Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das V Capitel von den curieusen Stein-Felsen den vor gedachten Ort die Teüffels-Mauer nennen/ da es doch viel-mehr ein Spiel der Natur oder Wunder-Geschöpfe des Allmachri- gen Bau-Meisters GOttes ist. VI. Von dem Stein-Felsen/ der Roß-Trapp genannt. DJeser Wunder-seltsame Felsen lieget ebener massen/ wie die dicht
Das V Capitel von den curieuſen Stein-Felſen den vor gedachten Ort die Teuͤffels-Mauer nennen/ da es doch viel-mehr ein Spiel der Natur oder Wunder-Geſchoͤpfe des Allmåchri- gen Bau-Meiſters GOttes iſt. VI. Von dem Stein-Felſen/ der Roß-Trapp genannt. DJeſer Wunder-ſeltſame Felſen lieget ebener maſſen/ wie die dicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#b">Capitel von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Stein-Felſen</hi></fw><lb/> den vor gedachten Ort die Teuͤffels-Mauer nennen/ da es doch viel-<lb/> mehr ein Spiel der Natur oder Wunder-Geſchoͤpfe des Allmåchri-<lb/> gen Bau-Meiſters GOttes iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Von dem Stein-Felſen/ der Roß-Trapp<lb/> genannt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Wunder-ſeltſame Felſen lieget ebener maſſen/ wie die<lb/> Teuͤffels-Mauer/ in dem Unter-Hartz/ und nicht ferne von<lb/> dem vor gedachten Dorffe Thal. Wenn nun einige <hi rendition="#aq">Curioſi</hi> Luſt<lb/> haben/ denſelben zu beſehen/ muͤſſen ſie einen Fuͤhrer aus dem ietzt<lb/> gemeldeten Dorffe mitnehmen/ welcher dieſelben durch ein buſchich-<lb/> tes und an etlichen Orten ſteinichtes Gebuͤrge/ die Fall-Endte ge-<lb/> nannt/ ohngefehr in anderthalb Stunden/ zu zwey Felſen bringet/<lb/> die zwar in etwas von einander liegen/ doch aber von einem niedrigen<lb/> Queer-Felſen dergeſtalt an einander gewachſen ſind/ daß derjenige/<lb/> welcher nicht mit dem Schwindel behaftet/ ohne Gefahr uͤber denſel-<lb/> ben gehen/ und alſo von einem Felſen zu dem andern kommen kan.<lb/> Unter vor gedachten zweyen Felſen iſt nun einer/ welcher zwar uͤber-<lb/> aus hoch/ ſcharff und ſpitzig/ doch aber oben etwas breit/ darauf<lb/> man eigentlich eine ſehr groſſe Pferde- oder Roß-Trappe ſiehet/ wel-<lb/> che mehrentheils voll Waſſer iſt/ und verurſachet gedachtes Zeichen/<lb/> daß der Fels der Roß-Trapp genennet wird. Woher aber dieſes<lb/> Huff Eiſen-Zeichen entſtanden/ ſind zweyerley Meinungen: Denn<lb/> einige vermeinen/ daß ſolches ein natuͤrliches Werck ſey. Andere<lb/> aber halten es mit den gemeinen Leuͤthen dieſer Orten/ als welche<lb/> davon erzehlen: wie vor Alters ein Koͤnig auf einem da herum gele-<lb/> genen alten Schloͤſſern gewohnet/ der eine ſehr ſchoͤne Tochter ge-<lb/> habt/ welche einesmahls ein Verliebter/ durch Huͤlffe der ſchwartzen<lb/> Kunſt/ auf einem Pferde entfuͤhren wollen/ worbey es ſich zugetra-<lb/> gen/ daß das Pferd mit einem Fuſſe auf dieſen Felſen geſprungen/<lb/> und mit dem Huff-Eiſen dieſes Wahr-Zeichen eingeſchlagen habe.<lb/> Daß dieſes aber keine wahrhaftige Hiſtorie/ ſondern ein bloſſes Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Das V Capitel von den curieuſen Stein-Felſen
den vor gedachten Ort die Teuͤffels-Mauer nennen/ da es doch viel-
mehr ein Spiel der Natur oder Wunder-Geſchoͤpfe des Allmåchri-
gen Bau-Meiſters GOttes iſt.
VI.
Von dem Stein-Felſen/ der Roß-Trapp
genannt.
DJeſer Wunder-ſeltſame Felſen lieget ebener maſſen/ wie die
Teuͤffels-Mauer/ in dem Unter-Hartz/ und nicht ferne von
dem vor gedachten Dorffe Thal. Wenn nun einige Curioſi Luſt
haben/ denſelben zu beſehen/ muͤſſen ſie einen Fuͤhrer aus dem ietzt
gemeldeten Dorffe mitnehmen/ welcher dieſelben durch ein buſchich-
tes und an etlichen Orten ſteinichtes Gebuͤrge/ die Fall-Endte ge-
nannt/ ohngefehr in anderthalb Stunden/ zu zwey Felſen bringet/
die zwar in etwas von einander liegen/ doch aber von einem niedrigen
Queer-Felſen dergeſtalt an einander gewachſen ſind/ daß derjenige/
welcher nicht mit dem Schwindel behaftet/ ohne Gefahr uͤber denſel-
ben gehen/ und alſo von einem Felſen zu dem andern kommen kan.
Unter vor gedachten zweyen Felſen iſt nun einer/ welcher zwar uͤber-
aus hoch/ ſcharff und ſpitzig/ doch aber oben etwas breit/ darauf
man eigentlich eine ſehr groſſe Pferde- oder Roß-Trappe ſiehet/ wel-
che mehrentheils voll Waſſer iſt/ und verurſachet gedachtes Zeichen/
daß der Fels der Roß-Trapp genennet wird. Woher aber dieſes
Huff Eiſen-Zeichen entſtanden/ ſind zweyerley Meinungen: Denn
einige vermeinen/ daß ſolches ein natuͤrliches Werck ſey. Andere
aber halten es mit den gemeinen Leuͤthen dieſer Orten/ als welche
davon erzehlen: wie vor Alters ein Koͤnig auf einem da herum gele-
genen alten Schloͤſſern gewohnet/ der eine ſehr ſchoͤne Tochter ge-
habt/ welche einesmahls ein Verliebter/ durch Huͤlffe der ſchwartzen
Kunſt/ auf einem Pferde entfuͤhren wollen/ worbey es ſich zugetra-
gen/ daß das Pferd mit einem Fuſſe auf dieſen Felſen geſprungen/
und mit dem Huff-Eiſen dieſes Wahr-Zeichen eingeſchlagen habe.
Daß dieſes aber keine wahrhaftige Hiſtorie/ ſondern ein bloſſes Ge-
dicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/142 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/142>, abgerufen am 17.02.2025. |