Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das III Cap. von den curieusen Brunnen/ Quellen an/ von dar das Wasser durch 84 sechs-schuhigte und einen halbenCentner schwere Meßings-Röhren biß nach einem andern/ auf dem Kirschberg oder vielmehr Giersberg gebaueten Kunsthäuslein/ getrie- ben wird/ und darinnen in einen Wasser-Trog/ mit einem ziemlichen Schall/ fället/ oder/ hiesiger Redens-Art nach/ hinein plumpet; deswegen auch die Kinder/ wenn sie solchen Laut hören/ davor hal- ten/ daß solchen das Plump-Männgen verursache/ indem solches denenselben von ihren Eltern also vorgeschwatzet und eingebildet wor- den/ wenn sie mit ihnen zu Sommers-Zeit nach diesem lustigen Ort spatzieren gegangen sind. Aus diesem Troge fliesset das Wasser/ durch 160 hölzerne oder tannene Röhren/ in den Stadt-Graben/ und ferner unter der Mauer/ durch Tit. Herrn Bürgermeisters Johann Caspar Arens/ meines Hochzuehrenden Herrn Patroni und Ge- vatters/ hinter dem Hause am Pferde-Marckte gelegenen Garten/ in die Stadt/ biß an E. E. Rahts Marstall/ alwo wieder ein Kunst- Hauslein ist/ von dar solches endlich durch mehr als 1100 mit so viel eisernen Büchsen zusammen geschlossenen Röhren in die am Korn- Marckt vorhandene steinerne Kunst/ darzu gehörige Brau-Häuser und andere Oerter mehr/ vermittels 28 in denen Kunst-Löchern oder viereckichten in die Erde gemachten und mit Deckeln belegten Be- hältnissen vorhandenen Meßings-Hahnen/ geleitet wird. Die an- dere von denen vor gemeldeten Künsten nennet man/ ihrer Lage we- gen/ die Unter-Kunst. Ob nun schon dieselbe ebenfalls von Peter Günthern von Halle Ao. 1598 angebauet worden; so kömmet sie doch der vorigen nicht gleich/ weilen das Wasser daselbst keinen rech- ten Fall hat/ und solche Kunst dieserwegen ein unterschlägig Werck ist; dessen ohngeachtet/ treibet sie doch das Wasser 222 und eine halbe Elle hoch. Das Kunst-Gehause derselben lieget in der Vor-Stadt unter denen Weyden an dem Mühl-Graben/ hart bey des Tit. Herrn Johann Wilhelm Harprechts/ hiesigen Stadt-Consulentens und Syndici, meines Hochzuehrenden Herrn Schwagers und Gevat- ters/ Garten/ und zwar in der Behausung des Unter-Kunst-Mei- sters/ wovon das Wasser durch 71 vor beschriebene Meßings-Röh- ren den Berg hinan biß in den am Neüenweges-Thore vorhande- nen
Das III Cap. von den curieuſen Brunnen/ Quellen an/ von dar das Waſſer durch 84 ſechs-ſchuhigte und einen halbenCentner ſchwere Meßings-Roͤhren biß nach einem andern/ auf dem Kirſchberg oder vielmehr Giersberg gebaueten Kunſthaͤuslein/ getrie- ben wird/ und darinnen in einen Waſſer-Trog/ mit einem ziemlichen Schall/ faͤllet/ oder/ hieſiger Redens-Art nach/ hinein plumpet; deswegen auch die Kinder/ wenn ſie ſolchen Laut hoͤren/ davor hal- ten/ daß ſolchen das Plump-Maͤnngen verurſache/ indem ſolches denenſelben von ihren Eltern alſo vorgeſchwatzet und eingebildet wor- den/ wenn ſie mit ihnen zu Sommers-Zeit nach dieſem luſtigen Ort ſpatzieren gegangen ſind. Aus dieſem Troge flieſſet das Waſſer/ durch 160 hoͤlzerne oder tannene Roͤhren/ in den Stadt-Graben/ und ferner unter der Mauer/ durch Tit. Herrn Buͤrgermeiſters Johann Caſpar Arens/ meines Hochzuehrenden Herrn Patroni und Ge- vatters/ hinter dem Hauſe am Pferde-Marckte gelegenen Garten/ in die Stadt/ biß an E. E. Rahts Marſtall/ alwo wieder ein Kunſt- Håuslein iſt/ von dar ſolches endlich durch mehr als 1100 mit ſo viel eiſernen Buͤchſen zuſammen geſchloſſenen Roͤhren in die am Korn- Marckt vorhandene ſteinerne Kunſt/ darzu gehoͤrige Brau-Haͤuſer und andere Oerter mehr/ vermittels 28 in denen Kunſt-Loͤchern oder viereckichten in die Erde gemachten und mit Deckeln belegten Be- haͤltniſſen vorhandenen Meßings-Hahnen/ geleitet wird. Die an- dere von denen vor gemeldeten Kuͤnſten nennet man/ ihrer Lage we- gen/ die Unter-Kunſt. Ob nun ſchon dieſelbe ebenfalls von Peter Guͤnthern von Halle Ao. 1598 angebauet worden; ſo koͤmmet ſie doch der vorigen nicht gleich/ weilen das Waſſer daſelbſt keinen rech- ten Fall hat/ und ſolche Kunſt dieſerwegen ein unterſchlaͤgig Werck iſt; deſſen ohngeachtet/ treibet ſie doch das Waſſer 222 und eine halbe Elle hoch. Das Kunſt-Gehauſe derſelben lieget in der Vor-Stadt unter denen Weyden an dem Muͤhl-Graben/ hart bey des Tit. Herrn Johann Wilhelm Harprechts/ hieſigen Stadt-Conſulentens und Syndici, meines Hochzuehrenden Herrn Schwagers und Gevat- ters/ Garten/ und zwar in der Behauſung des Unter-Kunſt-Mei- ſters/ wovon das Waſſer durch 71 vor beſchriebene Meßings-Roͤh- ren den Berg hinan biß in den am Neuͤenweges-Thore vorhande- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Brunnen/ Quellen</hi></fw><lb/> an/ von dar das Waſſer durch 84 ſechs-ſchuhigte und einen halben<lb/> Centner ſchwere Meßings-Roͤhren biß nach einem andern/ auf dem<lb/> Kirſchberg oder vielmehr Giersberg gebaueten Kunſthaͤuslein/ getrie-<lb/> ben wird/ und darinnen in einen Waſſer-Trog/ mit einem ziemlichen<lb/> Schall/ faͤllet/ oder/ hieſiger Redens-Art nach/ hinein plumpet;<lb/> deswegen auch die Kinder/ wenn ſie ſolchen Laut hoͤren/ davor hal-<lb/> ten/ daß ſolchen das Plump-Maͤnngen verurſache/ indem ſolches<lb/> denenſelben von ihren Eltern alſo vorgeſchwatzet und eingebildet wor-<lb/> den/ wenn ſie mit ihnen zu Sommers-Zeit nach dieſem luſtigen Ort<lb/> ſpatzieren gegangen ſind. Aus dieſem Troge flieſſet das Waſſer/<lb/> durch 160 hoͤlzerne oder tannene Roͤhren/ in den Stadt-Graben/ und<lb/> ferner unter der Mauer/ durch <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Herrn Buͤrgermeiſters Johann<lb/> Caſpar Arens/ meines Hochzuehrenden Herrn <hi rendition="#aq">Patroni</hi> und Ge-<lb/> vatters/ hinter dem Hauſe am Pferde-Marckte gelegenen Garten/<lb/> in die Stadt/ biß an E. E. Rahts Marſtall/ alwo wieder ein Kunſt-<lb/> Håuslein iſt/ von dar ſolches endlich durch mehr als 1100 mit ſo viel<lb/> eiſernen Buͤchſen zuſammen geſchloſſenen Roͤhren in die am Korn-<lb/> Marckt vorhandene ſteinerne Kunſt/ darzu gehoͤrige Brau-Haͤuſer<lb/> und andere Oerter mehr/ vermittels 28 in denen Kunſt-Loͤchern oder<lb/> viereckichten in die Erde gemachten und mit Deckeln belegten Be-<lb/> haͤltniſſen vorhandenen Meßings-Hahnen/ geleitet wird. Die an-<lb/> dere von denen vor gemeldeten Kuͤnſten nennet man/ ihrer Lage we-<lb/> gen/ die Unter-Kunſt. Ob nun ſchon dieſelbe ebenfalls von Peter<lb/> Guͤnthern von Halle <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1598 