Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Der verliebte "schadet den Stein nicht das geringste/"kan aber gar leicht zurücke prallen/ und "den jenigen/ so selbige aus der Büchse "geschossen/ verwunden. Denn gleich "wie sich die Kinder an denen Eltern "versündigen können/ also können sich "die Eltern ebenfalls an denen Kindern "versündigen/ und wird auch solche "Sünde viel härter gestraffet/ weil die "Eltern es besser verstehen/ als die "Kinder. Aber wiederum auff meine vori- tonius
Der verliebte „ſchadet den Stein nicht das geringſte/„kan aber gar leicht zuruͤcke prallen/ und „den jenigen/ ſo ſelbige aus der Buͤchſe „geſchoſſen/ verwunden. Denn gleich „wie ſich die Kinder an denen Eltern „verſuͤndigen koͤnnen/ alſo koͤnnen ſich „die Eltern ebenfalls an denen Kindern „verſuͤndigen/ und wird auch ſolche „Suͤnde viel haͤrter geſtraffet/ weil die „Eltern es beſſer verſtehen/ als die „Kinder. Aber wiederum auff meine vori- tonius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der verliebte</hi></fw><lb/> „ſchadet den Stein nicht das geringſte/<lb/> „kan aber gar leicht zuruͤcke prallen/ und<lb/> „den jenigen/ ſo ſelbige aus der Buͤchſe<lb/> „geſchoſſen/ verwunden. Denn gleich<lb/> „wie ſich die Kinder an denen Eltern<lb/> „verſuͤndigen koͤnnen/ alſo koͤnnen ſich<lb/> „die Eltern ebenfalls an denen Kindern<lb/> „verſuͤndigen/ und wird auch ſolche<lb/> „Suͤnde viel haͤrter geſtraffet/ weil die<lb/> „Eltern es beſſer verſtehen/ als die<lb/> „Kinder.</p><lb/> <p>Aber wiederum auff meine vori-<lb/> ge Rede zu kommen/ ſo vermelde ich/ daß<lb/> Antonius in das Alter kommen/ wel-<lb/> ches zum heyrathen das bequemſte/ ver-<lb/> meynete er alſo/ es koͤnne ihm niemand<lb/> vor uͤbel halten/ wann er als der eintzige<lb/> Sohn/ ſein Geſchlecht/ welches ohne<lb/> dem auff ſchwachen Fuͤſſen ſtunde/ zu<lb/> vermehren ſich ein huͤbſch Maͤgdgen<lb/> auserlaͤſe. Nun fuͤgte es ſich/ daß An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tonius</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0190]
Der verliebte
„ſchadet den Stein nicht das geringſte/
„kan aber gar leicht zuruͤcke prallen/ und
„den jenigen/ ſo ſelbige aus der Buͤchſe
„geſchoſſen/ verwunden. Denn gleich
„wie ſich die Kinder an denen Eltern
„verſuͤndigen koͤnnen/ alſo koͤnnen ſich
„die Eltern ebenfalls an denen Kindern
„verſuͤndigen/ und wird auch ſolche
„Suͤnde viel haͤrter geſtraffet/ weil die
„Eltern es beſſer verſtehen/ als die
„Kinder.
Aber wiederum auff meine vori-
ge Rede zu kommen/ ſo vermelde ich/ daß
Antonius in das Alter kommen/ wel-
ches zum heyrathen das bequemſte/ ver-
meynete er alſo/ es koͤnne ihm niemand
vor uͤbel halten/ wann er als der eintzige
Sohn/ ſein Geſchlecht/ welches ohne
dem auff ſchwachen Fuͤſſen ſtunde/ zu
vermehren ſich ein huͤbſch Maͤgdgen
auserlaͤſe. Nun fuͤgte es ſich/ daß An-
tonius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/190 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/190>, abgerufen am 17.02.2025. |