Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV Capitel von denen
Helm-Wassers her/ welche das helle und leichte Wasser der Salze
gleichsam von sich stösset/ und nicht zugiebet/ daß sich solches mit
einander alsofort vereinbahre. Jm übrigen ist die Salze so wohl
der Stadt Nordhausen als auch denen Benachbarten ein sehr nutz-
bahrer Fluß/ weilen derselbe nicht allein schöne Forellen hat/ sondern
auch bey vierzehen Mühlen treibet/ wo unter die drey obersten nach
dem Dorffe Salze/ und zwar anietzo Tit. Herrn Lic Johann Chri-
stoph Eilhardten/ Hoch-verdienten Bürgermeister bey dieser Käy-
serlichen Reichs-Freyen Stadt Nordhausen/ &c. meinem insonders
Hochzuehrenden Herrn Schwager und Patrono, die andern aber alle
nach vor besagter Stadt/ und mehrentheils E. E. Rathe daselbst/
gehören. Eine sonderbahre Gnade GOttes aber ist es/ daß dersel-
be in denen hartesten Wintern nicht leicht zufrieret/ und die daran
liegende Mahl-Mühlen dieserwegen zu der Zeit im Gange bleiben/
wenn die in Nordhausen und andere da herum liegende Mühlen vom
Froste stille stehen; sonst mancher armer Haus. Wirth Noht leiden
müste/ wenn er nechst GOtt zu diesen gangbahren Mühlen seine
Zuflucht nicht nehmen könte.

V.
Von dem Hartz-Fluß/ die Gose genannt.

DJeser Fluß ist nicht groß/ und entstehet im Ober-Hartz/ nicht
gar weit von Goslar/ in welche Stadt solcher auch/ vermöge
eines Grabens/ geleitet wird. Den Nahmen soll derselbe von der
Frau des Jägers und Erfinders derer Rammelsbergischen Berg-
Wercke bekommen haben/ als welche Gosa geheissen/ wie Herr
Georg Engelhardt von Lehneysen in dem fünfften Theil des Be-
richts von Bergwercken fol. 77 meldet. Von diesem Fluß ist merck-
würdig/ daß daraus zu Goslar eine Art Weizen- oder Weiß-Bier
gebrauet werde/ welches man die Goslarische Gose oder daß Gosla-
rische Bier nennet/ das/ seiner Tugenden wegen/ sehr gerühmet/ und
hie und dort hingeführet wird/ massen solches nicht allein einen
solchen lieblichen Geschmack hat/ daß auch die davon zubereiteten

Suppen

Das IV Capitel von denen
Helm-Waſſers her/ welche das helle und leichte Waſſer der Salze
gleichſam von ſich ſtoͤſſet/ und nicht zugiebet/ daß ſich ſolches mit
einander alſofort vereinbahre. Jm uͤbrigen iſt die Salze ſo wohl
der Stadt Nordhauſen als auch denen Benachbarten ein ſehr nutz-
bahrer Fluß/ weilen derſelbe nicht allein ſchoͤne Forellen hat/ ſondern
auch bey vierzehen Muͤhlen treibet/ wo unter die drey oberſten nach
dem Dorffe Salze/ und zwar anietzo Tit. Herrn Lic Johann Chri-
ſtoph Eilhardten/ Hoch-verdienten Buͤrgermeiſter bey dieſer Kaͤy-
ſerlichen Reichs-Freyen Stadt Nordhauſen/ &c. meinem inſonders
Hochzuehrenden Herrn Schwager und Patrono, die andern aber alle
nach vor beſagter Stadt/ und mehrentheils E. E. Rathe daſelbſt/
gehoͤren. Eine ſonderbahre Gnade GOttes aber iſt es/ daß derſel-
be in denen hårteſten Wintern nicht leicht zufrieret/ und die daran
liegende Mahl-Muͤhlen dieſerwegen zu der Zeit im Gange bleiben/
wenn die in Nordhauſen und andere da herum liegende Muͤhlen vom
Froſte ſtille ſtehen; ſonſt mancher armer Haus. Wirth Noht leiden
muͤſte/ wenn er nechſt GOtt zu dieſen gangbahren Muͤhlen ſeine
Zuflucht nicht nehmen koͤnte.

V.
Von dem Hartz-Fluß/ die Goſe genannt.

DJeſer Fluß iſt nicht groß/ und entſtehet im Ober-Hartz/ nicht
gar weit von Goslar/ in welche Stadt ſolcher auch/ vermoͤge
eines Grabens/ geleitet wird. Den Nahmen ſoll derſelbe von der
Frau des Jaͤgers und Erfinders derer Rammelsbergiſchen Berg-
Wercke bekommen haben/ als welche Goſa geheiſſen/ wie Herr
Georg Engelhardt von Lehneyſen in dem fuͤnfften Theil des Be-
richts von Bergwercken fol. 77 meldet. Von dieſem Fluß iſt merck-
wuͤrdig/ daß daraus zu Goslar eine Art Weizen- oder Weiß-Bier
gebrauet werde/ welches man die Goslariſche Goſe oder daß Gosla-
riſche Bier nennet/ das/ ſeiner Tugenden wegen/ ſehr geruͤhmet/ und
hie und dort hingefuͤhret wird/ maſſen ſolches nicht allein einen
ſolchen lieblichen Geſchmack hat/ daß auch die davon zubereiteten

Suppen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#b">Capitel von denen</hi></fw><lb/>
Helm-Wa&#x017F;&#x017F;ers her/ welche das helle und leichte Wa&#x017F;&#x017F;er der Salze<lb/>
gleich&#x017F;am von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und nicht zugiebet/ daß &#x017F;ich &#x017F;olches mit<lb/>
einander al&#x017F;ofort vereinbahre. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t die Salze &#x017F;o wohl<lb/>
der Stadt Nordhau&#x017F;en als auch denen Benachbarten ein &#x017F;ehr nutz-<lb/>
bahrer Fluß/ weilen der&#x017F;elbe nicht allein &#x017F;cho&#x0364;ne Forellen hat/ &#x017F;ondern<lb/>
auch bey vierzehen Mu&#x0364;hlen treibet/ wo unter die drey ober&#x017F;ten nach<lb/>
dem Dorffe Salze/ und zwar anietzo <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Herrn <hi rendition="#aq">Lic</hi> Johann Chri-<lb/>
&#x017F;toph Eilhardten/ Hoch-verdienten Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter bey die&#x017F;er Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;erlichen Reichs-Freyen Stadt Nordhau&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> meinem in&#x017F;onders<lb/>
Hochzuehrenden Herrn Schwager und <hi rendition="#aq">Patrono,</hi> die andern aber alle<lb/>
nach vor be&#x017F;agter Stadt/ und mehrentheils E. E. Rathe da&#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
geho&#x0364;ren. Eine &#x017F;onderbahre Gnade GOttes aber i&#x017F;t es/ daß der&#x017F;el-<lb/>
be in denen hårte&#x017F;ten Wintern nicht leicht zufrieret/ und die daran<lb/>
liegende Mahl-Mu&#x0364;hlen die&#x017F;erwegen zu der Zeit im Gange bleiben/<lb/>
wenn die in Nordhau&#x017F;en und andere da herum liegende Mu&#x0364;hlen vom<lb/>
Fro&#x017F;te &#x017F;tille &#x017F;tehen; &#x017F;on&#x017F;t mancher armer Haus. Wirth Noht leiden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ wenn er nech&#x017F;t GOtt zu die&#x017F;en gangbahren Mu&#x0364;hlen &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht nicht nehmen ko&#x0364;nte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Von dem Hartz-Fluß/ die Go&#x017F;e genannt.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;er Fluß i&#x017F;t nicht groß/ und ent&#x017F;tehet im Ober-Hartz/ nicht<lb/>
gar weit von Goslar/ in welche Stadt &#x017F;olcher auch/ vermo&#x0364;ge<lb/>
