Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.curieusen Flüssen an und auf dem Hartz. gefangene grosse Forellen bezeügen/ als wovon die eine 15 und einhalb Pfund gewogen hat/ wie an dem vor besagten Gemählde zu er- sehen ist. Gleicher Gestalt sind vor gedachte Fische in dem Mühl- Graben so häuffig nicht/ weilen sie auch darinnen von der Bürger- schafft nicht geschonet werden/ wiewohl zu Zeiten auch mit denen Heslingen eine und andere feine Forelle ertappet wird. Sonst er- giesset sich die Zorge/ sonderlich im Frühling und Herbst/ durch die von denen Hartz-Bergen in dieselbe fallende Schnee- und Regen- Wasser oftmahls also/ als ob dieselbe Schiff-reich wäre/ und thut alsdenn nicht allein grossen Schaden an Brücken/ Stegen/ Was- ser-Wehren/ Ländereyen und andern Sachen/ sondern bringet auch fast jährlich manchen Menschen um das Leben/ wovon ein erbärm- Exempel Herr Ericus Christoph. Bohne, E.E. Rahts dieser Stadt Vier- und Bau-Herr &c. als mein Special-guter Freünd/ in seiner annoch geschriebenen Nordhausischen Chronica Cap. 1 mit folgen- den Worten anführet: Jndem ich der Kirche des Hospitals S. Cy- riacy, sonst S. Cyliax genannt/ so allernechst bey der von der Zorge A. 1689 im Mertz-Monat eingerissenen vormahligen 6 Jochichten steinern/ nunmehro aber auf eine andere Art wieder über dieses Was- ser gebaueten Brücke lieget/ erwehne/ muß ich letzlich noch dieses ge- dencken: Es sind an derselben Kirch-Mauer acht Creüze von rothen sandigten Steinen/ so durch das Zeit-Alter nunmehro gelbe worden/ zu befinden/ welche vielleicht nicht ein ieder so genaue betrachtet hat; Oben in der Höhe unter dem Kirch-Schiefer Dache kniet ein Prie- ster in seinem Priester-Rocke/ den Kelch in der rechten Hand gen Himmel haltend/ fragt sich/ was solches bedeüte? Hierauf dienet zur Antwort: Es ist einst in vorigen Zeiten des Pabstthums/ gleich als der Priester/ vor dem Altar stehend/ seinen Eingepfarreten/ wel- che damahls als Communicanten um den Altar herum gangen/ das Heilige Nacht-Mahl gereichet/ ein starck sausend- und brausendes Donner-Wetter/ darauf ein heftiger Wolcken-Bruch/ und daraus eine grosse und ungeheüre Wasser-Fluht entstanden/ welche den Priester samt denen Communicanten und Gebäuden mit sich hin- weg geführet/ deswegen zu stetem Andencken und Erinnerung allen Vorüher-
curieuſen Fluͤſſen an und auf dem Hartz. gefangene groſſe Forellen bezeuͤgen/ als wovon die eine 15 und einhalb Pfund gewogen hat/ wie an dem vor beſagten Gemaͤhlde zu er- ſehen iſt. Gleicher Geſtalt ſind vor gedachte Fiſche in dem Muͤhl- Graben ſo haͤuffig nicht/ weilen ſie auch darinnen von der Buͤrger- ſchafft nicht geſchonet werden/ wiewohl zu Zeiten auch mit denen Heslingen eine und andere feine Forelle ertappet wird. Sonſt er- gieſſet ſich die Zorge/ ſonderlich im Fruͤhling und Herbſt/ durch die von denen Hartz-Bergen in dieſelbe fallende Schnee- und Regen- Waſſer oftmahls alſo/ als ob dieſelbe Schiff-reich waͤre/ und thut alsdenn nicht allein groſſen Schaden an Bruͤcken/ Stegen/ Waſ- ſer-Wehren/ Laͤndereyen und andern Sachen/ ſondern bringet auch faſt jaͤhrlich manchen Menſchen um das Leben/ wovon ein erbaͤrm- Exempel Herr Ericus Chriſtoph. Bohne, E.E. Rahts dieſer Stadt Vier- und Bau-Herr &c. als mein Special-guter Freuͤnd/ in ſeiner annoch geſchriebenen Nordhauſiſchen Chronica Cap. 1 mit folgen- den Worten anfuͤhret: Jndem ich der Kirche des Hoſpitals S. Cy- riacy, ſonſt S. Cyliax genannt/ ſo allernechſt bey der von der Zorge A. 1689 im Mertz-Monat eingeriſſenen vormahligen 6 Jochichten ſteinern/ nunmehro aber auf eine andere Art wieder uͤber dieſes Waſ- ſer gebaueten Bruͤcke lieget/ erwehne/ muß ich letzlich noch dieſes ge- dencken: Es ſind an derſelben Kirch-Mauer acht Creuͤze von rothen ſandigten Steinen/ ſo durch das Zeit-Alter nunmehro gelbe worden/ zu befinden/ welche vielleicht nicht ein ieder ſo genaue betrachtet hat; Oben in der Hoͤhe unter dem Kirch-Schiefer Dache kniet ein Prie- ſter in ſeinem Prieſter-Rocke/ den Kelch in der rechten Hand gen Himmel haltend/ fragt ſich/ was ſolches bedeuͤte? Hierauf dienet zur Antwort: Es iſt einſt in vorigen Zeiten des Pabſtthums/ gleich als der Prieſter/ vor dem Altar ſtehend/ ſeinen Eingepfarreten/ wel- che damahls als Communicanten um den Altar herum gangen/ das Heilige Nacht-Mahl gereichet/ ein ſtarck ſauſend- und brauſendes Donner-Wetter/ darauf ein heftiger Wolcken-Bruch/ und daraus eine groſſe und ungeheuͤre Waſſer-Fluht entſtanden/ welche den Prieſter ſamt denen Communicanten und Gebaͤuden mit ſich hin- weg gefuͤhret/ deswegen zu ſtetem Andencken und Erinnerung allen Voruͤher-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Fluͤſſen an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> gefangene groſſe Forellen bezeuͤgen/ als wovon die eine 15 und ein<lb/> halb Pfund gewogen hat/ wie an dem vor beſagten Gemaͤhlde zu er-<lb/> ſehen iſt. Gleicher Geſtalt ſind vor gedachte Fiſche in dem Muͤhl-<lb/> Graben ſo haͤuffig nicht/ weilen ſie auch darinnen von der Buͤrger-<lb/> ſchafft nicht geſchonet werden/ wiewohl zu Zeiten auch mit denen<lb/> Heslingen eine und andere feine Forelle ertappet wird. Sonſt er-<lb/> gieſſet ſich die Zorge/ ſonderlich im Fruͤhling und Herbſt/ durch die<lb/> von denen Hartz-Bergen in dieſelbe fallende Schnee- und Regen-<lb/> Waſſer oftmahls alſo/ als ob dieſelbe Schiff-reich waͤre/ und thut<lb/> alsdenn nicht allein groſſen Schaden an Bruͤcken/ Stegen/ Waſ-<lb/> ſer-Wehren/ Laͤndereyen und andern Sachen/ ſondern bringet auch<lb/> faſt jaͤhrlich manchen Menſchen um das Leben/ wovon ein erbaͤrm-<lb/> Exempel Herr <hi rendition="#aq">Ericus Chriſtoph. Bohne,</hi> E.E. Rahts dieſer Stadt<lb/> Vier- und Bau-Herr <hi rendition="#aq">&c.</hi> als mein <hi rendition="#aq">Special-</hi>guter Freuͤnd/ in ſeiner<lb/> annoch geſchriebenen Nordhauſiſchen <hi rendition="#aq">Chronica Cap.</hi> 1 mit folgen-<lb/> den Worten anfuͤhret: Jndem ich der Kirche des Hoſpitals <hi rendition="#aq">S. Cy-<lb/> riacy,</hi> ſonſt <hi rendition="#aq">S. Cyliax</hi> genannt/ ſo allernechſt bey der von der Zorge<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1689 im Mertz-Monat eingeriſſenen vormahligen 6 Jochichten<lb/> ſteinern/ nunmehro aber auf eine andere Art wieder uͤber dieſes Waſ-<lb/> ſer gebaueten Bruͤcke lieget/ erwehne/ muß ich letzlich noch dieſes ge-<lb/> dencken: Es ſind an derſelben Kirch-Mauer acht Creuͤze von rothen<lb/> ſandigten Steinen/ ſo durch das Zeit-Alter nunmehro gelbe worden/<lb/> zu befinden/ welche vielleicht nicht ein ieder ſo genaue betrachtet hat;<lb/> Oben in der Hoͤhe unter dem Kirch-Schiefer Dache kniet ein Prie-<lb/> ſter in ſeinem Prieſter-Rocke/ den Kelch in der rechten Hand gen<lb/> Himmel haltend/ fragt ſich/ was ſolches bedeuͤte? Hierauf dienet<lb/> zur Antwort: Es iſt einſt in vorigen Zeiten des Pabſtthums/ gleich<lb/> als der Prieſter/ vor dem Altar ſtehend/ ſeinen Eingepfarreten/ wel-<lb/> che damahls als <hi rendition="#aq">Communicant</hi>en um den Altar herum gangen/ das<lb/> Heilige Nacht-Mahl gereichet/ ein ſtarck ſauſend- und brauſendes<lb/> Donner-Wetter/ darauf ein heftiger Wolcken-Bruch/ und daraus<lb/> eine groſſe und ungeheuͤre Waſſer-Fluht entſtanden/ welche den<lb/> Prieſter ſamt denen <hi rendition="#aq">Communicant</hi>en und Gebaͤuden mit ſich hin-<lb/> weg gefuͤhret/ deswegen zu ſtetem Andencken und Erinnerung allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Voruͤher-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
curieuſen Fluͤſſen an und auf dem Hartz.
