Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten burg gehet/ gesehen wird/ auch dieserwegen gleichsam derer Nordhäu-sischen von denen Leipziger Messen zuruck kommenden Kauff- und Handels-Leüthe Promontorium bonae Spei oder Vor-Gebirge guter Hoffnung ist/ denn wenn sie denselben wieder erblicken/ machen sie sich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Hülffe/ wieder zu denen Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieses Berges ist nun ein wü- stes Schloß vorhanden/ das Kieffhausen oder Kipphusen heisset/ wo- von auch der Berg seinen Nahmen bekommen hat. Dieses Schloß soll/ einiger Meinung nach/ Julius Caesar, als der erste Römische Käyser/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronica etwas gedacht/ und lauffet solches wider die alten Historien/ als wel- che bezeügen: daß Julius Caesar zwar zweymahl über den Rhein in Teütsch-Land gefallen sey/ doch sich nicht weit in dasselbe/ aus Furcht vor denen Teütschen/ gewaget/ und dieserwegen bald wieder hinüber gemachet habe. Hingegen kömmet es glaub-würdiger heraus/ wenn andere vorgeben: daß solches Claudius Drusus, des Römischen Käy- sers Augusti Stieff-Sohn/ oder sein Bruder Germanicus funffze- hen Jahr vor Christi Gebuhrt habe als eine Festung in die Höhe füh- ren/ und also aufbauen lassen/ da denn derselben von dem Druso, oder seinem Bruder Germanico, zum Gedächtniß seiner gehaltenen Siege/ der Nahme Confusio, das ist/ eine Verwirrung oder Um- stossung sey gegeben worden/ dieweil er das damahlige König-Reich mit seinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwüstet gehabt. Nachdem aber die Thüringer solches Lateinische Wort nicht recht auszusprechen vermocht/ und aus Confusion/ ihrer Mund-Art nach/ Kieffhusen gemachet/ habe solches Schloß auch nachgehends solchen Namen bey denen Teütschen biß hieher behalten. Etliche thun auch noch dieses darzu/ daß Drusus sein Vieh und Kälber in der Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ soll gehabt/ und diese Stadt da- von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus Schertz also mag gesaget/ als in Ernst geglaubet werden. Dieses Schloß hat vormahls Käyser Heinrich/ dem Fünfften dieses Nah- mens/ zugehöret/ und ist zu derselben Zeit eine solche vortrefliche Berg-Festung gewesen/ daß davor mancher tapferer Soldat sein Leben
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und Handels-Leuͤthe Promontorium bonæ Spei oder Vor-Gebirge guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ- ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo- von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß ſoll/ einiger Meinung nach/ Julius Cæſar, als der erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronicâ etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel- che bezeuͤgen: daß Julius Cæſar zwar zweymahl uͤber den Rhein in Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn andere vorgeben: daß ſolches Claudius Druſus, des Roͤmiſchen Kaͤy- ſers Auguſti Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder Germanicus funffze- hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh- ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem Druſo, oder ſeinem Bruder Germanico, zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen Siege/ der Nahme Confuſio, das iſt/ eine Verwirrung oder Um- ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt. Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht auszuſprechen vermocht/ und aus Confuſion/ ihrer Mund-Art nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche thun auch noch dieſes darzu/ daß Druſus ſein Vieh und Kaͤlber in der Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da- von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah- mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein Leben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/> burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-<lb/> ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und<lb/> Handels-Leuͤthe <hi rendition="#aq">Promontorium bonæ Spei</hi> oder Vor-Gebirge<lb/> guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen<lb/> ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen<lb/> Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ-<lb/> ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo-<lb/> von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß<lb/> ſoll/ einiger Meinung nach/ <hi rendition="#aq">Julius Cæſar,</hi> als der erſte Roͤmiſche<lb/> Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten <hi rendition="#aq">Chronicâ</hi><lb/> etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel-<lb/> che bezeuͤgen: daß <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> zwar zweymahl uͤber den Rhein in<lb/> Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht<lb/> vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber<lb/> gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn<lb/> andere vorgeben: daß ſolches <hi rendition="#aq">Claudius Druſus,</hi> des Roͤmiſchen Kaͤy-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> funffze-<lb/> hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh-<lb/> ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem <hi rendition="#aq">Druſo,</hi> oder<lb/> ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Germanico,</hi> zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen<lb/> Siege/ der Nahme <hi rendition="#aq">Confuſio,</hi> das iſt/ eine Verwirrung oder Um-<lb/> ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich<lb/> mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt.<lb/> Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht<lb/> auszuſprechen vermocht/ und aus <hi rendition="#aq">Confuſio</hi>n/ ihrer Mund-Art<lb/> nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends<lb/> ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche<lb/> thun auch noch dieſes darzu/ daß <hi rendition="#aq">Druſus</hi> ſein Vieh und Kaͤlber in der<lb/> Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da-<lb/> von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus<lb/> Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes<lb/> Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah-<lb/> mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche<lb/> Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0162]
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-
ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und
Handels-Leuͤthe Promontorium bonæ Spei oder Vor-Gebirge
guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen
ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen
Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ-
ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo-
von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß
ſoll/ einiger Meinung nach/ Julius Cæſar, als der erſte Roͤmiſche
Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronicâ
etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel-
che bezeuͤgen: daß Julius Cæſar zwar zweymahl uͤber den Rhein in
Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht
vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber
gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn
andere vorgeben: daß ſolches Claudius Druſus, des Roͤmiſchen Kaͤy-
ſers Auguſti Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder Germanicus funffze-
hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh-
ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem Druſo, oder
ſeinem Bruder Germanico, zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen
Siege/ der Nahme Confuſio, das iſt/ eine Verwirrung oder Um-
ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich
mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt.
Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht
auszuſprechen vermocht/ und aus Confuſion/ ihrer Mund-Art
nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends
ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche
thun auch noch dieſes darzu/ daß Druſus ſein Vieh und Kaͤlber in der
Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da-
von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus
Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes
Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah-
mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche
Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein
Leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/162 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/162>, abgerufen am 16.02.2025. |