eines Grabens/ geleitet wird. Den Nahmen &#x017F;oll der&#x017F;elbe von der<lb/>
Frau des Ja&#x0364;gers und Erfinders derer Rammelsbergi&#x017F;chen Berg-<lb/>
Wercke bekommen haben/ als welche Go&#x017F;a gehei&#x017F;&#x017F;en/ wie Herr<lb/>
Georg Engelhardt von Lehney&#x017F;en in dem fu&#x0364;nfften Theil des Be-<lb/>
richts von Bergwercken <hi rendition="#aq">fol.</hi> 77 meldet. Von die&#x017F;em Fluß i&#x017F;t merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig/ daß daraus zu Goslar eine Art Weizen- oder Weiß-Bier<lb/>
gebrauet werde/ welches man die Goslari&#x017F;che Go&#x017F;e oder daß Gosla-<lb/>
ri&#x017F;che Bier nennet/ das/ &#x017F;einer Tugenden wegen/ &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet/ und<lb/>
hie und dort hingefu&#x0364;hret wird/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches nicht allein einen<lb/>
&#x017F;olchen lieblichen Ge&#x017F;chmack hat/ daß auch die davon zubereiteten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Suppen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] Das IV Capitel von denen Helm-Waſſers her/ welche das helle und leichte Waſſer der Salze gleichſam von ſich ſtoͤſſet/ und nicht zugiebet/ daß ſich ſolches mit einander alſofort vereinbahre. Jm uͤbrigen iſt die Salze ſo wohl der Stadt Nordhauſen als auch denen Benachbarten ein ſehr nutz- bahrer Fluß/ weilen derſelbe nicht allein ſchoͤne Forellen hat/ ſondern auch bey vierzehen Muͤhlen treibet/ wo unter die drey oberſten nach dem Dorffe Salze/ und zwar anietzo Tit. Herrn Lic Johann Chri- ſtoph Eilhardten/ Hoch-verdienten Buͤrgermeiſter bey dieſer Kaͤy- ſerlichen Reichs-Freyen Stadt Nordhauſen/ &c. meinem inſonders Hochzuehrenden Herrn Schwager und Patrono, die andern aber alle nach vor beſagter Stadt/ und mehrentheils E. E. Rathe daſelbſt/ gehoͤren. Eine ſonderbahre Gnade GOttes aber iſt es/ daß derſel- be in denen hårteſten Wintern nicht leicht zufrieret/ und die daran liegende Mahl-Muͤhlen dieſerwegen zu der Zeit im Gange bleiben/ wenn die in Nordhauſen und andere da herum liegende Muͤhlen vom Froſte ſtille ſtehen; ſonſt mancher armer Haus. Wirth Noht leiden muͤſte/ wenn er nechſt GOtt zu dieſen gangbahren Muͤhlen ſeine Zuflucht nicht nehmen koͤnte. V. Von dem Hartz-Fluß/ die Goſe genannt. DJeſer Fluß iſt nicht groß/ und entſtehet im Ober-Hartz/ nicht gar weit von Goslar/ in welche Stadt ſolcher auch/ vermoͤge eines Grabens/ geleitet wird. Den Nahmen ſoll derſelbe von der Frau des Jaͤgers und Erfinders derer Rammelsbergiſchen Berg- Wercke bekommen haben/ als welche Goſa geheiſſen/ wie Herr Georg Engelhardt von Lehneyſen in dem fuͤnfften Theil des Be- richts von Bergwercken fol. 77 meldet. Von dieſem Fluß iſt merck- wuͤrdig/ daß daraus zu Goslar eine Art Weizen- oder Weiß-Bier gebrauet werde/ welches man die Goslariſche Goſe oder daß Gosla- riſche Bier nennet/ das/ ſeiner Tugenden wegen/ ſehr geruͤhmet/ und hie und dort hingefuͤhret wird/ maſſen ſolches nicht allein einen ſolchen lieblichen Geſchmack hat/ daß auch die davon zubereiteten Suppen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/136
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/136>, abgerufen am 21.11.2024.