Beer, Johann: Nero. Weißenfels, 1685.5. JUpiter hat selbst erfahren/Wie ihn die Verliebten ehren. Zeugen doch die Götter-Schaaren/ Daß sich ihre Opffer mehren/ Wenn sich Lieb und Lieb begeht/ Und bey guter Mehrung steht. 6. LJeb' erhält dieß Rund der Erden/Daß es nicht darff gehn zu scheitern. Wenn wir nicht mehr lieben werden/ Wie soll sich der Himmel weitern? Drüm so liebe iederman/ Wer nur lebt und lieben kan. Fünffter Auftritt. Portius. Rhoetus. Myrias. 1. SO leben wir im Sauße/Jn vollen Fraß und Schmauße Den gantzen Tag und Nacht. Der Keyser und die Knechte Sind aus dem Sauff-Geschlechte Das hab' ich längst gedacht. Alle zusammen: Das hab ich längst gedacht. 2. STeigt Nero aus dem Bette/So findet sich die Kette/ Dran er das Kleinod ist. Da wird denn angefangen/ Wo nächsten es blieb hangen/ Wie ihr es selbst wohl wißt. Alle zusammen: Wie ihr es selbst wohl wißt. 3. JCh bin davon nicht ferne.Mein Narre schwärmet gerne/ Und machet täglich mit. Jch habe viel genoßen/ Durch meine tolle Poßen/ Und durch den Lügen-Schnitt. Alle zusammen: Und durch den Lügen-Schnitt. 4. Sa!
5. JUpiter hat ſelbſt erfahren/Wie ihn die Verliebten ehren. Zeugen doch die Goͤtter-Schaaren/ Daß ſich ihre Opffer mehren/ Wenn ſich Lieb und Lieb begeht/ Und bey guter Mehrung ſteht. 6. LJeb’ erhaͤlt dieß Rund der Erden/Daß es nicht darff gehn zu ſcheitern. Wenn wir nicht mehr lieben werden/ Wie ſoll ſich der Himmel weitern? Druͤm ſo liebe iederman/ Wer nur lebt und lieben kan. Fuͤnffter Auftritt. Portius. Rhœtus. Myrias. 1. SO leben wir im Sauße/Jn vollen Fraß und Schmauße Den gantzen Tag und Nacht. Der Keyſer und die Knechte Sind aus dem Sauff-Geſchlechte Das hab’ ich laͤngſt gedacht. Alle zuſammen: Das hab ich laͤngſt gedacht. 2. STeigt Nero aus dem Bette/So findet ſich die Kette/ Dran er das Kleinod iſt. Da wird denn angefangen/ Wo naͤchſten es blieb hangen/ Wie ihr es ſelbſt wohl wißt. Alle zuſammen: Wie ihr es ſelbſt wohl wißt. 3. JCh bin davon nicht ferne.Mein Narre ſchwaͤrmet gerne/ Und machet taͤglich mit. Jch habe viel genoßen/ Durch meine tolle Poßen/ Und durch den Luͤgen-Schnitt. Alle zuſammen: Und durch den Luͤgen-Schnitt. 4. Sa!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BEY"> <pb facs="#f0014"/> <lg> <head> <hi rendition="#et">5.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Upiter hat ſelbſt erfahren/</l><lb/> <l>Wie ihn die Verliebten ehren.</l><lb/> <l>Zeugen doch die Goͤtter-Schaaren/</l><lb/> <l>Daß ſich ihre Opffer mehren/</l><lb/> <l>Wenn ſich Lieb und Lieb begeht/</l><lb/> <l>Und bey guter Mehrung ſteht.</l> </lg><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">6.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">L</hi>Jeb’ erhaͤlt dieß Rund der Erden/</l><lb/> <l>Daß es nicht darff gehn zu ſcheitern.</l><lb/> <l>Wenn wir nicht mehr lieben werden/</l><lb/> <l>Wie ſoll ſich der Himmel weitern?</l><lb/> <l>Druͤm ſo liebe iederman/</l><lb/> <l>Wer nur lebt und lieben kan.</l> </lg><lb/> <stage> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Gehen ab.</hi> </hi> </stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#in">F</hi>uͤnffter <hi rendition="#in">A</hi>uftritt.</head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Portius. Rhœtus. Myrias.</hi> </hi> </stage><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O leben wir im Sauße/</l><lb/> <l>Jn vollen Fraß und Schmauße</l><lb/> <l>Den gantzen Tag und Nacht.</l><lb/> <l>Der Keyſer und die Knechte</l><lb/> <l>Sind aus dem Sauff-Geſchlechte</l><lb/> <l>Das hab’ ich laͤngſt gedacht.</l> </lg><lb/> <sp who="#ALL"> <speaker> <hi rendition="#et">Alle zuſammen:</hi> </speaker><lb/> <p>Das hab ich laͤngſt gedacht.</p><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">2.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Teigt <hi rendition="#aq">Nero</hi> aus dem Bette/</l><lb/> <l>So findet ſich die Kette/</l><lb/> <l>Dran er das Kleinod iſt.</l><lb/> <l>Da wird denn angefangen/</l><lb/> <l>Wo naͤchſten es blieb hangen/</l><lb/> <l>Wie ihr es ſelbſt wohl wißt.</l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#ALL"> <speaker> <hi rendition="#et">Alle zuſammen:</hi> </speaker><lb/> <p>Wie ihr es ſelbſt wohl wißt.</p><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">3.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin davon nicht ferne.</l><lb/> <l>Mein Narre ſchwaͤrmet gerne/</l><lb/> <l>Und machet taͤglich mit.</l><lb/> <l>Jch habe viel genoßen/</l><lb/> <l>Durch meine tolle Poßen/</l><lb/> <l>Und durch den Luͤgen-Schnitt.</l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#ALL"> <speaker> <hi rendition="#et">Alle zuſammen:</hi> </speaker><lb/> <p>Und durch den Luͤgen-Schnitt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Sa!</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
5.
JUpiter hat ſelbſt erfahren/
Wie ihn die Verliebten ehren.
Zeugen doch die Goͤtter-Schaaren/
Daß ſich ihre Opffer mehren/
Wenn ſich Lieb und Lieb begeht/
Und bey guter Mehrung ſteht.
6.
LJeb’ erhaͤlt dieß Rund der Erden/
Daß es nicht darff gehn zu ſcheitern.
Wenn wir nicht mehr lieben werden/
Wie ſoll ſich der Himmel weitern?
Druͤm ſo liebe iederman/
Wer nur lebt und lieben kan.
Gehen ab.
Fuͤnffter Auftritt.
Portius. Rhœtus. Myrias.
1.
SO leben wir im Sauße/
Jn vollen Fraß und Schmauße
Den gantzen Tag und Nacht.
Der Keyſer und die Knechte
Sind aus dem Sauff-Geſchlechte
Das hab’ ich laͤngſt gedacht.
Alle zuſammen:
Das hab ich laͤngſt gedacht.
2.
STeigt Nero aus dem Bette/
So findet ſich die Kette/
Dran er das Kleinod iſt.
Da wird denn angefangen/
Wo naͤchſten es blieb hangen/
Wie ihr es ſelbſt wohl wißt.
Alle zuſammen:
Wie ihr es ſelbſt wohl wißt.
3.
JCh bin davon nicht ferne.
Mein Narre ſchwaͤrmet gerne/
Und machet taͤglich mit.
Jch habe viel genoßen/
Durch meine tolle Poßen/
Und durch den Luͤgen-Schnitt.
Alle zuſammen:
Und durch den Luͤgen-Schnitt.
4. Sa!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685/14 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Nero. Weißenfels, 1685, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685/14>, abgerufen am 16.02.2025. |