Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Wollenweberey. §. 13. 14. 6. Der Brustbaum, ohne Spalte, oder mit einer Spalte, da im ersten Falle das ge- webte Tuch über den Brustbaum, und im letztern durch die Spalte desselben geht. 7. Der Tuchbaum, Unterbaum, unter dem Brustbaum, auf welchen das gewebte Tuch gewunden wird. 8. Das Spanholz, Sperrute, ein Stock oder schmales Brett am Ende mit Haken ver- sehn, womit das gewebte Tuch in gleicher Brei- te erhalten wird. 1. Joh. Kay, ein Engländer, hat ums Jahr 1737 eine Einrichtung angegeben, wodurch ein Mann, ohne Verlust an Zeit, die brei- testen Tücher weben kan, und welche schon in vielen französischen Manufacturen gebräuch- lich seyn soll. Die Hauptsache besteht in dem Schützen, den man deswegen la navette an- gloise nennet. §. 14. Das Aufscheren, oder Aufziehn der Ket- Ket- B
Wollenweberey. §. 13. 14. 6. Der Bruſtbaum, ohne Spalte, oder mit einer Spalte, da im erſten Falle das ge- webte Tuch uͤber den Bruſtbaum, und im letztern durch die Spalte deſſelben geht. 7. Der Tuchbaum, Unterbaum, unter dem Bruſtbaum, auf welchen das gewebte Tuch gewunden wird. 8. Das Spanholz, Sperrute, ein Stock oder ſchmales Brett am Ende mit Haken ver- ſehn, womit das gewebte Tuch in gleicher Brei- te erhalten wird. 1. Joh. Kay, ein Englaͤnder, hat ums Jahr 1737 eine Einrichtung angegeben, wodurch ein Mann, ohne Verluſt an Zeit, die brei- teſten Tuͤcher weben kan, und welche ſchon in vielen franzoͤſiſchen Manufacturen gebraͤuch- lich ſeyn ſoll. Die Hauptſache beſteht in dem Schuͤtzen, den man deswegen la navette an- gloiſe nennet. §. 14. Das Aufſcheren, oder Aufziehn der Ket- Ket- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" n="17"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 13. 14.</fw><lb/> <list> <item>6. Der <hi rendition="#fr">Bruſtbaum,</hi> ohne Spalte, oder<lb/> mit einer Spalte, da im erſten Falle das ge-<lb/> webte Tuch uͤber den Bruſtbaum, und im<lb/> letztern durch die Spalte deſſelben geht.</item><lb/> <item>7. Der <hi rendition="#fr">Tuchbaum, Unterbaum,</hi> unter<lb/> dem Bruſtbaum, auf welchen das gewebte<lb/> Tuch gewunden wird.</item><lb/> <item>8. Das <hi rendition="#fr">Spanholz, Sperrute,</hi> ein Stock<lb/> oder ſchmales Brett am Ende mit Haken ver-<lb/> ſehn, womit das gewebte Tuch in gleicher Brei-<lb/> te erhalten wird.<lb/><list><item>1. <hi rendition="#fr">Joh. Kay,</hi> ein Englaͤnder, hat ums Jahr<lb/> 1737 eine Einrichtung angegeben, wodurch<lb/> ein Mann, ohne Verluſt an Zeit, die brei-<lb/> teſten Tuͤcher weben kan, und welche ſchon in<lb/> vielen franzoͤſiſchen Manufacturen gebraͤuch-<lb/> lich ſeyn ſoll. Die Hauptſache beſteht in dem<lb/> Schuͤtzen, den man deswegen <hi rendition="#aq">la navette an-<lb/> gloiſe</hi> nennet.</item></list></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Aufſcheren,</hi> oder Aufziehn der Ket-<lb/> te auf den Weberbaum, geſchieht durch Huͤl-<lb/> fe des <hi rendition="#fr">Oefners,</hi> eines Kammes, deſſen oͤbe-<lb/> rer Rand ſich abnehmen laͤßt, und der wenig-<lb/> ſtens ſo viele hoͤlzerne Zaͤhne haben muß, als<lb/> halbe Gaͤnge in der Kette ſind, weil zwiſchen<lb/> zween Zaͤhnen ein halber Gang gelegt wird,<lb/> um die Kette in ihrer Breite zu ordnen. Die<lb/> Geleſe werden mit einer durch die Kreuze der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Ket-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0077]
Wollenweberey. §. 13. 14.
6. Der Bruſtbaum, ohne Spalte, oder
mit einer Spalte, da im erſten Falle das ge-
webte Tuch uͤber den Bruſtbaum, und im
letztern durch die Spalte deſſelben geht.
7. Der Tuchbaum, Unterbaum, unter
dem Bruſtbaum, auf welchen das gewebte
Tuch gewunden wird.
8. Das Spanholz, Sperrute, ein Stock
oder ſchmales Brett am Ende mit Haken ver-
ſehn, womit das gewebte Tuch in gleicher Brei-
te erhalten wird.
1. Joh. Kay, ein Englaͤnder, hat ums Jahr
1737 eine Einrichtung angegeben, wodurch
ein Mann, ohne Verluſt an Zeit, die brei-
teſten Tuͤcher weben kan, und welche ſchon in
vielen franzoͤſiſchen Manufacturen gebraͤuch-
lich ſeyn ſoll. Die Hauptſache beſteht in dem
Schuͤtzen, den man deswegen la navette an-
gloiſe nennet.
§. 14.
Das Aufſcheren, oder Aufziehn der Ket-
te auf den Weberbaum, geſchieht durch Huͤl-
fe des Oefners, eines Kammes, deſſen oͤbe-
rer Rand ſich abnehmen laͤßt, und der wenig-
ſtens ſo viele hoͤlzerne Zaͤhne haben muß, als
halbe Gaͤnge in der Kette ſind, weil zwiſchen
zween Zaͤhnen ein halber Gang gelegt wird,
um die Kette in ihrer Breite zu ordnen. Die
Geleſe werden mit einer durch die Kreuze der
Ket-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |