Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
ter Ludwig XIV, im Jahre 1667, zu Paris
den Künsten erbauete, und nach den Gebrü-
dern Giles und Jean Gobelin, benante.
Die Tücher dieser Manufactur sind jetzt unter
dem Namen draps de Julienne bekant. Aus
Frankreich kam die Kunst der Tapetenwirkerey
nach Braband, wo sie noch, doch nur auf
niederschäftigen Stühlen, getrieben wird; von
da nach Deutschland, und zwar zuerst nach
Schwabach, hernach auch in die Preußischen
Staaten, nämlich nach Berlin durch des
Vignes,
dessen Erben noch daselbst arbeiten,
doch nur auf niederschäftigen Stühlen. Jn
Wien liefert jetzt die Teppichmanufactur a la
Savonnerie,
auf fünf Stühlen, jährlich 24
theils große, theils kleine Stücke Teppich.
Jm Jahre 1763 ist auch eine solche Manufac-
tur in dem Schlosse zu Heidelberg angelegt
worden. Auch St. Petersburg hat hochschäf-
tige Stühle.
14. Zu den geringsten Tapeten gehören die Berga-
mes,
deren Kette gemeiniglich Hauf, das
eingewebte aber Flockseide, Wolle, Baumwol-
le oder Kamelgarn ist. Sie haben Zeichnun-
gen von Thieren und Blumen, oder nur Strei-
fen, die zuweilen mit einer Einfassung umzo-
gen sind; oder sie gleichen den Ungarischen
Spitzen, und heissen alsdann Hongrie. Jn
Frankreich, wo sie gebräuchlicher, als bey
uns sind, werden sie vornehmlich zu Rouen,
Elboeuf und Tournai, auch in Flandern ge-
macht. Sie sollen aus Bergamo zuerst be-
kant geworden seyn.
15. Namen einiger jetzt gebräuchlichen Tücher und
Zeuge.
Atlas,
Erſter Abſchnitt.
ter Ludwig XIV, im Jahre 1667, zu Paris
den Kuͤnſten erbauete, und nach den Gebruͤ-
dern Giles und Jean Gobelin, benante.
Die Tuͤcher dieſer Manufactur ſind jetzt unter
dem Namen draps de Julienne bekant. Aus
Frankreich kam die Kunſt der Tapetenwirkerey
nach Braband, wo ſie noch, doch nur auf
niederſchaͤftigen Stuͤhlen, getrieben wird; von
da nach Deutſchland, und zwar zuerſt nach
Schwabach, hernach auch in die Preußiſchen
Staaten, naͤmlich nach Berlin durch des
Vignes,
deſſen Erben noch daſelbſt arbeiten,
doch nur auf niederſchaͤftigen Stuͤhlen. Jn
Wien liefert jetzt die Teppichmanufactur à la
Savonnerie,
auf fuͤnf Stuͤhlen, jaͤhrlich 24
theils große, theils kleine Stuͤcke Teppich.
Jm Jahre 1763 iſt auch eine ſolche Manufac-
tur in dem Schloſſe zu Heidelberg angelegt
worden. Auch St. Petersburg hat hochſchaͤf-
tige Stuͤhle.
14. Zu den geringſten Tapeten gehoͤren die Berga-
mes,
deren Kette gemeiniglich Hauf, das
eingewebte aber Flockſeide, Wolle, Baumwol-
le oder Kamelgarn iſt. Sie haben Zeichnun-
gen von Thieren und Blumen, oder nur Strei-
fen, die zuweilen mit einer Einfaſſung umzo-
gen ſind; oder ſie gleichen den Ungariſchen
Spitzen, und heiſſen alsdann Hongrie. Jn
Frankreich, wo ſie gebraͤuchlicher, als bey
uns ſind, werden ſie vornehmlich zu Rouen,
Elboeuf und Tournai, auch in Flandern ge-
macht. Sie ſollen aus Bergamo zuerſt be-
kant geworden ſeyn.
15. Namen einiger jetzt gebraͤuchlichen Tuͤcher und
Zeuge.
