Um das Tuch völlig zu entfalten und zu ebenen, wird es, wenn es aus dem letzten Wasser gearbeitet worden, ehr es ausgescho- ren wird, in den Ramen gespannet. Die- ser besteht aus eingeramten Seulen, die oben mit ihren Blattstücken, unten mit beweglichen Scheiden, welche beyde eiserne Haken oder Clavire haben, verbunden sind. Das Tuch wird erst an beyden Enden, in der Länge, her- nach an den Salleisten, in die Breite ausge- spannet, und, so viel die Schauordnung er- laubt, gestreckt.
1. Zum Strecken bedient man sich eines Hebels mit einer Unterlage. Jener wird an einigen Orten der Bauerfuß, letztere der Schrull genannt.
§. 29.
Hernach werden die Tücher von den Be- leserinnen mit dem Nopeisen gereinigt, von den Stopferinnen ausgebessert, von den Tuchbereitern gestrichen, ausgekehrt, gepresset.
§. 30.
Jn die Presse, deren Schraube gemei- niglich durch eine Winde in Bewegung gesetzt wird, wird das Tuch mit Preßspähnen,
Preß-
Wollenweberey. §. 28. 29. 30.
§. 28.
Um das Tuch voͤllig zu entfalten und zu ebenen, wird es, wenn es aus dem letzten Waſſer gearbeitet worden, ehr es ausgeſcho- ren wird, in den Ramen geſpannet. Die- ſer beſteht aus eingeramten Seulen, die oben mit ihren Blattſtuͤcken, unten mit beweglichen Scheiden, welche beyde eiſerne Haken oder Clavire haben, verbunden ſind. Das Tuch wird erſt an beyden Enden, in der Laͤnge, her- nach an den Salleiſten, in die Breite ausge- ſpannet, und, ſo viel die Schauordnung er- laubt, geſtreckt.
1. Zum Strecken bedient man ſich eines Hebels mit einer Unterlage. Jener wird an einigen Orten der Bauerfuß, letztere der Schrull genannt.
§. 29.
Hernach werden die Tuͤcher von den Be- leſerinnen mit dem Nopeiſen gereinigt, von den Stopferinnen ausgebeſſert, von den Tuchbereitern geſtrichen, ausgekehrt, gepreſſet.
§. 30.
Jn die Preſſe, deren Schraube gemei- niglich durch eine Winde in Bewegung geſetzt wird, wird das Tuch mit Preßſpaͤhnen,
Preß-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0089"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 28. 29. 30.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 28.</head><lb/><p>Um das Tuch voͤllig zu entfalten und zu<lb/>
ebenen, wird es, wenn es aus dem letzten<lb/>
Waſſer gearbeitet worden, ehr es ausgeſcho-<lb/>
ren wird, in den <hirendition="#fr">Ramen</hi> geſpannet. Die-<lb/>ſer beſteht aus eingeramten Seulen, die oben<lb/>
mit ihren <hirendition="#fr">Blattſtuͤcken,</hi> unten mit beweglichen<lb/><hirendition="#fr">Scheiden,</hi> welche beyde eiſerne Haken oder<lb/><hirendition="#fr">Clavire</hi> haben, verbunden ſind. Das Tuch<lb/>
wird erſt an beyden Enden, in der Laͤnge, her-<lb/>
nach an den Salleiſten, in die Breite ausge-<lb/>ſpannet, und, ſo viel die Schauordnung er-<lb/>
laubt, <hirendition="#fr">geſtreckt.</hi></p><lb/><list><item>1. Zum Strecken bedient man ſich eines Hebels<lb/>
mit einer Unterlage. Jener wird an einigen<lb/>
Orten der <hirendition="#fr">Bauerfuß,</hi> letztere der <hirendition="#fr">Schrull</hi><lb/>
genannt.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 29.</head><lb/><p>Hernach werden die Tuͤcher von den Be-<lb/>
leſerinnen mit dem Nopeiſen gereinigt, von<lb/>
den <hirendition="#fr">Stopferinnen</hi> ausgebeſſert, von den<lb/>
Tuchbereitern geſtrichen, ausgekehrt, gepreſſet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.</head><lb/><p>Jn die <hirendition="#fr">Preſſe,</hi> deren Schraube gemei-<lb/>
niglich durch eine Winde in Bewegung geſetzt<lb/>
wird, wird das Tuch mit <hirendition="#fr">Preßſpaͤhnen,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Preß-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0089]
Wollenweberey. §. 28. 29. 30.
§. 28.
Um das Tuch voͤllig zu entfalten und zu
ebenen, wird es, wenn es aus dem letzten
Waſſer gearbeitet worden, ehr es ausgeſcho-
ren wird, in den Ramen geſpannet. Die-
ſer beſteht aus eingeramten Seulen, die oben
mit ihren Blattſtuͤcken, unten mit beweglichen
Scheiden, welche beyde eiſerne Haken oder
Clavire haben, verbunden ſind. Das Tuch
wird erſt an beyden Enden, in der Laͤnge, her-
nach an den Salleiſten, in die Breite ausge-
ſpannet, und, ſo viel die Schauordnung er-
laubt, geſtreckt.
1. Zum Strecken bedient man ſich eines Hebels
mit einer Unterlage. Jener wird an einigen
Orten der Bauerfuß, letztere der Schrull
genannt.
§. 29.
Hernach werden die Tuͤcher von den Be-
leſerinnen mit dem Nopeiſen gereinigt, von
den Stopferinnen ausgebeſſert, von den
Tuchbereitern geſtrichen, ausgekehrt, gepreſſet.
§. 30.
Jn die Preſſe, deren Schraube gemei-
niglich durch eine Winde in Bewegung geſetzt
wird, wird das Tuch mit Preßſpaͤhnen,
Preß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.