Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten Bäche/ bey einem ziemlichen hohen Stein-Felsen/ der Jlsen-Steingenannt/ vorbey/ und weiter den Berg hinauf bey zwey Stunden lang führet/ ehe er diejenigen/ welche ihrer Bequemlichkeit halber zu Pferde sich befinden/ absteigen heisset/ und ihnen anzeiget/ daß man wegen des bösen Weges/ wie er anfänglich schon gesaget/ nicht weiter zu Pferde fortkommen könne/ sondern solche mit etlichen Bedienten müsse stehen lassen. Worauf die Compagnie an diesem Ort zu Zeiten etwas ausruhet/ und alsdenn vollends zu Fuß hinauf über Stock und Block/ wie sie aldort reden/ bald klettert bald steiget/ wel- ches auch ohngefähr/ nach Verfliessung zwey guter Stunden/ voll- bracht wird/ alsdenn die Compagnie sich oben auf dem höchsten Gip- fel des Berges befindet/ und über dessen grausame Höhe/ wenn eben helle Wetter vorhanden/ verwundert/ sonderlich/ da derselbe unten im Lande/ wegen derer andern hohen Hartz-Gebürge/ nicht so hoch/ als er ist/ scheinet. Ebener massen wird keiner darunter seyn/ der sich vorhero zwey solche runde/ ob schon abhängige/ doch ziemlich ebene Plätze/ auf einer solchen Höhe eingebildet hätte/ als er oben auf diesem Berge antrifft/ und wovon der eine hohe und weite der grosse oder rechte Block-Berg/ der andere gegen über liegende nie- drige und ziemlich kleinere aber der kleine Brocken genennet wird/ wobey es artig zu sehen ist/ daß auf diesen Plätzen keine Bäume und Sträuche zu finden sind/ da doch etwa einen guten Musqueten- oder Büchsen-Schuß von der obersten Höhe des grossen Platzes/ und ohngefahr nur halb so weit von der Spitze des kleinen Brockens her- unter viel Bäume und Sträucher/ von allerhand Gattung/ rund um dieselbe/ als wenn sie mit Fleiß also wären gepflanzet worden/ stehen/ und fast keiner ausser der Ordnung weiter hinein wächset/ die Ursach deßen wollen einige der daselbst continuirlich befindlichen großen Käl- te zuschreiben/ worzu auch die denen meisten Baum-Wurzeln schäd- liche überflüßige Nässe viel helffen kan/ massen es oben auf dem Blocks-Berge sehr morastig/ sumpficht und voll Moos ist/ welches von dem Regen und Schnee-Wasser/ ingleichen von dem Brunnen herrühret/ dessen ich albereit unter dem III Capitel und Titel gedacht habe. Ferner sind auch oben auf diesem Berge etliche Stein-Felsen vor-
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten Baͤche/ bey einem ziemlichen hohen Stein-Felſen/ der Jlſen-Steingenannt/ vorbey/ und weiter den Berg hinauf bey zwey Stunden lang fuͤhret/ ehe er diejenigen/ welche ihrer Bequemlichkeit halber zu Pferde ſich befinden/ abſteigen heiſſet/ und ihnen anzeiget/ daß man wegen des boͤſen Weges/ wie er anfaͤnglich ſchon geſaget/ nicht weiter zu Pferde fortkommen koͤnne/ ſondern ſolche mit etlichen Bedienten muͤſſe ſtehen laſſen. Worauf die Compagnie an dieſem Ort zu Zeiten etwas ausruhet/ und alsdenn vollends zu Fuß hinauf uͤber Stock und Block/ wie ſie aldort reden/ bald klettert bald ſteiget/ wel- ches auch ohngefaͤhr/ nach Verflieſſung zwey guter Stunden/ voll- bracht wird/ alsdenn die Compagnie ſich oben auf dem hoͤchſten Gip- fel des Berges befindet/ und uͤber deſſen grauſame Hoͤhe/ wenn eben helle Wetter vorhanden/ verwundert/ ſonderlich/ da derſelbe unten im Lande/ wegen derer andern hohen Hartz-Gebuͤrge/ nicht ſo hoch/ als er iſt/ ſcheinet. Ebener maſſen wird keiner darunter ſeyn/ der ſich vorhero zwey ſolche runde/ ob ſchon abhaͤngige/ doch ziemlich ebene Plaͤtze/ auf einer ſolchen Hoͤhe eingebildet haͤtte/ als er oben auf dieſem Berge antrifft/ und wovon der eine hohe und weite der groſſe oder rechte Block-Berg/ der andere gegen uͤber liegende nie- drige und ziemlich kleinere aber der kleine Brocken genennet wird/ wobey es artig zu ſehen iſt/ daß auf dieſen Plaͤtzen keine Baͤume und Straͤuche zu finden ſind/ da doch etwa einen guten Muſqueten- oder Buͤchſen-Schuß von der oberſten Hoͤhe des groſſen Platzes/ und ohngefahr nur halb ſo weit von der Spitze des kleinen Brockens her- unter viel Baͤume und Straͤucher/ von allerhand Gattung/ rund um dieſelbe/ als wenn ſie mit Fleiß alſo waͤren gepflanzet worden/ ſtehen/ und faſt keiner auſſer der Ordnung weiter hinein waͤchſet/ die Urſach deßen wollen einige deꝛ daſelbſt continuirlich befindlichen großen Kaͤl- te zuſchreiben/ worzu auch die denen meiſten Baum-Wurzeln ſchaͤd- liche uͤberfluͤßige Naͤſſe viel helffen kan/ maſſen es oben auf dem Blocks-Berge ſehr moraſtig/ ſumpficht und voll Moos iſt/ welches von dem Regen und Schnee-Waſſer/ ingleichen von dem Brunnen herruͤhret/ deſſen ich albereit unter dem III Capitel und Titel gedacht habe. Ferner ſind auch oben auf dieſem Berge etliche Stein-Felſen vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/> Baͤche/ bey einem ziemlichen hohen Stein-Felſen/ der Jlſen-Stein<lb/> genannt/ vorbey/ und weiter den Berg hinauf bey zwey Stunden lang<lb/> fuͤhret/ ehe er diejenigen/ welche ihrer Bequemlichkeit halber zu Pferde<lb/> ſich befinden/ abſteigen heiſſet/ und ihnen anzeiget/ daß man wegen<lb/> des boͤſen Weges/ wie er anfaͤnglich ſchon geſaget/ nicht weiter zu<lb/> Pferde fortkommen koͤnne/ ſondern ſolche mit etlichen Bedienten<lb/> muͤſſe ſtehen laſſen. Worauf die Compagnie an dieſem Ort zu<lb/> Zeiten etwas ausruhet/ und alsdenn vollends zu Fuß hinauf uͤber<lb/> Stock und Block/ wie ſie aldort reden/ bald klettert bald ſteiget/ wel-<lb/> ches auch ohngefaͤhr/ nach Verflieſſung zwey guter Stunden/ voll-<lb/> bracht wird/ alsdenn die Compagnie ſich oben auf dem hoͤchſten Gip-<lb/> fel des Berges befindet/ und uͤber deſſen grauſame Hoͤhe/ wenn eben<lb/> helle Wetter vorhanden/ verwundert/ ſonderlich/ da derſelbe unten<lb/> im Lande/ wegen derer andern hohen Hartz-Gebuͤrge/ nicht ſo hoch/<lb/> als er iſt/ ſcheinet. Ebener maſſen wird keiner darunter ſeyn/ der<lb/> ſich vorhero zwey ſolche runde/ ob ſchon abhaͤngige/ doch ziemlich<lb/> ebene Plaͤtze/ auf einer ſolchen Hoͤhe eingebildet haͤtte/ als er oben<lb/> auf dieſem Berge antrifft/ und wovon der eine hohe und weite der<lb/> groſſe oder rechte Block-Berg/ der andere gegen uͤber liegende nie-<lb/> drige und ziemlich kleinere aber der kleine Brocken genennet wird/<lb/> wobey es artig zu ſehen iſt/ daß auf dieſen Plaͤtzen keine Baͤume und<lb/> Straͤuche zu finden ſind/ da doch etwa einen guten Muſqueten- oder<lb/> Buͤchſen-Schuß von der oberſten Hoͤhe des groſſen Platzes/ und<lb/> ohngefahr nur halb ſo weit von der Spitze des kleinen Brockens her-<lb/> unter viel Baͤume und Straͤucher/ von allerhand