Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. vorhanden/ darinnen schon vor langen Zeiten/ wie die Jahr-Zahl ausweiset/ viele Nahmen von denenjenigen/ so darauf aus Curiosität gewesen/ zum Andencken eingegraben worden/ wei- len aber unterschiedene Bösewichte sich nicht gescheüet/ bey etli- chen einen Esels-Kopff zu machen/ hat solches nachgehends viele curieuse Personen abgeschrecket/ daselbst ihr Gedächtniß auf sol- che Art zu hinterlassen. Die Lufft auf diesem Berge ist/ der treff- lichen Höhe wegen/ mehrentheils kalt und trübe/ auch zu der Zeit/ da oftmahls unten im Thal oder in dem Lande das schön- ste und wärmeste Wetter vorhanden; doch trifft man oftmahls dieselbe alhier temperiret und helle an/ alsdenn die Curiosi sich mit Anschauung derer da herum liegenden Länder/ Berge/ Städte und anderer Oerter ergetzen/ sonderlich wenn sie ein gutes Perspectiv bey sich haben. Es geschiehet aber zu Zeiten/ daß der Berg plötzlich mit einem dicken Nebel und etlichen vorbey-streichenden finstern Wolcken dergestalt umgeben wird/ daß die Compagnie davor einander nicht sehen kan/ ob sie schon nicht gar weit von einander stehen; über das werden dieselben vielmahls von der herunter fallenden Nässe Pfü- zen-naß. Wenn nun der feüchte Nebel mehrentheils herunter gefal- len ist/ und die dunckeln Wolcken fast gäntzlich vorbey gezogen sind/ auch eben zu der Zeit im Lande die Sonne scheinet/ so lässet es/ als ob darinnen allerwegen ein dunckeles Feüer brennete/ indem die Sonne sich also durch die annoch etwas finstere Wolcken praesenti- ret. Nach diesem wird es wieder wie zuvor helle/ hingegen trägt es sich nicht selten zu/ daß es hierauf nach dem Lande hinunter alles fin- ster wird/ entweder weilen die Nebel und Wolcken dahin fallen/ oder daß neüe Wolcken ankommen/ welche unten an den Berg anstossen/ und sich daselbst zertheilen/ und was solcher wunderlichen Verände- rungen der Lufft daselbst mehr sind/ die man aber gar langsam auf einmahl/ auch nicht zu ieder Zeit auf diesem Berge gewahr wird. Es halten einige davor/ wie der bekannte wilde Jäger/ als ein bekanntes Teüfels-Gespenst/ des Nachts alhier und in der Gegend herum sein Spiel habe/ derowegen etliche nicht viel nähmen/ daß sie des Nachts auf dem Berge verharreten/ wenn sie auch schon die bequemeste Witte- S 3
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. vorhanden/ darinnen ſchon vor langen Zeiten/ wie die Jahr-Zahl ausweiſet/ viele Nahmen von denenjenigen/ ſo darauf aus Curioſitaͤt geweſen/ zum Andencken eingegraben worden/ wei- len aber unterſchiedene Boͤſewichte ſich nicht geſcheuͤet/ bey etli- chen einen Eſels-Kopff zu machen/ hat ſolches nachgehends viele curieuſe Perſonen abgeſchrecket/ daſelbſt ihr Gedaͤchtniß auf ſol- che Art zu hinterlaſſen. Die Lufft auf dieſem Berge iſt/ der treff- lichen Hoͤhe wegen/ mehrentheils kalt und truͤbe/ auch zu der Zeit/ da oftmahls unten im Thal oder in dem Lande das ſchoͤn- ſte und waͤrmeſte Wetter vorhanden; doch trifft man oftmahls dieſelbe alhier temperiret und helle an/ alsdenn die Curioſi ſich mit Anſchauung derer da herum liegenden Laͤnder/ Berge/ Staͤdte und anderer Oerter ergetzen/ ſonderlich wenn ſie ein gutes Perſpectiv bey ſich haben. Es geſchiehet aber zu Zeiten/ daß der Berg ploͤtzlich mit einem dicken Nebel und etlichen vorbey-ſtreichenden finſtern Wolcken dergeſtalt umgeben wird/ daß die Compagnie davor einander nicht ſehen kan/ ob ſie ſchon nicht gar weit von einander ſtehen; uͤber das werden dieſelben vielmahls von der herunter fallenden Naͤſſe Pfuͤ- zen-naß. Wenn nun der feuͤchte Nebel mehrentheils herunter gefal- len iſt/ und die dunckeln Wolcken faſt gaͤntzlich vorbey gezogen ſind/ auch eben zu der Zeit im Lande die Sonne ſcheinet/ ſo laͤſſet es/ als ob darinnen allerwegen ein dunckeles Feuͤer brennete/ indem die Sonne ſich alſo durch die annoch etwas finſtere Wolcken præſenti- ret. Nach dieſem wird es wieder wie zuvor helle/ hingegen traͤgt es ſich nicht ſelten zu/ daß es hierauf nach dem Lande hinunter alles fin- ſter wird/ entweder weilen die Nebel und Wolcken dahin fallen/ oder daß neuͤe Wolcken ankommen/ welche unten an den Berg anſtoſſen/ und ſich daſelbſt zertheilen/ und was ſolcher wunderlichen Veraͤnde- rungen der Lufft daſelbſt mehr ſind/ die man aber gar langſam auf einmahl/ auch nicht zu ieder Zeit auf dieſem Berge gewahr wird. Es halten einige davor/ wie der bekannte wilde Jaͤger/ als ein bekanntes Teuͤfels-Geſpenſt/ des Nachts alhier und in der Gegend herum ſein Spiel habe/ derowegen etliche nicht viel naͤhmen/ daß ſie des Nachts auf dem Berge verharreten/ wenn ſie auch ſchon die bequemeſte Witte- S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> vorhanden/ darinnen ſchon vor langen Zeiten/ wie die Jahr-<lb/> Zahl ausweiſet/ viele Nahmen von denenjenigen/ ſo darauf aus<lb/><hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt geweſen/ zum Andencken eingegraben worden/ wei-<lb/> len aber unterſchiedene Boͤſewichte ſich nicht geſcheuͤet/ bey etli-<lb/> chen einen Eſels-Kopff zu machen/ hat ſolches nachgehends viele<lb/><hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Perſonen abgeſchrecket/ daſelbſt ihr Gedaͤchtniß auf ſol-<lb/> che Art zu hinterlaſſen. Die Lufft auf dieſem Berge iſt/ der treff-<lb/> lichen Hoͤhe wegen/ mehrentheils kalt und truͤbe/ auch zu der<lb/> Zeit/ da oftmahls unten im Thal oder in dem Lande das ſchoͤn-<lb/> ſte und waͤrmeſte Wetter vorhanden; doch trifft man oftmahls<lb/> dieſelbe alhier <hi rendition="#aq">temper</hi>iret und helle an/ alsdenn die <hi rendition="#aq">Curioſi</hi> ſich mit<lb/> Anſchauung derer da herum liegenden Laͤnder/ Berge/ Staͤdte und<lb/> anderer Oerter ergetzen/ ſonderlich wenn ſie ein gutes <hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi> bey<lb/> ſich haben. Es geſchiehet aber zu Zeiten/ daß der Berg ploͤtzlich mit<lb/> einem dicken Nebel und etlichen vorbey-ſtreichenden finſtern Wolcken<lb/> dergeſtalt umgeben wird/ daß die Compagnie davor einander nicht<lb/> ſehen kan/ ob ſie ſchon nicht gar weit von einander ſtehen; uͤber das<lb/> werden dieſelben vielmahls von der herunter fallenden Naͤſſe Pfuͤ-<lb/> zen-naß. Wenn nun der feuͤchte Nebel mehrentheils herunter gefal-<lb/> len iſt/ und die dunckeln Wolcken faſt gaͤntzlich vorbey gezogen ſind/<lb/> auch eben zu der Zeit im Lande die Sonne ſcheinet/ ſo laͤſſet es/ als<lb/> ob darinnen allerwegen ein dunckeles Feuͤer brennete/ indem die<lb/> Sonne ſich alſo durch die annoch etwas finſtere Wolcken <hi rendition="#aq">præſent</hi>i-<lb/> ret. Nach dieſem wird es wieder wie