Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. sen kan. Es werden aber aus dem Rammels-Berg nachfolgendeErtze und Mineralien gewonnen/ nemlich Glantz-Ertz/ braun Bley- Ertz/ gemein Ertz/ weiß Kupfer-Ertz/ gelb Kupfer-Ertz/ Kupfer- Kieß/ weisser Kieß/ graue Gans/ Schmer-Ertz/ rother Atrament- Stein/ grauer Atrament-Stein/ weisse Jöckeln/ grüne Jockeln oder gediegen Victril/ weisse Blume oder Victril, grüne Blume/ grauer Kupfer-Rauch/ gelber Misy, Ockergelb/ Talg und Feder- weiß; hieraus werden allerhand Metallen und Mineralien gemacht/ als Gold/ davon doch die Marck Silber nur einen Heller hält/ dero- wegen solches/ weil es die Unkosten nicht abwirfft/ von dem Silber ungeschieden bleibet/ ferner Silber/ Kupfer/ Glött-Bley/ Zinck/ Schwefel/ Gallmey/ Kobolt/ blau und weisser Victriol, auch andere mehr. Hingegen sind die Rammelsbergischen Ertze so feste/ daß sie mehrentheils weder mit Gezän oder Instrumenten noch mit Schies- sen können gewonnen werden/ derohalben solche die Berg-Leüthe mit Feüer besetzen/ welches denn sehr wohl hebet/ weilen das Ertz in dem gantzen Berg sehr klüftig ist/ und das Feüer also leicht an die Klüfte kan gesetzet werden. Von solchem Feüer-Setzen ist die Hitze so groß in denen Gruben/ daß die Berg-Leüthe ihre Arbeit an etlichen Orten nackend verrichten müssen/ zumahl/ da das Wasser in dem Rammels- Berge sehr vitriolisch/ und so scharff ist/ daß es ihnen Kleider und Schuhe zerfrisset/ wenn sie solche anziehen. Nichts desto weniger wird das Wasser vor die Beschwerung des Magens und andere Kranckheiten von etlichen hart genaturten Menschen getruncken/ weilen es hefftig purgiret/ und ihnen also zum öfftern mehr schädlich als nützlich ist/ geschweige daß solches einen überaus heßlichen Ge- schmack hat/ und dieserwegen nicht wohl in den Mund kan genom- men werden/ auch die Fische aus der Ocker vertreibet/ wie ich im IV Capitel albereit erinnert habe. Vor Zeiten hat man in dem Tieffe- sten derer Gruben Sümpfe gehabt/ darein dieses Wasser gefallen; wenn man nun in solche Sümpfe eiserne Stäbe geleget/ hat das Wasser das Eisen verzehret/ und sich herum eine Materie/ gleich ei- nem Rost/ gesetzet/ welcher endlich zu gutem Kupfer worden/ aus dem man das annoch übrige Eisen/ wie ein Schwerdt aus der Scheide/ hat T 2
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. ſen kan. Es werden aber aus dem Rammels-Berg nachfolgendeErtze und Mineralien gewonnen/ nemlich Glantz-Ertz/ braun Bley- Ertz/ gemein Ertz/ weiß Kupfer-Ertz/ gelb Kupfer-Ertz/ Kupfer- Kieß/ weiſſer Kieß/ graue Gans/ Schmer-Ertz/ rother Atrament- Stein/ grauer Atrament-Stein/ weiſſe Joͤckeln/ gruͤne Jockeln oder gediegen Victril/ weiſſe Blume oder Victril, gruͤne Blume/ grauer Kupfer-Rauch/ gelber Miſy, Ockergelb/ Talg und Feder- weiß; hieraus werden allerhand Metallen und Mineralien gemacht/ als Gold/ davon doch die Marck Silber nur einen Heller haͤlt/ dero- wegen ſolches/ weil es die Unkoſten nicht abwirfft/ von dem Silber ungeſchieden bleibet/ ferner Silber/ Kupfer/ Gloͤtt-Bley/ Zinck/ Schwefel/ Gallmey/ Kobolt/ blau und weiſſer Victriol, auch andere mehr. Hingegen ſind die Rammelsbergiſchen Ertze ſo feſte/ daß ſie mehrentheils weder mit Gezaͤn oder Inſtrumenten noch mit Schieſ- ſen koͤnnen gewonnen werden/ derohalben ſolche die Berg-Leuͤthe mit