[Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680.Historie V. Buch. [w]äre/ nach Art der Leibs-Glieder/ achte ichs[s]ehr wenig/ ob ich müchte eine von Adel oder ei- [n]es Bürgers Tochter heyrahten/ ja ich ent- [sc]hloße mich/ auch vor einer Bäurischen nicht [zu] fliehen/ so ich nur versichert wär/ daß sie fleis- [verlorenes Material - Zeichen fehlt][i]g betete/ dann an diesem ist das meiste gelegen/ [si]e mag darnach können/ verstehen oder Güter [h]aben was sie wollen. Auf diesen Eutschluß sahe [i]ch mich in der ganzen Stadt um/ ich machte [m]ich in Compagnien/ aber ich fande/ daß diese so [s]ich oftmals vor die aller-frömmsten angestellet/ [d]ie allerärgsten in der Haut waren/ da konten [si]e in ihren Zusammenkünften über andere [s]chändiren/ da sie doch selbsten in die Kutte hin- [verlorenes Material - Zeichen fehlt]in nichts nutze waren/ als daß sie das Bett voll [verlorenes Material - Zeichen fehlt]arzten. Ha/ gedachte ich bey mir selbsten/ wer [a]ndere verachtet/ der ist gemeiniglich selbst [n]ichts nutz/ und die Hunde/ die am meisten bellen greiffen am wenigsten zu/ also lage mir wenig [o]der gar nichts an ihrem leeren Complimen- [t]iren/ welches sie meistens aus Büchern/ oder [v]on andern entlehnet und ahgestohlen/ und [s]cheerete mich nicht eines Nagels groß um ihren [s]tolzen Aufbutz/ sondern gabe ihnen hinter der Thür eine gute Nacht/ und gienge hin wo ich [h]er gekommen. So schnell die Pferde lauffen konten/ so schnell Sie
Hiſtorie V. Buch. [w]aͤre/ nach Art der Leibs-Glieder/ achte ichs[ſ]ehr wenig/ ob ich muͤchte eine von Adel oder ei- [n]es Buͤrgers Tochter heyrahten/ ja ich ent- [ſc]hloße mich/ auch vor einer Baͤuriſchen nicht [zu] fliehen/ ſo ich nur verſichert waͤr/ daß ſie fleiſ- [verlorenes Material – Zeichen fehlt][i]g betete/ dañ an dieſem iſt das meiſte gelegen/ [ſi]e mag darnach koͤnnen/ verſtehen oder Guͤter [h]aben was ſie wollen. Auf dieſen Eutſchluß ſahe [i]ch mich in der ganzen Stadt um/ ich machte [m]ich in Compagnien/ aber ich fande/ daß dieſe ſo [ſ]ich oftmals vor die aller-froͤm̃ſten angeſtellet/ [d]ie alleraͤrgſten in der Haut waren/ da konten [ſi]e in ihren Zuſammenkuͤnften uͤber andere [ſ]chaͤndiren/ da ſie doch ſelbſten in die Kutte hin- [verlorenes Material – Zeichen fehlt]in nichts nutze waren/ als daß ſie das Bett voll [verlorenes Material – Zeichen fehlt]arzten. Ha/ gedachte ich bey mir ſelbſten/ wer [a]ndere verachtet/ der iſt gemeiniglich ſelbſt [n]ichts nutz/ und die Hunde/ die am meiſtẽ bellen greiffen am wenigſten zu/ alſo lage mir wenig [o]der gar nichts an ihrem leeren Complimen- [t]iren/ welches ſie meiſtens aus Buͤchern/ oder [v]on andern entlehnet und ahgeſtohlen/ und [ſ]cheerete mich nicht eines Nagels groß um ihren [ſ]tolzen Aufbutz/ ſondern gabe ihnen hinter der Thuͤr eine gute Nacht/ und gienge hin wo ich [h]er gekommen. So ſchnell die Pfeꝛde lauffen konten/ ſo ſchnell Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="109[209]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtorie <hi rendition="#aq">V.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><supplied>w</supplied>aͤre/ nach Art der Leibs-Glieder/ achte ichs<lb/><supplied>ſ</supplied>ehr wenig/ ob ich muͤchte eine von Adel oder ei-<lb/><supplied>n</supplied>es Buͤrgers Tochter heyrahten/ ja ich ent-<lb/><supplied>ſc</supplied>hloße mich/ auch vor einer Baͤuriſchen nicht<lb/><supplied>zu</supplied> fliehen/ ſo ich nur verſichert waͤr/ daß ſie fleiſ-<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/><supplied>i</supplied>g betete/ dañ an dieſem iſt das meiſte gelegen/<lb/><supplied>ſi</supplied>e mag darnach koͤnnen/ verſtehen oder Guͤter<lb/><supplied>h</supplied>aben was ſie wollen. Auf dieſen Eutſchluß ſahe<lb/><supplied>i</supplied>ch mich in der ganzen Stadt um/ ich machte<lb/><supplied>m</supplied>ich in Compagnien/ aber ich fande/ daß dieſe ſo<lb/><supplied>ſ</supplied>ich oftmals vor die aller-froͤm̃ſten angeſtellet/<lb/><supplied>d</supplied>ie alleraͤrgſten in der Haut waren/ da konten<lb/><supplied>ſi</supplied>e in ihren Zuſammenkuͤnften uͤber andere<lb/><supplied>ſ</supplied>chaͤndiren/ da ſie doch ſelbſten in die Kutte hin-<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/>in nichts nutze waren/ als daß ſie das Bett voll<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/>arzten. Ha/ gedachte ich bey mir ſelbſten/ wer<lb/><supplied>a</supplied>ndere verachtet/ der iſt gemeiniglich ſelbſt<lb/><supplied>n</supplied>ichts nutz/ und die Hunde/ die am meiſtẽ bellen<lb/> greiffen am wenigſten zu/ alſo lage mir wenig<lb/><supplied>o</supplied>der gar nichts an ihrem leeren Complimen-<lb/><supplied>t</supplied>iren/ welches ſie meiſtens aus Buͤchern/ oder<lb/><supplied>v</supplied>on andern entlehnet und ahgeſtohlen/ und<lb/><supplied>ſ</supplied>cheerete mich nicht eines Nagels groß um ihren<lb/><supplied>ſ</supplied>tolzen Aufbutz/ ſondern gabe ihnen hinter der<lb/> Thuͤr eine gute Nacht/ und gienge hin wo ich<lb/><supplied>h</supplied>er gekommen.</p><lb/> <p>So ſchnell die Pfeꝛde lauffen konten/ ſo ſchnell<lb/><supplied>r</supplied>itten wir wieder heim/ und als wir in dem<lb/> Schloße abgeſtiegen/ kam uns die alte Edelfran<lb/> weinend entgegen gegangen. Wir glaubten/<lb/> es geſchaͤhe ſolches aus Freude/ welche ſie wegen<lb/> unſerer Ruͤckkunft geſchoͤpfet/ aber ſie berichte-<lb/> te uns gar bald einer andern Urſach/ indeme ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109[209]/0217]
Hiſtorie V. Buch.
waͤre/ nach Art der Leibs-Glieder/ achte ichs
ſehr wenig/ ob ich muͤchte eine von Adel oder ei-
nes Buͤrgers Tochter heyrahten/ ja ich ent-
ſchloße mich/ auch vor einer Baͤuriſchen nicht
zu fliehen/ ſo ich nur verſichert waͤr/ daß ſie fleiſ-
_ ig betete/ dañ an dieſem iſt das meiſte gelegen/
ſie mag darnach koͤnnen/ verſtehen oder Guͤter
haben was ſie wollen. Auf dieſen Eutſchluß ſahe
ich mich in der ganzen Stadt um/ ich machte
mich in Compagnien/ aber ich fande/ daß dieſe ſo
ſich oftmals vor die aller-froͤm̃ſten angeſtellet/
die alleraͤrgſten in der Haut waren/ da konten
ſie in ihren Zuſammenkuͤnften uͤber andere
ſchaͤndiren/ da ſie doch ſelbſten in die Kutte hin-
_ in nichts nutze waren/ als daß ſie das Bett voll
_ arzten. Ha/ gedachte ich bey mir ſelbſten/ wer
andere verachtet/ der iſt gemeiniglich ſelbſt
nichts nutz/ und die Hunde/ die am meiſtẽ bellen
greiffen am wenigſten zu/ alſo lage mir wenig
oder gar nichts an ihrem leeren Complimen-
tiren/ welches ſie meiſtens aus Buͤchern/ oder
von andern entlehnet und ahgeſtohlen/ und
ſcheerete mich nicht eines Nagels groß um ihren
ſtolzen Aufbutz/ ſondern gabe ihnen hinter der
Thuͤr eine gute Nacht/ und gienge hin wo ich
her gekommen.
So ſchnell die Pfeꝛde lauffen konten/ ſo ſchnell
ritten wir wieder heim/ und als wir in dem
Schloße abgeſtiegen/ kam uns die alte Edelfran
weinend entgegen gegangen. Wir glaubten/
es geſchaͤhe ſolches aus Freude/ welche ſie wegen
unſerer Ruͤckkunft geſchoͤpfet/ aber ſie berichte-
te uns gar bald einer andern Urſach/ indeme ſie
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/217 |
Zitationshilfe: | [Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680, S. 109[209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/217>, abgerufen am 16.02.2025. |