
Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht
ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge-
dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum
aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten
und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge-
meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer
Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein
Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol-
ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg
zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge-
bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben
laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den
Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy-
ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An-
dere ſetzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe
gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und
ſchlaf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/163 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/163>, abgerufen am 16.02.2025. |