Feuͤer beſetzen/ welches denn ſehr wohl hebet/ weilen das Ertz in dem gantzen Berg ſehr kluͤftig iſt/ und das Feuͤer alſo leicht an die Kluͤfte kan geſetzet werden. Von ſolchem Feuͤer-Setzen iſt die Hitze ſo groß in denen Gruben/ daß die Berg-Leuͤthe ihre Arbeit an etlichen Orten nackend verrichten muͤſſen/ zumahl/ da das Waſſer in dem Rammels- Berge ſehr vitrioliſch/ und ſo ſcharff iſt/ daß es ihnen Kleider und Schuhe zerfriſſet/ wenn ſie ſolche anziehen. Nichts deſto weniger wird das Waſſer vor die Beſchwerung des Magens und andere Kranckheiten von etlichen hart genaturten Menſchen getruncken/ weilen es hefftig purgiret/ und ihnen alſo zum oͤfftern mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich iſt/ geſchweige daß ſolches einen uͤberaus heßlichen Ge- ſchmack hat/ und dieſerwegen nicht wohl in den Mund kan genom- men werden/ auch die Fiſche aus der Ocker vertreibet/ wie ich im IV Capitel albereit erinnert habe. Vor Zeiten hat man in dem Tieffe- ſten derer Gruben Suͤmpfe gehabt/ darein dieſes Waſſer gefallen; wenn man nun in ſolche Suͤmpfe eiſerne Staͤbe geleget/ hat das Waſſer das Eiſen verzehret/ und ſich herum eine Materie/ gleich ei- nem Roſt/ geſetzet/ welcher endlich zu gutem Kupfer worden/ aus dem man das annoch uͤbrige Eiſen/ wie ein Schwerdt aus der Scheide/ hat T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> ſen kan. Es werden aber aus dem Rammels-Berg nachfolgende<lb/> Ertze und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en gewonnen/ nemlich Glantz-Ertz/ braun Bley-<lb/> Ertz/ gemein Ertz/ weiß Kupfer-Ertz/ gelb Kupfer-Ertz/ Kupfer-<lb/> Kieß/ weiſſer Kieß/ graue Gans/ Schmer-Ertz/ rother <hi rendition="#aq">Atrament-</hi><lb/> Stein/ grauer <hi rendition="#aq">Atrament-</hi>Stein/ weiſſe Joͤckeln/ gruͤne Jockeln<lb/> oder gediegen <hi rendition="#aq">Victri</hi>l/ weiſſe Blume oder <hi rendition="#aq">Victril,</hi> gruͤne Blume/<lb/> grauer Kupfer-Rauch/ gelber <hi rendition="#aq">Miſy,</hi> Ockergelb/ Talg und Feder-<lb/> weiß; hieraus werden allerhand Metallen und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en gemacht/<lb/> als Gold/ davon doch die Marck Silber nur einen Heller haͤlt/ dero-<lb/> wegen ſolches/ weil es die Unkoſten nicht abwirfft/ von dem Silber<lb/> ungeſchieden bleibet/ ferner Silber/ Kupfer/ Gloͤtt-Bley/ Zinck/<lb/> Schwefel/ Gallmey/ Kobolt/ blau und weiſſer <hi rendition="#aq">Victriol,</hi> auch andere<lb/> mehr. Hingegen ſind die Rammelsbergiſchen Ertze ſo feſte/ daß ſie<lb/> mehrentheils weder mit Gezaͤn oder <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en noch mit Schieſ-<lb/> ſen koͤnnen gewonnen werden/ derohalben ſolche die Berg-Leuͤthe mit<lb/> Feuͤer beſetzen/ welches denn ſehr wohl hebet/ weilen das Ertz in dem<lb/> gantzen Berg ſehr kluͤftig iſt/ und das Feuͤer alſo leicht an die Kluͤfte<lb/> kan geſetzet werden. Von ſolchem Feuͤer-Setzen iſt die Hitze ſo groß<lb/> in denen Gruben/ daß die Berg-Leuͤthe ihre Arbeit an etlichen Orten<lb/> nackend verrichten muͤſſen/ zumahl/ da das Waſſer in dem Rammels-<lb/> Berge ſehr <hi rendition="#aq">vitriol</hi>iſch/ und ſo ſcharff iſt/ daß es ihnen Kleider und<lb/> Schuhe zerfriſſet/ wenn ſie ſolche anziehen. Nichts deſto weniger<lb/> wird das Waſſer vor die Beſchwerung des Magens und andere<lb/> Kranckheiten von etlichen hart genaturten Menſchen getruncken/<lb/> weilen es hefftig <hi rendition="#aq">purg</hi>iret/ und ihnen alſo zum oͤfftern mehr ſchaͤdlich<lb/> als nuͤtzlich iſt/ geſchweige daß ſolches einen uͤberaus heßlichen Ge-<lb/> ſchmack hat/ und dieſerwegen nicht wohl in den Mund kan genom-<lb/> men werden/ auch die Fiſche aus der Ocker vertreibet/ wie ich im <hi rendition="#aq">IV</hi><lb/> Capitel albereit erinnert habe. Vor Zeiten hat man in dem Tieffe-<lb/> ſten derer Gruben Suͤmpfe gehabt/ darein dieſes Waſſer gefallen;<lb/> wenn man nun in ſolche Suͤmpfe eiſerne Staͤbe geleget/ hat das<lb/> Waſſer das Eiſen verzehret/ und ſich herum eine Materie/ gleich ei-<lb/> nem Roſt/ geſetzet/ welcher endlich zu gutem Kupfer worden/ aus dem<lb/> man das annoch uͤbrige Eiſen/ wie ein Schwerdt aus der Scheide/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
ſen kan. Es werden aber aus dem Rammels-Berg nachfolgende
Ertze und Mineralien gewonnen/ nemlich Glantz-Ertz/ braun Bley-
Ertz/ gemein Ertz/ weiß Kupfer-Ertz/ gelb Kupfer-Ertz/ Kupfer-
Kieß/ weiſſer Kieß/ graue Gans/ Schmer-Ertz/ rother Atrament-
Stein/ grauer Atrament-Stein/ weiſſe Joͤckeln/ gruͤne Jockeln
oder gediegen Victril/ weiſſe Blume oder Victril, gruͤne Blume/
grauer Kupfer-Rauch/ gelber Miſy, Ockergelb/ Talg und Feder-
weiß; hieraus werden allerhand Metallen und Mineralien gemacht/
als Gold/ davon doch die Marck Silber nur einen Heller haͤlt/ dero-
wegen ſolches/ weil es die Unkoſten nicht abwirfft/ von dem Silber
ungeſchieden bleibet/ ferner Silber/ Kupfer/ Gloͤtt-Bley/ Zinck/
Schwefel/ Gallmey/ Kobolt/ blau und weiſſer Victriol, auch andere
mehr. Hingegen ſind die Rammelsbergiſchen Ertze ſo feſte/ daß ſie
mehrentheils weder mit Gezaͤn oder Inſtrumenten noch mit Schieſ-
ſen koͤnnen gewonnen werden/ derohalben ſolche die Berg-Leuͤthe mit
Feuͤer beſetzen/ welches denn ſehr wohl hebet/ weilen das Ertz in dem
gantzen Berg ſehr kluͤftig iſt/ und das Feuͤer alſo leicht an die Kluͤfte
kan geſetzet werden. Von ſolchem Feuͤer-Setzen iſt die Hitze ſo groß
in denen Gruben/ daß die Berg-Leuͤthe ihre Arbeit an etlichen Orten
nackend verrichten muͤſſen/ zumahl/ da das Waſſer in dem Rammels-
Berge ſehr vitrioliſch/ und ſo ſcharff iſt/ daß es ihnen Kleider und
Schuhe zerfriſſet/ wenn ſie ſolche anziehen. Nichts deſto weniger
wird das Waſſer vor die Beſchwerung des Magens und andere
Kranckheiten von etlichen hart genaturten Menſchen getruncken/
weilen es hefftig purgiret/ und ihnen alſo zum oͤfftern mehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich iſt/ geſchweige daß ſolches einen uͤberaus heßlichen Ge-
ſchmack hat/ und dieſerwegen nicht wohl in den Mund kan genom-
men werden/ auch die Fiſche aus der Ocker vertreibet/ wie ich im IV
Capitel albereit erinnert habe. Vor Zeiten hat man in dem Tieffe-
ſten derer Gruben Suͤmpfe gehabt/ darein dieſes Waſſer gefallen;
wenn man nun in ſolche Suͤmpfe eiſerne Staͤbe geleget/ hat das
Waſſer das Eiſen verzehret/ und ſich herum eine Materie/ gleich ei-
nem Roſt/ geſetzet/ welcher endlich zu gutem Kupfer worden/ aus dem
man das annoch uͤbrige Eiſen/ wie ein Schwerdt aus der Scheide/
hat
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/159 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/159>, abgerufen am 16.02.2025. |