gefangene groſſe Forellen bezeuͤgen/ als wovon die eine 15 und ein
halb Pfund gewogen hat/ wie an dem vor beſagten Gemaͤhlde zu er-
ſehen iſt. Gleicher Geſtalt ſind vor gedachte Fiſche in dem Muͤhl-
Graben ſo haͤuffig nicht/ weilen ſie auch darinnen von der Buͤrger-
ſchafft nicht geſchonet werden/ wiewohl zu Zeiten auch mit denen
Heslingen eine und andere feine Forelle ertappet wird. Sonſt er-
gieſſet ſich die Zorge/ ſonderlich im Fruͤhling und Herbſt/ durch die
von denen Hartz-Bergen in dieſelbe fallende Schnee- und Regen-
Waſſer oftmahls alſo/ als ob dieſelbe Schiff-reich waͤre/ und thut
alsdenn nicht allein groſſen Schaden an Bruͤcken/ Stegen/ Waſ-
ſer-Wehren/ Laͤndereyen und andern Sachen/ ſondern bringet auch
faſt jaͤhrlich manchen Menſchen um das Leben/ wovon ein erbaͤrm-
Exempel Herr Ericus Chriſtoph. Bohne, E.E. Rahts dieſer Stadt
Vier- und Bau-Herr &c. als mein Special-guter Freuͤnd/ in ſeiner
annoch geſchriebenen Nordhauſiſchen Chronica Cap. 1 mit folgen-
den Worten anfuͤhret: Jndem ich der Kirche des Hoſpitals S. Cy-
riacy, ſonſt S. Cyliax genannt/ ſo allernechſt bey der von der Zorge
A. 1689 im Mertz-Monat eingeriſſenen vormahligen 6 Jochichten
ſteinern/ nunmehro aber auf eine andere Art wieder uͤber dieſes Waſ-
ſer gebaueten Bruͤcke lieget/ erwehne/ muß ich letzlich noch dieſes ge-
dencken: Es ſind an derſelben Kirch-Mauer acht Creuͤze von rothen
ſandigten Steinen/ ſo durch das Zeit-Alter nunmehro gelbe worden/
zu befinden/ welche vielleicht nicht ein ieder ſo genaue betrachtet hat;
Oben in der Hoͤhe unter dem Kirch-Schiefer Dache kniet ein Prie-
ſter in ſeinem Prieſter-Rocke/ den Kelch in der rechten Hand gen
Himmel haltend/ fragt ſich/ was ſolches bedeuͤte? Hierauf dienet
zur Antwort: Es iſt einſt in vorigen Zeiten des Pabſtthums/ gleich
als der Prieſter/ vor dem Altar ſtehend/ ſeinen Eingepfarreten/ wel-
che damahls als Communicanten um den Altar herum gangen/ das
Heilige Nacht-Mahl gereichet/ ein ſtarck ſauſend- und brauſendes
Donner-Wetter/ darauf ein heftiger Wolcken-Bruch/ und daraus
eine groſſe und ungeheuͤre Waſſer-Fluht entſtanden/ welche den
Prieſter ſamt denen Communicanten und Gebaͤuden mit ſich hin-
weg gefuͤhret/ deswegen zu ſtetem Andencken und Erinnerung allen
Voruͤher-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/131 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/131>, abgerufen am 16.02.2025. |