zuvor helle/ hingegen traͤgt es<lb/> ſich nicht ſelten zu/ daß es hierauf nach dem Lande hinunter alles fin-<lb/> ſter wird/ entweder weilen die Nebel und Wolcken dahin fallen/ oder<lb/> daß neuͤe Wolcken ankommen/ welche unten an den Berg anſtoſſen/<lb/> und ſich daſelbſt zertheilen/ und was ſolcher wunderlichen Veraͤnde-<lb/> rungen der Lufft daſelbſt mehr ſind/ die man aber gar langſam auf<lb/> einmahl/ auch nicht zu ieder Zeit auf dieſem Berge gewahr wird. Es<lb/> halten einige davor/ wie der bekannte wilde Jaͤger/ als ein bekanntes<lb/> Teuͤfels-Geſpenſt/ des Nachts alhier und in der Gegend herum ſein<lb/> Spiel habe/ derowegen etliche nicht viel naͤhmen/ daß ſie des Nachts<lb/> auf dem Berge verharreten/ wenn ſie auch ſchon die bequemeſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Witte-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
vorhanden/ darinnen ſchon vor langen Zeiten/ wie die Jahr-
Zahl ausweiſet/ viele Nahmen von denenjenigen/ ſo darauf aus
Curioſitaͤt geweſen/ zum Andencken eingegraben worden/ wei-
len aber unterſchiedene Boͤſewichte ſich nicht geſcheuͤet/ bey etli-
chen einen Eſels-Kopff zu machen/ hat ſolches nachgehends viele
curieuſe Perſonen abgeſchrecket/ daſelbſt ihr Gedaͤchtniß auf ſol-
che Art zu hinterlaſſen. Die Lufft auf dieſem Berge iſt/ der treff-
lichen Hoͤhe wegen/ mehrentheils kalt und truͤbe/ auch zu der
Zeit/ da oftmahls unten im Thal oder in dem Lande das ſchoͤn-
ſte und waͤrmeſte Wetter vorhanden; doch trifft man oftmahls
dieſelbe alhier temperiret und helle an/ alsdenn die Curioſi ſich mit
Anſchauung derer da herum liegenden Laͤnder/ Berge/ Staͤdte und
anderer Oerter ergetzen/ ſonderlich wenn ſie ein gutes Perſpectiv bey
ſich haben. Es geſchiehet aber zu Zeiten/ daß der Berg ploͤtzlich mit
einem dicken Nebel und etlichen vorbey-ſtreichenden finſtern Wolcken
dergeſtalt umgeben wird/ daß die Compagnie davor einander nicht
ſehen kan/ ob ſie ſchon nicht gar weit von einander ſtehen; uͤber das
werden dieſelben vielmahls von der herunter fallenden Naͤſſe Pfuͤ-
zen-naß. Wenn nun der feuͤchte Nebel mehrentheils herunter gefal-
len iſt/ und die dunckeln Wolcken faſt gaͤntzlich vorbey gezogen ſind/
auch eben zu der Zeit im Lande die Sonne ſcheinet/ ſo laͤſſet es/ als
ob darinnen allerwegen ein dunckeles Feuͤer brennete/ indem die
Sonne ſich alſo durch die annoch etwas finſtere Wolcken præſenti-
ret. Nach dieſem wird es wieder wie zuvor helle/ hingegen traͤgt es
ſich nicht ſelten zu/ daß es hierauf nach dem Lande hinunter alles fin-
ſter wird/ entweder weilen die Nebel und Wolcken dahin fallen/ oder
daß neuͤe Wolcken ankommen/ welche unten an den Berg anſtoſſen/
und ſich daſelbſt zertheilen/ und was ſolcher wunderlichen Veraͤnde-
rungen der Lufft daſelbſt mehr ſind/ die man aber gar langſam auf
einmahl/ auch nicht zu ieder Zeit auf dieſem Berge gewahr wird. Es
halten einige davor/ wie der bekannte wilde Jaͤger/ als ein bekanntes
Teuͤfels-Geſpenſt/ des Nachts alhier und in der Gegend herum ſein
Spiel habe/ derowegen etliche nicht viel naͤhmen/ daß ſie des Nachts
auf dem Berge verharreten/ wenn ſie auch ſchon die bequemeſte
Witte-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/153 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/153>, abgerufen am 16.02.2025. |