Atlas,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0096" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ter <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">XIV,</hi> im Jahre 1667, zu Paris<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;ten erbauete, und nach den Gebru&#x0364;-<lb/>
dern <hi rendition="#fr">Giles</hi> und <hi rendition="#fr">Jean Gobelin,</hi> benante.<lb/>
Die Tu&#x0364;cher die&#x017F;er Manufactur &#x017F;ind jetzt unter<lb/>
dem Namen <hi rendition="#aq">draps de Julienne</hi> bekant. Aus<lb/>
Frankreich kam die Kun&#x017F;t der Tapetenwirkerey<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Braband,</hi> wo &#x017F;ie noch, doch nur auf<lb/>
nieder&#x017F;cha&#x0364;ftigen Stu&#x0364;hlen, getrieben wird; von<lb/>
da nach Deut&#x017F;chland, und zwar zuer&#x017F;t nach<lb/><hi rendition="#fr">Schwabach,</hi> hernach auch in die Preußi&#x017F;chen<lb/>
Staaten, na&#x0364;mlich nach Berlin durch <hi rendition="#fr">des<lb/>
Vignes,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Erben noch da&#x017F;elb&#x017F;t arbeiten,<lb/>
doch nur auf nieder&#x017F;cha&#x0364;ftigen Stu&#x0364;hlen. Jn<lb/><hi rendition="#fr">Wien</hi> liefert jetzt die Teppichmanufactur <hi rendition="#aq">à la<lb/>
Savonnerie,</hi> auf fu&#x0364;nf Stu&#x0364;hlen, ja&#x0364;hrlich 24<lb/>
theils große, theils kleine Stu&#x0364;cke Teppich.<lb/>
Jm Jahre 1763 i&#x017F;t auch eine &#x017F;olche Manufac-<lb/>
tur in dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zu <hi rendition="#fr">Heidelberg</hi> angelegt<lb/>
worden. Auch <hi rendition="#fr">St. Petersburg</hi> hat hoch&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tige Stu&#x0364;hle.</item><lb/>
            <item>14. Zu den gering&#x017F;ten Tapeten geho&#x0364;ren die <hi rendition="#fr">Berga-<lb/>
mes,</hi> deren Kette gemeiniglich Hauf, das<lb/>
eingewebte aber Flock&#x017F;eide, Wolle, Baumwol-<lb/>
le oder Kamelgarn i&#x017F;t. Sie haben Zeichnun-<lb/>
gen von Thieren und Blumen, oder nur Strei-<lb/>
fen, die zuweilen mit einer Einfa&#x017F;&#x017F;ung umzo-<lb/>
gen &#x017F;ind; oder &#x017F;ie gleichen den Ungari&#x017F;chen<lb/>
Spitzen, und hei&#x017F;&#x017F;en alsdann <hi rendition="#aq">Hongrie.</hi> Jn<lb/>
Frankreich, wo &#x017F;ie gebra&#x0364;uchlicher, als bey<lb/>
uns &#x017F;ind, werden &#x017F;ie vornehmlich zu Rouen,<lb/>
Elboeuf und Tournai, auch in Flandern ge-<lb/>
macht. Sie &#x017F;ollen aus <hi rendition="#fr">Bergamo</hi> zuer&#x017F;t be-<lb/>
kant geworden &#x017F;eyn.</item><lb/>
            <item>15. Namen einiger jetzt gebra&#x0364;uchlichen Tu&#x0364;cher und<lb/>
Zeuge.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Atlas,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0096] Erſter Abſchnitt. ter Ludwig XIV, im Jahre 1667, zu Paris den Kuͤnſten erbauete, und nach den Gebruͤ- dern Giles und Jean Gobelin, benante. Die Tuͤcher dieſer Manufactur ſind jetzt unter dem Namen draps de Julienne bekant. Aus Frankreich kam die Kunſt der Tapetenwirkerey nach Braband, wo ſie noch, doch nur auf niederſchaͤftigen Stuͤhlen, getrieben wird; von da nach Deutſchland, und zwar zuerſt nach Schwabach, hernach auch in die Preußiſchen Staaten, naͤmlich nach Berlin durch des Vignes, deſſen Erben noch daſelbſt arbeiten, doch nur auf niederſchaͤftigen Stuͤhlen. Jn Wien liefert jetzt die Teppichmanufactur à la Savonnerie, auf fuͤnf Stuͤhlen, jaͤhrlich 24 theils große, theils kleine Stuͤcke Teppich. Jm Jahre 1763 iſt auch eine ſolche Manufac- tur in dem Schloſſe zu Heidelberg angelegt worden. Auch St. Petersburg hat hochſchaͤf- tige Stuͤhle. 14. Zu den geringſten Tapeten gehoͤren die Berga- mes, deren Kette gemeiniglich Hauf, das eingewebte aber Flockſeide, Wolle, Baumwol- le oder Kamelgarn iſt. Sie haben Zeichnun- gen von Thieren und Blumen, oder nur Strei- fen, die zuweilen mit einer Einfaſſung umzo- gen ſind; oder ſie gleichen den Ungariſchen Spitzen, und heiſſen alsdann Hongrie. Jn Frankreich, wo ſie gebraͤuchlicher, als bey uns ſind, werden ſie vornehmlich zu Rouen, Elboeuf und Tournai, auch in Flandern ge- macht. Sie ſollen aus Bergamo zuerſt be- kant geworden ſeyn. 15. Namen einiger jetzt gebraͤuchlichen Tuͤcher und Zeuge. Atlas,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/96
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/96>, abgerufen am 23.11.2024.