Gattung/ rund um<lb/> dieſelbe/ als wenn ſie mit Fleiß alſo waͤren gepflanzet worden/ ſtehen/<lb/> und faſt keiner auſſer der Ordnung weiter hinein waͤchſet/ die <hi rendition="#fr">Urſach</hi><lb/> deßen wollen einige deꝛ daſelbſt <hi rendition="#aq">continu</hi>irlich befindlichen großen Kaͤl-<lb/> te zuſchreiben/ worzu auch die denen meiſten Baum-Wurzeln ſchaͤd-<lb/> liche uͤberfluͤßige Naͤſſe viel helffen kan/ maſſen es oben auf dem<lb/> Blocks-Berge ſehr moraſtig/ ſumpficht und voll Moos iſt/ welches<lb/> von dem Regen und Schnee-Waſſer/ ingleichen von dem Brunnen<lb/> herruͤhret/ deſſen ich albereit unter dem <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel und Titel gedacht<lb/> habe. Ferner ſind auch oben auf dieſem Berge etliche Stein-Felſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
Baͤche/ bey einem ziemlichen hohen Stein-Felſen/ der Jlſen-Stein
genannt/ vorbey/ und weiter den Berg hinauf bey zwey Stunden lang
fuͤhret/ ehe er diejenigen/ welche ihrer Bequemlichkeit halber zu Pferde
ſich befinden/ abſteigen heiſſet/ und ihnen anzeiget/ daß man wegen
des boͤſen Weges/ wie er anfaͤnglich ſchon geſaget/ nicht weiter zu
Pferde fortkommen koͤnne/ ſondern ſolche mit etlichen Bedienten
muͤſſe ſtehen laſſen. Worauf die Compagnie an dieſem Ort zu
Zeiten etwas ausruhet/ und alsdenn vollends zu Fuß hinauf uͤber
Stock und Block/ wie ſie aldort reden/ bald klettert bald ſteiget/ wel-
ches auch ohngefaͤhr/ nach Verflieſſung zwey guter Stunden/ voll-
bracht wird/ alsdenn die Compagnie ſich oben auf dem hoͤchſten Gip-
fel des Berges befindet/ und uͤber deſſen grauſame Hoͤhe/ wenn eben
helle Wetter vorhanden/ verwundert/ ſonderlich/ da derſelbe unten
im Lande/ wegen derer andern hohen Hartz-Gebuͤrge/ nicht ſo hoch/
als er iſt/ ſcheinet. Ebener maſſen wird keiner darunter ſeyn/ der
ſich vorhero zwey ſolche runde/ ob ſchon abhaͤngige/ doch ziemlich
ebene Plaͤtze/ auf einer ſolchen Hoͤhe eingebildet haͤtte/ als er oben
auf dieſem Berge antrifft/ und wovon der eine hohe und weite der
groſſe oder rechte Block-Berg/ der andere gegen uͤber liegende nie-
drige und ziemlich kleinere aber der kleine Brocken genennet wird/
wobey es artig zu ſehen iſt/ daß auf dieſen Plaͤtzen keine Baͤume und
Straͤuche zu finden ſind/ da doch etwa einen guten Muſqueten- oder
Buͤchſen-Schuß von der oberſten Hoͤhe des groſſen Platzes/ und
ohngefahr nur halb ſo weit von der Spitze des kleinen Brockens her-
unter viel Baͤume und Straͤucher/ von allerhand Gattung/ rund um
dieſelbe/ als wenn ſie mit Fleiß alſo waͤren gepflanzet worden/ ſtehen/
und faſt keiner auſſer der Ordnung weiter hinein waͤchſet/ die Urſach
deßen wollen einige deꝛ daſelbſt continuirlich befindlichen großen Kaͤl-
te zuſchreiben/ worzu auch die denen meiſten Baum-Wurzeln ſchaͤd-
liche uͤberfluͤßige Naͤſſe viel helffen kan/ maſſen es oben auf dem
Blocks-Berge ſehr moraſtig/ ſumpficht und voll Moos iſt/ welches
von dem Regen und Schnee-Waſſer/ ingleichen von dem Brunnen
herruͤhret/ deſſen ich albereit unter dem III Capitel und Titel gedacht
habe. Ferner ſind auch oben auf dieſem Berge etliche Stein-Felſen
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/152 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/152>, abgerufen am 16.02.2025. |