Die Theile der Tuchschere sind: 1 der Lieger, oder das üntere dünnere Blatt, wel- ches mit Gewichten ans Tuch gedrückt wird. 2 Der Läufer, oder das öbere Blatt. Bey- de sind mit einem Bogen vereinigt. 3 Die Wanke, ein am Rücken des Liegers mit Ha- ken und Schrauben befestigtes Holz. 4 Der Zapfen, die Krücke, ein hölzerner Griff am Rücken des Läufers. 5 Die Leyer, Bille, Bilge, eine am Stiele des Liegers angebun- dene hölzerne Handhabe. Diese letztern Thei- le dienen, um die fast zwo Ellen lange Sche- re mit einem Riemen in Bewegung zu setzen. Eine gute Schere muß wohl gehärtet, wohl geschärft, gut calibriret, gut gerichtet seyn.
1. Die besten sind die Englischen, doch macht man auch in der Pfalz sehr gute. Eine kostet gegen 11 Ducaten. Das Schleifen verlangt eine besondere Geschicklichkeit.
§. 26.
Zum Scheren wird das Tuch über den mit Scherhaaren gepolsterten, mit Frieß oder Zwillig überzogenen, und auf zween Böcken ruhenden convexen Schertisch, an den Sal- leisten mit Haken ausgespannet. Der Sche- rer steht auf dem Schertritt, und streicht, beym Anfange der Arbeit, das Haar mit einer
Bürste
Wollenweberey. §. 25. 26.
§. 25.
Die Theile der Tuchſchere ſind: 1 der Lieger, oder das uͤntere duͤnnere Blatt, wel- ches mit Gewichten ans Tuch gedruͤckt wird. 2 Der Laͤufer, oder das oͤbere Blatt. Bey- de ſind mit einem Bogen vereinigt. 3 Die Wanke, ein am Ruͤcken des Liegers mit Ha- ken und Schrauben befeſtigtes Holz. 4 Der Zapfen, die Kruͤcke, ein hoͤlzerner Griff am Ruͤcken des Laͤufers. 5 Die Leyer, Bille, Bilge, eine am Stiele des Liegers angebun- dene hoͤlzerne Handhabe. Dieſe letztern Thei- le dienen, um die faſt zwo Ellen lange Sche- re mit einem Riemen in Bewegung zu ſetzen. Eine gute Schere muß wohl gehaͤrtet, wohl geſchaͤrft, gut calibriret, gut gerichtet ſeyn.
1. Die beſten ſind die Engliſchen, doch macht man auch in der Pfalz ſehr gute. Eine koſtet gegen 11 Ducaten. Das Schleifen verlangt eine beſondere Geſchicklichkeit.
§. 26.
Zum Scheren wird das Tuch uͤber den mit Scherhaaren gepolſterten, mit Frieß oder Zwillig uͤberzogenen, und auf zween Boͤcken ruhenden convexen Schertiſch, an den Sal- leiſten mit Haken ausgeſpannet. Der Sche- rer ſteht auf dem Schertritt, und ſtreicht, beym Anfange der Arbeit, das Haar mit einer
Buͤrſte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0087"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 25. 26.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><lb/><p>Die Theile der <hirendition="#fr">Tuchſchere</hi>ſind: 1 der<lb/><hirendition="#fr">Lieger,</hi> oder das uͤntere duͤnnere Blatt, wel-<lb/>
ches mit Gewichten ans Tuch gedruͤckt wird.<lb/>
2 Der <hirendition="#fr">Laͤufer,</hi> oder das oͤbere Blatt. Bey-<lb/>
de ſind mit einem Bogen vereinigt. 3 Die<lb/><hirendition="#fr">Wanke,</hi> ein am Ruͤcken des Liegers mit Ha-<lb/>
ken und Schrauben befeſtigtes Holz. 4 Der<lb/><hirendition="#fr">Zapfen,</hi> die <hirendition="#fr">Kruͤcke,</hi> ein hoͤlzerner Griff am<lb/>
Ruͤcken des Laͤufers. 5 Die <hirendition="#fr">Leyer, Bille,<lb/>
Bilge,</hi> eine am Stiele des Liegers angebun-<lb/>
dene hoͤlzerne Handhabe. Dieſe letztern Thei-<lb/>
le dienen, um die faſt zwo Ellen lange Sche-<lb/>
re mit einem Riemen in Bewegung zu ſetzen.<lb/>
Eine gute Schere muß wohl gehaͤrtet, wohl<lb/>
geſchaͤrft, gut <hirendition="#fr">calibriret,</hi> gut gerichtet ſeyn.</p><lb/><list><item>1. Die beſten ſind die Engliſchen, doch macht<lb/>
man auch in der Pfalz ſehr gute. Eine koſtet<lb/>
gegen 11 Ducaten. Das Schleifen verlangt<lb/>
eine beſondere Geſchicklichkeit.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 26.</head><lb/><p>Zum Scheren wird das Tuch uͤber den mit<lb/><hirendition="#fr">Scherhaaren</hi> gepolſterten, mit Frieß oder<lb/>
Zwillig uͤberzogenen, und auf zween Boͤcken<lb/>
ruhenden convexen <hirendition="#fr">Schertiſch,</hi> an den Sal-<lb/>
leiſten mit Haken ausgeſpannet. Der Sche-<lb/>
rer ſteht auf dem <hirendition="#fr">Schertritt,</hi> und <hirendition="#fr">ſtreicht,</hi><lb/>
beym Anfange der Arbeit, das Haar mit einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Buͤrſte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0087]
Wollenweberey. §. 25. 26.
§. 25.
Die Theile der Tuchſchere ſind: 1 der
Lieger, oder das uͤntere duͤnnere Blatt, wel-
ches mit Gewichten ans Tuch gedruͤckt wird.
2 Der Laͤufer, oder das oͤbere Blatt. Bey-
de ſind mit einem Bogen vereinigt. 3 Die
Wanke, ein am Ruͤcken des Liegers mit Ha-
ken und Schrauben befeſtigtes Holz. 4 Der
Zapfen, die Kruͤcke, ein hoͤlzerner Griff am
Ruͤcken des Laͤufers. 5 Die Leyer, Bille,
Bilge, eine am Stiele des Liegers angebun-
dene hoͤlzerne Handhabe. Dieſe letztern Thei-
le dienen, um die faſt zwo Ellen lange Sche-
re mit einem Riemen in Bewegung zu ſetzen.
Eine gute Schere muß wohl gehaͤrtet, wohl
geſchaͤrft, gut calibriret, gut gerichtet ſeyn.
1. Die beſten ſind die Engliſchen, doch macht
man auch in der Pfalz ſehr gute. Eine koſtet
gegen 11 Ducaten. Das Schleifen verlangt
eine beſondere Geſchicklichkeit.
§. 26.
Zum Scheren wird das Tuch uͤber den mit
Scherhaaren gepolſterten, mit Frieß oder
Zwillig uͤberzogenen, und auf zween Boͤcken
ruhenden convexen Schertiſch, an den Sal-
leiſten mit Haken ausgeſpannet. Der Sche-
rer ſteht auf dem Schertritt, und ſtreicht,
beym Anfange der Arbeit, das Haar mit einer
Buͤrſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/87>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.