[Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680.Kurzweiliger Sie sagte/ welcher Gestalten der Kammer-Dieners keine Manns Person/ sondern ihre vor diesen mit dem Schmied-Knecht davon ge- loffene Tochter seye. Jch machte das Creutz hinter und vor mich/ und dem Studenten stun- den die Augen offen/ wie einer Eule. Jndem sehen wir sie am Fenster stehen und lachen. Was konte man bey so gestalten Sachen anders thun/ als sich von Herzen freuen? Hier auf richtete die Mutter ein köstliches Mal zu/ über welchem uns die Jungfer folgends erzehlet: Geliebte Frau Mutter/ sagte sie/ ich beken- te schon
Kurzweiliger Sie ſagte/ welcher Geſtalten der Kammer-Dieners keine Manns Perſon/ ſondern ihre vor dieſen mit dem Schmied-Knecht davon ge- loffene Tochter ſeye. Jch machte das Creutz hinter und vor mich/ und dem Studenten ſtun- den die Augen offen/ wie einer Eule. Jndem ſehen wir ſie am Fenſter ſtehen und lachen. Was konte man bey ſo geſtalten Sachen anders thun/ als ſich von Herzen freuen? Hier auf richtete die Mutter ein koͤſtliches Mal zu/ uͤber welchem uns die Jungfer folgends erzehlet: Geliebte Frau Mutter/ ſagte ſie/ ich beken- te ſchon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurzweiliger</hi></fw><lb/> Sie ſagte/ welcher Geſtalten der Kammer-<lb/> Dieners keine Manns Perſon/ ſondern ihre<lb/> vor dieſen mit dem Schmied-Knecht davon ge-<lb/> loffene Tochter ſeye. Jch machte das Creutz<lb/> hinter und vor mich/ und dem Studenten ſtun-<lb/> den die Augen offen/ wie einer Eule. Jndem<lb/> ſehen wir ſie am Fenſter ſtehen und lachen.<lb/> Was konte man bey ſo geſtalten Sachen anders<lb/> thun/ als ſich von Herzen freuen? Hier auf<lb/> richtete die Mutter ein koͤſtliches Mal zu/ uͤber<lb/> welchem uns die Jungfer folgends erzehlet:</p><lb/> <p>Geliebte Frau Mutter/ ſagte ſie/ ich beken-<lb/> ne/ daß die Bluͤhte meiner Jugend viel eine an-<lb/> dere Frucht angezeiget/ alß in dem Werk ſelb-<lb/> ſten gekommen iſt/ dann unerachtet ich ſchon<lb/> mit ziemlicher Frechheit umgegangen/ hab ich<lb/> doch mejnen Ubermuht in der Fremde merk ich<lb/> abgeleget/ alſo/ daß es mich ausdermaßen ver-<lb/> drießet/ ſo ich noch an meine vorige Tage ge-<lb/> daͤnke. Als ich mit dem Schmied-Knecht aus<lb/> dem Schloße gelauffen/ kamen wir an eine groſ-<lb/> ſe See/ dar uͤber wir uns machen wolten/ ſtiegen<lb/> alſo geſchwind zu Schiffe/ und ließen uns gegen<lb/> das Obergebuͤrge uͤberfuͤhren. Es ſchiene/ als<lb/> ob der Himmel uͤber unſerm Vorhaben nicht<lb/> gering erzuͤrnet waͤre/ indem unverhofft ein<lb/> grauſames Wetter entſtanden/ und weil wir<lb/> ſchon mitten auf dem Waſſer/ hebte ich an zu<lb/> ſeufſzen und heulen. Aber auch dieſes halffe<lb/> nichts/ und ſo angſt dem Schmied. Knecht war/<lb/> koute er doch nicht verwehren/ daß die ſtarken<lb/> Winde den Kahn umgeſchmißen/ und uns ins-<lb/> geſamt ins Waſſer geſtuͤrzet. Jch ve’rzweifel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0218]
Kurzweiliger
Sie ſagte/ welcher Geſtalten der Kammer-
Dieners keine Manns Perſon/ ſondern ihre
vor dieſen mit dem Schmied-Knecht davon ge-
loffene Tochter ſeye. Jch machte das Creutz
hinter und vor mich/ und dem Studenten ſtun-
den die Augen offen/ wie einer Eule. Jndem
ſehen wir ſie am Fenſter ſtehen und lachen.
Was konte man bey ſo geſtalten Sachen anders
thun/ als ſich von Herzen freuen? Hier auf
richtete die Mutter ein koͤſtliches Mal zu/ uͤber
welchem uns die Jungfer folgends erzehlet:
Geliebte Frau Mutter/ ſagte ſie/ ich beken-
ne/ daß die Bluͤhte meiner Jugend viel eine an-
dere Frucht angezeiget/ alß in dem Werk ſelb-
ſten gekommen iſt/ dann unerachtet ich ſchon
mit ziemlicher Frechheit umgegangen/ hab ich
doch mejnen Ubermuht in der Fremde merk ich
abgeleget/ alſo/ daß es mich ausdermaßen ver-
drießet/ ſo ich noch an meine vorige Tage ge-
daͤnke. Als ich mit dem Schmied-Knecht aus
dem Schloße gelauffen/ kamen wir an eine groſ-
ſe See/ dar uͤber wir uns machen wolten/ ſtiegen
alſo geſchwind zu Schiffe/ und ließen uns gegen
das Obergebuͤrge uͤberfuͤhren. Es ſchiene/ als
ob der Himmel uͤber unſerm Vorhaben nicht
gering erzuͤrnet waͤre/ indem unverhofft ein
grauſames Wetter entſtanden/ und weil wir
ſchon mitten auf dem Waſſer/ hebte ich an zu
ſeufſzen und heulen. Aber auch dieſes halffe
nichts/ und ſo angſt dem Schmied. Knecht war/
koute er doch nicht verwehren/ daß die ſtarken
Winde den Kahn umgeſchmißen/ und uns ins-
geſamt ins Waſſer geſtuͤrzet. Jch ve’rzweifel-
te ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/218 |
Zitationshilfe: | [Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/218>, abgerufen am 16.02.2025. |