[Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680.Historie I. Buch. war ein Ursach der Faulheit/ welchemeine Schwesterin allen Sachen mehr als zu viel vermerken und spüren ließe. Sie schleff täglich bis Glock zehn Uhr/ und wann ihr das Freßen nicht vor das Bett getragen wurde/ so prügel- te sie die Mägde in dem Schloß herum/ daß es taugte. Gab man ihr nur ein eintziges Bißlein das ihr nicht schmäckte/ oder das nicht recht gesotten oder gebraten ward/ schmieß sie es der Köchin ganz warm in den Kopf oder ins Genick/ daß es zu rück prällete/ und mit einem Wort zu sagen/ sie war so eckel/ daß sie weder aus erde- nen noch andern Geschirr von Ertz oder Metall hat fräßen können/ son- dern ihr Herr muste ihr auf der Glas- Hütte absonderliche Schüsseln und Teller verfertigen lassen/ und weil des Jahrs viel zerbrochen worden/ kön- net ihr gedänken/ welch unnöhtig Geld vor dergleichen Narren-Poßen ausgeben worden. Sie hat noch selten einen Tag vor- und
Hiſtorie I. Buch. war ein Urſach der Faulheit/ welchemeine Schweſterin allen Sachen mehr als zu viel vermerken und ſpuͤren ließe. Sie ſchleff taͤglich bis Glock zehn Uhr/ und wann ihr das Freßen nicht vor das Bett getragen wurde/ ſo pruͤgel- te ſie die Maͤgde in dem Schloß herum/ daß es taugte. Gab man ihr nur ein eintziges Bißlein das ihr nicht ſchmaͤckte/ oder das nicht recht geſotten oder gebraten ward/ ſchmieß ſie es der Koͤchin ganz warm in den Kopf oder ins Genick/ daß es zu ruͤck praͤllete/ und mit einem Wort zu ſagen/ ſie war ſo eckel/ daß ſie weder aus erde- nen noch andern Geſchirr von Ertz oder Metall hat fraͤßen koͤnnen/ ſon- dern ihr Herꝛ muſte ihr auf der Glas- Huͤtte abſonderliche Schuͤſſeln und Teller verfertigen laſſen/ und weil des Jahrs viel zerbrochen worden/ koͤn- net ihr gedaͤnken/ welch unnoͤhtig Geld vor dergleichen Narren-Poßen ausgeben worden. Sie hat noch ſelten einen Tag vor- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtorie</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#b">Buch.</hi></fw><lb/> war ein Urſach der Faulheit/ welche<lb/> meine Schweſterin allen Sachen mehr<lb/> als zu viel vermerken und ſpuͤren ließe.<lb/> Sie ſchleff taͤglich bis Glock zehn Uhr/<lb/> und wann ihr das Freßen nicht vor<lb/> das Bett getragen wurde/ ſo pruͤgel-<lb/> te ſie die Maͤgde in dem Schloß herum/<lb/> daß es taugte. Gab man ihr nur<lb/> ein eintziges Bißlein das ihr nicht<lb/> ſchmaͤckte/ oder das nicht recht geſotten<lb/> oder gebraten ward/ ſchmieß ſie es der<lb/> Koͤchin ganz warm in den Kopf oder<lb/> ins Genick/ daß es zu ruͤck praͤllete/<lb/> und mit einem Wort zu ſagen/ ſie<lb/> war ſo eckel/ daß ſie weder aus erde-<lb/> nen noch andern Geſchirr von Ertz<lb/> oder Metall hat fraͤßen koͤnnen/ ſon-<lb/> dern ihr Herꝛ muſte ihr auf der Glas-<lb/> Huͤtte abſonderliche Schuͤſſeln und<lb/> Teller verfertigen laſſen/ und weil des<lb/> Jahrs viel zerbrochen worden/ koͤn-<lb/> net ihr gedaͤnken/ welch unnoͤhtig<lb/> Geld vor dergleichen Narren-Poßen<lb/> ausgeben worden.</p><lb/> <p>Sie hat noch ſelten einen Tag vor-<lb/> bey ſtreichen laſſen/ daß ſie nicht ihre<lb/> vier Maß Rhein-Wein ausgeſtochen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Hiſtorie I. Buch.
war ein Urſach der Faulheit/ welche
meine Schweſterin allen Sachen mehr
als zu viel vermerken und ſpuͤren ließe.
Sie ſchleff taͤglich bis Glock zehn Uhr/
und wann ihr das Freßen nicht vor
das Bett getragen wurde/ ſo pruͤgel-
te ſie die Maͤgde in dem Schloß herum/
daß es taugte. Gab man ihr nur
ein eintziges Bißlein das ihr nicht
ſchmaͤckte/ oder das nicht recht geſotten
oder gebraten ward/ ſchmieß ſie es der
Koͤchin ganz warm in den Kopf oder
ins Genick/ daß es zu ruͤck praͤllete/
und mit einem Wort zu ſagen/ ſie
war ſo eckel/ daß ſie weder aus erde-
nen noch andern Geſchirr von Ertz
oder Metall hat fraͤßen koͤnnen/ ſon-
dern ihr Herꝛ muſte ihr auf der Glas-
Huͤtte abſonderliche Schuͤſſeln und
Teller verfertigen laſſen/ und weil des
Jahrs viel zerbrochen worden/ koͤn-
net ihr gedaͤnken/ welch unnoͤhtig
Geld vor dergleichen Narren-Poßen
ausgeben worden.
Sie hat noch ſelten einen Tag vor-
bey ſtreichen laſſen/ daß ſie nicht ihre
vier Maß Rhein-Wein ausgeſtochen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/21 |
Zitationshilfe: | [Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/21>, abgerufen am 16.02.2025. |