Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Wollenweberey. §. 17. 18.
2. Doppelschüsse, Wefelzwiste, oder
zween Fäden Einschlag in einer Oefnung der
Kette.
3. Nester, wenn, wegen Fehler des Ge-
schirres, nicht alle Kettenfäden arbeiten.
4. Ueber- und Unterschüsse, wenn der
Einschlag über oder unter verschiedenen Ket-
tenfäden hintereinander weggeht.
5. Moderflecke, die entstehn, wenn das
gewebte Tuch zu lange unabgerollet, auf dem
Tuchbaume gelassen wird.
1. Jn Deutschland wird gemeiniglich das Weben
entweder nach Ellen des Tuchs, oder nach
Pfunden der Wolle oder des Garns bezahlt;
aber besser, wiewohl nicht vortheilhafter für
den Verleger, wäre es, wenn es nach der
Menge des verwebten Einschlags geschehe.
§. 18.

Das fertig gewebte Tuch wird erst der
Schaue, hernach den Beleserinnen überge-
ben, welche, mit dem Nopeisen, fremde,
oder überflüssig eingewebte Theile, Noppen,
herausnehmen. Diese Arbeit heißt das Fett-
noppen.

§. 19.

Nun werden die Tücher einer gewaltsamen
Walke unterworfen, das ist, sie werden mit

Was-
Wollenweberey. §. 17. 18.
2. Doppelſchuͤſſe, Wefelzwiſte, oder
zween Faͤden Einſchlag in einer Oefnung der
Kette.
3. Neſter, wenn, wegen Fehler des Ge-
ſchirres, nicht alle Kettenfaͤden arbeiten.
4. Ueber- und Unterſchuͤſſe, wenn der
Einſchlag uͤber oder unter verſchiedenen Ket-
tenfaͤden hintereinander weggeht.
5. Moderflecke, die entſtehn, wenn das
gewebte Tuch zu lange unabgerollet, auf dem
Tuchbaume gelaſſen wird.
1. Jn Deutſchland wird gemeiniglich das Weben
entweder nach Ellen des Tuchs, oder nach
Pfunden der Wolle oder des Garns bezahlt;
aber beſſer, wiewohl nicht vortheilhafter fuͤr
den Verleger, waͤre es, wenn es nach der
Menge des verwebten Einſchlags geſchehe.
§. 18.

Das fertig gewebte Tuch wird erſt der
Schaue, hernach den Beleſerinnen uͤberge-
ben, welche, mit dem Nopeiſen, fremde,
oder uͤberfluͤſſig eingewebte Theile, Noppen,
herausnehmen. Dieſe Arbeit heißt das Fett-
noppen.

§. 19.

Nun werden die Tuͤcher einer gewaltſamen
Walke unterworfen, das iſt, ſie werden mit

Waſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0081" n="21"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 17. 18.</fw><lb/>
          <list>
            <item>2. <hi rendition="#fr">Doppel&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Wefelzwi&#x017F;te,</hi> oder<lb/>
zween Fa&#x0364;den Ein&#x017F;chlag in einer Oefnung der<lb/>
Kette.</item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#fr">Ne&#x017F;ter,</hi> wenn, wegen Fehler des Ge-<lb/>
&#x017F;chirres, nicht alle Kettenfa&#x0364;den arbeiten.</item><lb/>
            <item>4. <hi rendition="#fr">Ueber-</hi> und <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> wenn der<lb/>
Ein&#x017F;chlag u&#x0364;ber oder unter ver&#x017F;chiedenen Ket-<lb/>
tenfa&#x0364;den hintereinander weggeht.</item><lb/>
            <item>5. <hi rendition="#fr">Moderflecke,</hi> die ent&#x017F;tehn, wenn das<lb/>
gewebte Tuch zu lange unabgerollet, auf dem<lb/>
Tuchbaume gela&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/><list><item>1. Jn Deut&#x017F;chland wird gemeiniglich das Weben<lb/>
entweder nach Ellen des Tuchs, oder nach<lb/>
Pfunden der Wolle oder des Garns bezahlt;<lb/>
aber be&#x017F;&#x017F;er, wiewohl nicht vortheilhafter fu&#x0364;r<lb/>
den Verleger, wa&#x0364;re es, wenn es nach der<lb/>
Menge des verwebten Ein&#x017F;chlags ge&#x017F;chehe.</item></list></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 18.</head><lb/>
          <p>Das fertig gewebte Tuch wird er&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">Schaue,</hi> hernach den <hi rendition="#fr">Bele&#x017F;erinnen</hi> u&#x0364;berge-<lb/>
ben, welche, mit dem <hi rendition="#fr">Nopei&#x017F;en,</hi> fremde,<lb/>
oder u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig eingewebte Theile, <hi rendition="#fr">Noppen,</hi><lb/>
herausnehmen. Die&#x017F;e Arbeit heißt das <hi rendition="#fr">Fett-<lb/>
noppen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 19.</head><lb/>
          <p>Nun werden die Tu&#x0364;cher einer gewalt&#x017F;amen<lb/><hi rendition="#fr">Walke</hi> unterworfen, das i&#x017F;t, &#x017F;ie werden mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0081] Wollenweberey. §. 17. 18. 2. Doppelſchuͤſſe, Wefelzwiſte, oder zween Faͤden Einſchlag in einer Oefnung der Kette. 3. Neſter, wenn, wegen Fehler des Ge- ſchirres, nicht alle Kettenfaͤden arbeiten. 4. Ueber- und Unterſchuͤſſe, wenn der Einſchlag uͤber oder unter verſchiedenen Ket- tenfaͤden hintereinander weggeht. 5. Moderflecke, die entſtehn, wenn das gewebte Tuch zu lange unabgerollet, auf dem Tuchbaume gelaſſen wird. 1. Jn Deutſchland wird gemeiniglich das Weben entweder nach Ellen des Tuchs, oder nach Pfunden der Wolle oder des Garns bezahlt; aber beſſer, wiewohl nicht vortheilhafter fuͤr den Verleger, waͤre es, wenn es nach der Menge des verwebten Einſchlags geſchehe. §. 18. Das fertig gewebte Tuch wird erſt der Schaue, hernach den Beleſerinnen uͤberge- ben, welche, mit dem Nopeiſen, fremde, oder uͤberfluͤſſig eingewebte Theile, Noppen, herausnehmen. Dieſe Arbeit heißt das Fett- noppen. §. 19. Nun werden die Tuͤcher einer gewaltſamen Walke unterworfen, das iſt, ſie werden mit Waſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/81
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/81>, abgerufen am 24.11.2024.