angebauet worden; ſo koͤmmet ſie<lb/> doch der vorigen nicht gleich/ weilen das Waſſer daſelbſt keinen rech-<lb/> ten Fall hat/ und ſolche Kunſt dieſerwegen ein unterſchlaͤgig Werck<lb/> iſt; deſſen ohngeachtet/ treibet ſie doch das Waſſer 222 und eine halbe<lb/> Elle hoch. Das Kunſt-Gehauſe derſelben lieget in der Vor-Stadt<lb/> unter denen Weyden an dem Muͤhl-Graben/ hart bey des <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Herrn<lb/> Johann Wilhelm Harprechts/ hieſigen Stadt-<hi rendition="#aq">Conſulent</hi>ens und<lb/><hi rendition="#aq">Syndici,</hi> meines Hochzuehrenden Herrn Schwagers und Gevat-<lb/> ters/ Garten/ und zwar in der Behauſung des Unter-Kunſt-Mei-<lb/> ſters/ wovon das Waſſer durch 71 vor beſchriebene Meßings-Roͤh-<lb/> ren den Berg hinan biß in den am Neuͤenweges-Thore vorhande-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
Das III Cap. von den curieuſen Brunnen/ Quellen
an/ von dar das Waſſer durch 84 ſechs-ſchuhigte und einen halben
Centner ſchwere Meßings-Roͤhren biß nach einem andern/ auf dem
Kirſchberg oder vielmehr Giersberg gebaueten Kunſthaͤuslein/ getrie-
ben wird/ und darinnen in einen Waſſer-Trog/ mit einem ziemlichen
Schall/ faͤllet/ oder/ hieſiger Redens-Art nach/ hinein plumpet;
deswegen auch die Kinder/ wenn ſie ſolchen Laut hoͤren/ davor hal-
ten/ daß ſolchen das Plump-Maͤnngen verurſache/ indem ſolches
denenſelben von ihren Eltern alſo vorgeſchwatzet und eingebildet wor-
den/ wenn ſie mit ihnen zu Sommers-Zeit nach dieſem luſtigen Ort
ſpatzieren gegangen ſind. Aus dieſem Troge flieſſet das Waſſer/
durch 160 hoͤlzerne oder tannene Roͤhren/ in den Stadt-Graben/ und
ferner unter der Mauer/ durch Tit. Herrn Buͤrgermeiſters Johann
Caſpar Arens/ meines Hochzuehrenden Herrn Patroni und Ge-
vatters/ hinter dem Hauſe am Pferde-Marckte gelegenen Garten/
in die Stadt/ biß an E. E. Rahts Marſtall/ alwo wieder ein Kunſt-
Håuslein iſt/ von dar ſolches endlich durch mehr als 1100 mit ſo viel
eiſernen Buͤchſen zuſammen geſchloſſenen Roͤhren in die am Korn-
Marckt vorhandene ſteinerne Kunſt/ darzu gehoͤrige Brau-Haͤuſer
und andere Oerter mehr/ vermittels 28 in denen Kunſt-Loͤchern oder
viereckichten in die Erde gemachten und mit Deckeln belegten Be-
haͤltniſſen vorhandenen Meßings-Hahnen/ geleitet wird. Die an-
dere von denen vor gemeldeten Kuͤnſten nennet man/ ihrer Lage we-
gen/ die Unter-Kunſt. Ob nun ſchon dieſelbe ebenfalls von Peter
Guͤnthern von Halle Ao. 1598 angebauet worden; ſo koͤmmet ſie
doch der vorigen nicht gleich/ weilen das Waſſer daſelbſt keinen rech-
ten Fall hat/ und ſolche Kunſt dieſerwegen ein unterſchlaͤgig Werck
iſt; deſſen ohngeachtet/ treibet ſie doch das Waſſer 222 und eine halbe
Elle hoch. Das Kunſt-Gehauſe derſelben lieget in der Vor-Stadt
unter denen Weyden an dem Muͤhl-Graben/ hart bey des Tit. Herrn
Johann Wilhelm Harprechts/ hieſigen Stadt-Conſulentens und
Syndici, meines Hochzuehrenden Herrn Schwagers und Gevat-
ters/ Garten/ und zwar in der Behauſung des Unter-Kunſt-Mei-
ſters/ wovon das Waſſer durch 71 vor beſchriebene Meßings-Roͤh-
ren den Berg hinan biß in den am Neuͤenweges-Thore vorhande-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |