Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das II Capitel von den curieusen Seen und Universali Naturae & Artis part. 3 libr. 5 Erotem. 12 saget/ wieCabaeus libr. 1 Meteor. text. 69 quaest. 1 in denen Gedancken ste- he/ daß der Boden derselben aus Schilff/ Bintzen und andern Was- ser-Kräutern/ aermöge derer sich durch einander flechtenden Wur- zeln/ zusammen gewachsen waren: Es antworten aber hierauf eini- ge/ daß solches nicht genug sey/ massen der Boden so viel Erde bey sich habe/ daß auch zu Zeiten grosse Baume darauf zu wachsen pfleg- ten. Andere vermeinen/ daß dergleichen Jnseln aus einem fetten harzigen und leichten Tropf- oder Bim-steinichten Erdreich bestün- den/ so mit Holtz/ Binsen und allerley Pflantz- und Kraut-Wurtzeln vermischet/ und vermittels des Erd-Hartzes zusammen geklebet sey: Theils halten gar davor/ daß unter solchen, Jnseln grosse Höltzer oder Baume vorhanden/ welche dieselben trügen/ und was derglei- chen Meinungen mehr sind; wovon man aber insonderheit nicht wohl eine Epicrisin oder rechtes Urtheil geben kan/ weilen der Boden gedachter Jnseln nicht einerley ist/ sondern bald aus dieser bald aus einer andern Materie bestehet/ doch ist in genere oder insgemein ge- wiß/ daß solche Jnseln/ wie Cardanus libr. 1 Varietat. cap. 7 will/ ein schwammichtes/ luckeriges/ und zugleich zähes Erdreich haben; denn so dasselbe sich nicht leicht befände/ könte solches auch nicht auf dem Wasser schwimmen/ müste auch durch die Bewegung nothwen- dig von einander gehen/ und zerreissen/ wenn es nicht zugleich zähe wäre. Gedachte Erde kömmet aber entweder aus dem Grunde derer Wasser hervor/ oder wird von dem festen Lande durch die Ge- walt des Wassers abgerissen/ wie solches alles Herr Erasmus Fran- cisci in seinen Anmerckungen über vor gemeldeten Ort der Beschrei- bung des Herzogthums Crain fol. 588 & seq. weitläufig ausge- führet hat/ alwo der curieuse Leser nach Belieben ein mehres von solchen schwimmenden Jnseln lesen kan. III. Von
Das II Capitel von den curieuſen Seen und Univerſali Naturæ & Artis part. 3 libr. 5 Erotem. 12 ſaget/ wieCabæus libr. 1 Meteor. text. 69 quæſt. 1 in denen Gedancken ſte- he/ daß der Boden derſelben aus Schilff/ Bintzen und andern Waſ- ſer-Kraͤutern/ aermoͤge derer ſich durch einander flechtenden Wur- zeln/ zuſammen gewachſen wåren: Es antworten aber hierauf eini- ge/ daß ſolches nicht genug ſey/ maſſen der Boden ſo viel Erde bey ſich habe/ daß auch zu Zeiten groſſe Båume darauf zu wachſen pfleg- ten. Andere vermeinen/ daß dergleichen Jnſeln aus einem fetten harzigen und leichten Tropf- oder Bim-ſteinichten Erdreich beſtuͤn- den/ ſo mit Holtz/ Binſen und allerley Pflantz- und Kraut-Wurtzeln vermiſchet/ und vermittels des Erd-Hartzes zuſammen geklebet ſey: Theils halten gar davor/ daß unter ſolchen, Jnſeln groſſe Hoͤltzer oder Båume vorhanden/ welche dieſelben truͤgen/ und was derglei- chen Meinungen mehr ſind; wovon man aber inſonderheit nicht wohl eine Epicriſin oder rechtes Urtheil geben kan/ weilen der Boden gedachter Jnſeln nicht einerley iſt/ ſondern bald aus dieſer bald aus einer andern Materie beſtehet/ doch iſt in genere oder insgemein ge- wiß/ daß ſolche Jnſeln/ wie Cardanus libr. 1 Varietat. cap. 7 will/ ein ſchwammichtes/ luckeriges/ und zugleich zaͤhes Erdreich haben; denn ſo daſſelbe ſich nicht leicht befaͤnde/ koͤnte ſolches auch nicht auf dem Waſſer ſchwimmen/ muͤſte auch durch die Bewegung nothwen- dig von einander gehen/ und zerreiſſen/ wenn es nicht zugleich zaͤhe waͤre. Gedachte Erde koͤmmet aber entweder aus dem Grunde derer Waſſer hervor/ oder wird von dem feſten Lande durch die Ge- walt des Waſſers abgeriſſen/ wie ſolches alles Herr Erasmus Fran- ciſci in ſeinen Anmerckungen uͤber vor gemeldeten Ort der Beſchrei- bung des Herzogthums Crain fol. 588 & ſeq. weitlaͤufig ausge- fuͤhret hat/ alwo der curieuſe Leſer nach Belieben ein mehres von ſolchen ſchwimmenden Jnſeln leſen kan. III. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#b">Capitel von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Seen und</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Univerſali Naturæ & Artis part. 3 libr. 5 Erotem.</hi> 12 ſaget/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Cabæus libr. 1 Meteor. text. 69 quæſt.</hi> 1 in denen Gedancken ſte-<lb/> he/ daß der Boden derſelben aus Schilff/ Bintzen und andern Waſ-<lb/> ſer-Kraͤutern/ aermoͤge derer ſich durch einander flechtenden Wur-<lb/> zeln/ zuſammen gewachſen wåren: Es antworten aber hierauf eini-<lb/> ge/ daß ſolches nicht genug ſey/ maſſen der Boden ſo viel Erde bey<lb/> ſich habe/ daß auch zu Zeiten groſſe Båume darauf zu wachſen pfleg-<lb/> ten. Andere vermeinen/ daß dergleichen Jnſeln aus einem fetten<lb/> harzigen und leichten Tropf- oder Bim-ſtei<hi rendition="#aq">n</hi>ichten Erdreich beſtuͤn-<lb/> den/ ſo mit Holtz/ Binſen und allerley Pflantz- und Kraut-Wurtzeln<lb/> vermiſchet/ und vermittels des Erd-Hartzes zuſammen geklebet ſey:<lb/> Theils halten gar davor/ daß unter ſolchen, Jnſeln groſſe Hoͤltzer<lb/> oder Båume vorhanden/ welche dieſelben truͤgen/ und was derglei-<lb/> chen Meinungen mehr ſind; wovon man aber inſonderheit nicht<lb/> wohl eine <hi rendition="#aq">Epicriſin</hi> oder rechtes Urtheil geben kan/ weilen der Boden<lb/> gedachter Jnſeln nicht einerley iſt/ ſondern bald aus dieſer bald aus<lb/> einer andern Materie beſtehet/ doch iſt <hi rendition="#aq">in genere</hi> oder insgemein ge-<lb/> wiß/ daß ſolche Jnſeln/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus libr. 1 Varietat. cap.</hi> 7 will/<lb/> ein ſchwammichtes/ luckeriges/ und zugleich zaͤhes Erdreich haben;<lb/> denn ſo daſſelbe ſich nicht leicht befaͤnde/ koͤnte ſolches auch nicht auf<lb/> dem Waſſer ſchwimmen/ muͤſte auch durch die Bewegung nothwen-<lb/> dig von einander gehen/ und zerreiſſen/ wenn es nicht zugleich zaͤhe<lb/> waͤre. Gedachte Erde koͤmmet aber entweder aus dem Grunde<lb/> derer Waſſer hervor/ oder wird von dem feſten Lande durch die Ge-<lb/> walt des Waſſers abgeriſſen/ wie ſolches alles Herr <hi rendition="#aq">Erasmus Fran-<lb/> ciſci</hi> in ſeinen Anmerckungen uͤber vor gemeldeten Ort der Beſchrei-<lb/> bung des Herzogthums Crain <hi rendition="#aq">fol. 588 & ſeq.</hi> weitlaͤufig ausge-<lb/> fuͤhret hat/ alwo der <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Leſer nach Belieben ein mehres von<lb/> ſolchen ſchwimmenden Jnſeln leſen kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Von</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
Das II Capitel von den curieuſen Seen und
Univerſali Naturæ & Artis part. 3 libr. 5 Erotem. 12 ſaget/ wie
Cabæus libr. 1 Meteor. text. 69 quæſt. 1 in denen Gedancken ſte-
he/ daß der Boden derſelben aus Schilff/ Bintzen und andern Waſ-
ſer-Kraͤutern/ aermoͤge derer ſich durch einander flechtenden Wur-
zeln/ zuſammen gewachſen wåren: Es antworten aber hierauf eini-
ge/ daß ſolches nicht genug ſey/ maſſen der Boden ſo viel Erde bey
ſich habe/ daß auch zu Zeiten groſſe Båume darauf zu wachſen pfleg-
ten. Andere vermeinen/ daß dergleichen Jnſeln aus einem fetten
harzigen und leichten Tropf- oder Bim-ſteinichten Erdreich beſtuͤn-
den/ ſo mit Holtz/ Binſen und allerley Pflantz- und Kraut-Wurtzeln
vermiſchet/ und vermittels des Erd-Hartzes zuſammen geklebet ſey:
Theils halten gar davor/ daß unter ſolchen, Jnſeln groſſe Hoͤltzer
oder Båume vorhanden/ welche dieſelben truͤgen/ und was derglei-
chen Meinungen mehr ſind; wovon man aber inſonderheit nicht
wohl eine Epicriſin oder rechtes Urtheil geben kan/ weilen der Boden
gedachter Jnſeln nicht einerley iſt/ ſondern bald aus dieſer bald aus
einer andern Materie beſtehet/ doch iſt in genere oder insgemein ge-
wiß/ daß ſolche Jnſeln/ wie Cardanus libr. 1 Varietat. cap. 7 will/
ein ſchwammichtes/ luckeriges/ und zugleich zaͤhes Erdreich haben;
denn ſo daſſelbe ſich nicht leicht befaͤnde/ koͤnte ſolches auch nicht auf
dem Waſſer ſchwimmen/ muͤſte auch durch die Bewegung nothwen-
dig von einander gehen/ und zerreiſſen/ wenn es nicht zugleich zaͤhe
waͤre. Gedachte Erde koͤmmet aber entweder aus dem Grunde
derer Waſſer hervor/ oder wird von dem feſten Lande durch die Ge-
walt des Waſſers abgeriſſen/ wie ſolches alles Herr Erasmus Fran-
ciſci in ſeinen Anmerckungen uͤber vor gemeldeten Ort der Beſchrei-
bung des Herzogthums Crain fol. 588 & ſeq. weitlaͤufig ausge-
fuͤhret hat/ alwo der curieuſe Leſer nach Belieben ein mehres von
ſolchen ſchwimmenden Jnſeln leſen kan.
III. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/102 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/102>, abgerufen am 16.02.2025. |