Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 32.
wenn nicht Herr Prof. Dieze die Freundschaft
gehabt hätte, es mir auf hiesiger Universi-
täts Bibliothek zu zeigen. Briot hatte ange-
geben, er könne mit dem Streckwerke, und
mit dem von ihm erfundenen Prägwerke, in
einem Tage mehr Münzen verfertigen, als
zehen Münzer mit dem Hammer liefern kön-
ten. Zur Untersuchung ward eine Commis-
sion ernant, die den 23 Jan. 1617 in ihrer
Gegenwart eine bestimte Menge Münzen von
Briot mit seinen Werkzeugen, und auch von
den Münzern mit dem Hammer, verfertigen
ließ, und darüber in jenem Aufsatze ihren Be-
richt dem Kanzler abstattete. Man findet
darin die alte Weise, oder das Hammerwerk,
so genau und umständlich beschrieben, daß
mir noch keine vollständigere Beschreibung da-
von vorgekommen ist. Briot brauchte zum
Zerschneiden der Zainen ein Werkzeug, wel-
ches er instrument a ciseau nante, und wel-
ches mit der zu Zellerfelde noch gebräuchlichen
Stückelschere fast einerley gewesen zu seyn
scheint. Sein Prägwerk nante er Monnoyoir.
Es ist hier zwar nur undeutlich und unvoll-
ständig beschrieben, doch scheint es mit dem
damals schon längst in Deutschland gebräuch-
lichen Walzwerke, S. 430, große Aehnlich-
keit gehabt zu haben. Die Beschreibung in
dem Berichte S. 8. ist folgende. Le monno-
yoir est aussi une facon de boeste ou caisse de
fer quarree, & attachee au susdit estail a me-
nuisier comme est le laminoir, & de sa hau-
teur ou environ, mais plus large & plus pro-
fonde; dans laquelle boeste ou caisse de fer,
l'on voit ou milieu d'icelle, deux quarts de
ronds d'acier, gravez des caracteres de l'espece
de monnoye que l'on veut marquer; lesquels

deux
E e 3
Muͤnzkunſt. §. 32.
wenn nicht Herr Prof. Dieze die Freundſchaft
gehabt haͤtte, es mir auf hieſiger Univerſi-
taͤts Bibliothek zu zeigen. Briot hatte ange-
geben, er koͤnne mit dem Streckwerke, und
mit dem von ihm erfundenen Praͤgwerke, in
einem Tage mehr Muͤnzen verfertigen, als
zehen Muͤnzer mit dem Hammer liefern koͤn-
ten. Zur Unterſuchung ward eine Commiſ-
ſion ernant, die den 23 Jan. 1617 in ihrer
Gegenwart eine beſtimte Menge Muͤnzen von
Briot mit ſeinen Werkzeugen, und auch von
den Muͤnzern mit dem Hammer, verfertigen
ließ, und daruͤber in jenem Aufſatze ihren Be-
richt dem Kanzler abſtattete. Man findet
darin die alte Weiſe, oder das Hammerwerk,
ſo genau und umſtaͤndlich beſchrieben, daß
mir noch keine vollſtaͤndigere Beſchreibung da-
von vorgekommen iſt. Briot brauchte zum
Zerſchneiden der Zainen ein Werkzeug, wel-
ches er inſtrument à ciſeau nante, und wel-
ches mit der zu Zellerfelde noch gebraͤuchlichen
Stuͤckelſchere faſt einerley geweſen zu ſeyn
ſcheint. Sein Praͤgwerk nante er Monnoyoir.
Es iſt hier zwar nur undeutlich und unvoll-
ſtaͤndig beſchrieben, doch ſcheint es mit dem
damals ſchon laͤngſt in Deutſchland gebraͤuch-
lichen Walzwerke, S. 430, große Aehnlich-
keit gehabt zu haben. Die Beſchreibung in
dem Berichte S. 8. iſt folgende. Le monno-
yoir eſt auſſi une façon de boëſte ou caiſſe de
fer quarrée, & attachée au ſusdit eſtail à me-
nuiſier comme eſt le laminoir, & de ſa hau-
teur ou environ, mais plus large & plus pro-
fonde; dans laquelle boëſte ou caiſſe de fer,
l’on voit ou milieu d’icelle, deux quarts de
ronds d’acier, gravez des caracteres de l’espece
de monnoye que l’on veut marquer; lesquels

deux
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0497" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 32.</hi></fw><lb/>
wenn nicht Herr Prof. <hi rendition="#fr">Dieze</hi> die Freund&#x017F;chaft<lb/>
gehabt ha&#x0364;tte, es mir auf hie&#x017F;iger Univer&#x017F;i-<lb/>
ta&#x0364;ts Bibliothek zu zeigen. Briot hatte ange-<lb/>
geben, er ko&#x0364;nne mit dem Streckwerke, und<lb/>
mit dem von ihm erfundenen Pra&#x0364;gwerke, in<lb/>
einem Tage mehr Mu&#x0364;nzen verfertigen, als<lb/>
zehen Mu&#x0364;nzer mit dem Hammer liefern ko&#x0364;n-<lb/>
ten. Zur Unter&#x017F;uchung ward eine Commi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion ernant, die den 23 Jan. 1617 in ihrer<lb/>
Gegenwart eine be&#x017F;timte Menge Mu&#x0364;nzen von<lb/>
Briot mit &#x017F;einen Werkzeugen, und auch von<lb/>
den Mu&#x0364;nzern mit dem Hammer, verfertigen<lb/>
ließ, und daru&#x0364;ber in jenem Auf&#x017F;atze ihren Be-<lb/>
richt dem Kanzler ab&#x017F;tattete. Man findet<lb/>
darin die alte Wei&#x017F;e, oder das Hammerwerk,<lb/>
&#x017F;o genau und um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben, daß<lb/>
mir noch keine voll&#x017F;ta&#x0364;ndigere Be&#x017F;chreibung da-<lb/>
von vorgekommen i&#x017F;t. Briot brauchte zum<lb/>
Zer&#x017F;chneiden der Zainen ein Werkzeug, wel-<lb/>
ches er <hi rendition="#aq">in&#x017F;trument à ci&#x017F;eau</hi> nante, und wel-<lb/>
ches mit der zu Zellerfelde noch gebra&#x0364;uchlichen<lb/>
Stu&#x0364;ckel&#x017F;chere fa&#x017F;t einerley gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint. Sein Pra&#x0364;gwerk nante er <hi rendition="#aq">Monnoyoir.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t hier zwar nur undeutlich und unvoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;chrieben, doch &#x017F;cheint es mit dem<lb/>
damals &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t in Deut&#x017F;chland gebra&#x0364;uch-<lb/>
lichen Walzwerke, S. 430, große Aehnlich-<lb/>
keit gehabt zu haben. Die Be&#x017F;chreibung in<lb/>
dem Berichte S. 8. i&#x017F;t folgende. <hi rendition="#aq">Le monno-<lb/>
yoir e&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;i une façon de boë&#x017F;te ou cai&#x017F;&#x017F;e de<lb/>
fer quarrée, &amp; attachée au &#x017F;usdit e&#x017F;tail à me-<lb/>
nui&#x017F;ier comme e&#x017F;t le laminoir, &amp; de &#x017F;a hau-<lb/>
teur ou environ, mais plus large &amp; plus pro-<lb/>
fonde; dans laquelle boë&#x017F;te ou cai&#x017F;&#x017F;e de fer,<lb/>
l&#x2019;on voit ou milieu d&#x2019;icelle, deux quarts de<lb/>
ronds d&#x2019;acier, gravez des caracteres de l&#x2019;espece<lb/>
de monnoye que l&#x2019;on veut marquer; lesquels</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">deux</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0497] Muͤnzkunſt. §. 32. wenn nicht Herr Prof. Dieze die Freundſchaft gehabt haͤtte, es mir auf hieſiger Univerſi- taͤts Bibliothek zu zeigen. Briot hatte ange- geben, er koͤnne mit dem Streckwerke, und mit dem von ihm erfundenen Praͤgwerke, in einem Tage mehr Muͤnzen verfertigen, als zehen Muͤnzer mit dem Hammer liefern koͤn- ten. Zur Unterſuchung ward eine Commiſ- ſion ernant, die den 23 Jan. 1617 in ihrer Gegenwart eine beſtimte Menge Muͤnzen von Briot mit ſeinen Werkzeugen, und auch von den Muͤnzern mit dem Hammer, verfertigen ließ, und daruͤber in jenem Aufſatze ihren Be- richt dem Kanzler abſtattete. Man findet darin die alte Weiſe, oder das Hammerwerk, ſo genau und umſtaͤndlich beſchrieben, daß mir noch keine vollſtaͤndigere Beſchreibung da- von vorgekommen iſt. Briot brauchte zum Zerſchneiden der Zainen ein Werkzeug, wel- ches er inſtrument à ciſeau nante, und wel- ches mit der zu Zellerfelde noch gebraͤuchlichen Stuͤckelſchere faſt einerley geweſen zu ſeyn ſcheint. Sein Praͤgwerk nante er Monnoyoir. Es iſt hier zwar nur undeutlich und unvoll- ſtaͤndig beſchrieben, doch ſcheint es mit dem damals ſchon laͤngſt in Deutſchland gebraͤuch- lichen Walzwerke, S. 430, große Aehnlich- keit gehabt zu haben. Die Beſchreibung in dem Berichte S. 8. iſt folgende. Le monno- yoir eſt auſſi une façon de boëſte ou caiſſe de fer quarrée, & attachée au ſusdit eſtail à me- nuiſier comme eſt le laminoir, & de ſa hau- teur ou environ, mais plus large & plus pro- fonde; dans laquelle boëſte ou caiſſe de fer, l’on voit ou milieu d’icelle, deux quarts de ronds d’acier, gravez des caracteres de l’espece de monnoye que l’on veut marquer; lesquels deux E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/497
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/497>, abgerufen am 25.11.2024.