Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Der verliebte "gen seyn läßet/ daß er deßwegen offt"gantze Nächte schlaffloß zubringet. "Jch habe selbsten die Ehre gehabt ihn "zusprechen/ da er denn solche Höfflig- "keit mir erwiesen/ welche ich allenthal- "ben zu rühmen Ursache habe. Die "gemeine Bürgerschafft ist höfflich und "kan die jenigen/ welche ihnen viel Geld "zuwenden/ gnugsam respectiren. "Das Frauenzimmer aber ist klug/ "Politisch/ galant, und weiß mit einer "sonderbaren Manier sich bey ieder- "man beliebt zu machen. Jst hönisch "wil geehret und caressiret seyn/ und "hält die jenigen/ welche mit ihnen "nicht umgehen/ vor lauter einfältige "Leute. Aurelius antwortete: Jch be, zim-
Der verliebte „gen ſeyn laͤßet/ daß er deßwegen offt„gantze Naͤchte ſchlaffloß zubringet. „Jch habe ſelbſten die Ehre gehabt ihn „zuſprechen/ da er denn ſolche Hoͤfflig- „keit mir erwieſen/ welche ich allenthal- „ben zu ruͤhmen Urſache habe. Die „gemeine Buͤrgerſchafft iſt hoͤfflich und „kan die jenigen/ welche ihnen viel Geld „zuwenden/ gnugſam reſpectiren. „Das Frauenzimmer aber iſt klug/ „Politiſch/ galant, und weiß mit einer „ſonderbaren Manier ſich bey ieder- „man beliebt zu machen. Jſt hoͤniſch „wil geehret und caresſiret ſeyn/ und „haͤlt die jenigen/ welche mit ihnen „nicht umgehen/ vor lauter einfaͤltige „Leute. Aurelius antwortete: Jch be, zim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der verliebte</hi></fw><lb/> „gen ſeyn laͤßet/ daß er deßwegen offt<lb/> „gantze Naͤchte ſchlaffloß zubringet.<lb/> „Jch habe ſelbſten die Ehre gehabt ihn<lb/> „zuſprechen/ da er denn ſolche Hoͤfflig-<lb/> „keit mir erwieſen/ welche ich allenthal-<lb/> „ben zu ruͤhmen Urſache habe. Die<lb/> „gemeine Buͤrgerſchafft iſt hoͤfflich und<lb/> „kan die jenigen/ welche ihnen viel Geld<lb/> „zuwenden/ gnugſam <hi rendition="#aq">reſpectiren.</hi><lb/> „Das Frauenzimmer aber iſt klug/<lb/> „Politiſch/ <hi rendition="#aq">galant,</hi> und weiß mit einer<lb/> „ſonderbaren Manier ſich bey ieder-<lb/> „man beliebt zu machen. Jſt hoͤniſch<lb/> „wil geehret und <hi rendition="#aq">caresſi</hi>ret ſeyn/ und<lb/> „haͤlt die jenigen/ welche mit ihnen<lb/> „nicht umgehen/ vor lauter einfaͤltige<lb/> „Leute.</p><lb/> <p>Aurelius antwortete: Jch be,<lb/> dancke mich vor gute <hi rendition="#aq">Information-</hi><lb/> und will ſchon ſehen/ wie ich mich ein an-<lb/> ders mal bey dem hieſigen Frauen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zim-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0256]
Der verliebte
„gen ſeyn laͤßet/ daß er deßwegen offt
„gantze Naͤchte ſchlaffloß zubringet.
„Jch habe ſelbſten die Ehre gehabt ihn
„zuſprechen/ da er denn ſolche Hoͤfflig-
„keit mir erwieſen/ welche ich allenthal-
„ben zu ruͤhmen Urſache habe. Die
„gemeine Buͤrgerſchafft iſt hoͤfflich und
„kan die jenigen/ welche ihnen viel Geld
„zuwenden/ gnugſam reſpectiren.
„Das Frauenzimmer aber iſt klug/
„Politiſch/ galant, und weiß mit einer
„ſonderbaren Manier ſich bey ieder-
„man beliebt zu machen. Jſt hoͤniſch
„wil geehret und caresſiret ſeyn/ und
„haͤlt die jenigen/ welche mit ihnen
„nicht umgehen/ vor lauter einfaͤltige
„Leute.
Aurelius antwortete: Jch be,
dancke mich vor gute Information-
und will ſchon ſehen/ wie ich mich ein an-
ders mal bey dem hieſigen Frauen-
zim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/256 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/256>, abgerufen am 16.02.2025. |