3. So leicht, deutlich und zuversichtlich läßt sich die Beschaffenheit des Preußischen Fußes nicht angeben.
Sunt, -- quorum Forma semel mota est, in hoc renovamine mansit; Sunt quibus in plures ius est transire figuras.
Ovid. metam. VIII, 731.
Jnzwischen versichert man, folgendes durch genaue Untersuchungen gefunden zu haben. Jm Jahre 1750 ist die Mark fein Silber in Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Mün- zen zu 14 2/3 ausgemünzt worden; im Jahre 1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15 2/3 ; im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16 2/3 ; und im Jahre 1759 zu 20 Thalern. Jn dem Kö- nigl. Preussischen Münzedict vom 29 Marz 1764 kömt die Benennung: mitlerer Grau- mannischer Fuß vor, wornach die feine Mark zu 14 2/3 Thal. ausgebracht zu seyn scheinet. Seit dem Jahre 1764 soll die feine Mark durchgängig zu 14 Thal. ausgemünzet werden.
4. Die feine Mark Silber ist auf dem Harze im Jahre 1595 an Kaysergulden, deren einer 21 Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis 1667 erst zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal. 12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.; im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich 1690 zu 12 Thal. ausgemünzet worden. Vom Jahre 1500 bis 1566 ist den Güldengroschen, Thalern und andern Geldarten, der äusserliche Werth gelassen, aber der innerliche Gehalt verringert worden. Nach dem Jahre 1566 hat man den innerlichen Werth, bey der Be- schickung einer feinen Mark, beybehalten; hin- gegen ist nach und nach der äusserliche Werth erhöhet worden.
§. 17.
D d
Muͤnzkunſt. §. 16.
3. So leicht, deutlich und zuverſichtlich laͤßt ſich die Beſchaffenheit des Preußiſchen Fußes nicht angeben.
Sunt, — quorum Forma ſemel mota eſt, in hoc renovamine manſit; Sunt quibus in plures ius eſt transire figuras.
Ovid. metam. VIII, 731.
Jnzwiſchen verſichert man, folgendes durch genaue Unterſuchungen gefunden zu haben. Jm Jahre 1750 iſt die Mark fein Silber in Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Muͤn- zen zu 14⅔ ausgemuͤnzt worden; im Jahre 1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15⅔; im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16⅔; und im Jahre 1759 zu 20 Thalern. Jn dem Koͤ- nigl. Preuſſiſchen Muͤnzedict vom 29 Marz 1764 koͤmt die Benennung: mitlerer Grau- manniſcher Fuß vor, wornach die feine Mark zu 14⅔ Thal. ausgebracht zu ſeyn ſcheinet. Seit dem Jahre 1764 ſoll die feine Mark durchgaͤngig zu 14 Thal. ausgemuͤnzet werden.
4. Die feine Mark Silber iſt auf dem Harze im Jahre 1595 an Kayſergulden, deren einer 21 Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis 1667 erſt zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal. 12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.; im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich 1690 zu 12 Thal. ausgemuͤnzet worden. Vom Jahre 1500 bis 1566 iſt den Guͤldengroſchen, Thalern und andern Geldarten, der aͤuſſerliche Werth gelaſſen, aber der innerliche Gehalt verringert worden. Nach dem Jahre 1566 hat man den innerlichen Werth, bey der Be- ſchickung einer feinen Mark, beybehalten; hin- gegen iſt nach und nach der aͤuſſerliche Werth erhoͤhet worden.
§. 17.
D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0477"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Muͤnzkunſt. §. 16.</hi></fw><lb/><list><item>3. So leicht, deutlich und zuverſichtlich laͤßt ſich<lb/>
die Beſchaffenheit des Preußiſchen Fußes nicht<lb/>
angeben.<lb/><cit><quote><p><hirendition="#aq #right"><hirendition="#et">Sunt, — quorum</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">Forma ſemel mota eſt, in hoc renovamine manſit;<lb/>
Sunt quibus in plures ius eſt transire figuras.</hi></p></quote><lb/><bibl><hirendition="#et"><hirendition="#i">Ovid.</hi><hirendition="#aq"> metam. VIII,</hi> 731.</hi></bibl></cit><lb/><p>Jnzwiſchen verſichert man, folgendes durch<lb/>
genaue Unterſuchungen gefunden zu haben.<lb/>
Jm Jahre 1750 iſt die Mark fein Silber in<lb/>
Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Muͤn-<lb/>
zen zu 14⅔ ausgemuͤnzt worden; im Jahre<lb/>
1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15⅔;<lb/>
im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16⅔; und<lb/>
im Jahre 1759 zu 20<formulanotation="TeX">\frac {2} {8}</formula> Thalern. Jn dem Koͤ-<lb/>
nigl. Preuſſiſchen Muͤnzedict vom 29 Marz<lb/>
1764 koͤmt die Benennung: <hirendition="#fr">mitlerer Grau-<lb/>
manniſcher Fuß</hi> vor, wornach die feine Mark<lb/>
zu 14⅔ Thal. ausgebracht zu ſeyn ſcheinet.<lb/>
Seit dem Jahre 1764 ſoll die feine Mark<lb/>
durchgaͤngig zu 14 Thal. ausgemuͤnzet werden.</p></item><lb/><item>4. Die feine Mark Silber iſt auf dem Harze im<lb/>
Jahre 1595 an Kayſergulden, deren einer 21<lb/>
Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende<lb/>
des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis<lb/>
1667 erſt zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal.<lb/>
12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.;<lb/>
im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich<lb/>
1690 zu 12 Thal. ausgemuͤnzet worden. Vom<lb/>
Jahre 1500 bis 1566 iſt den Guͤldengroſchen,<lb/>
Thalern und andern Geldarten, der aͤuſſerliche<lb/>
Werth gelaſſen, aber der innerliche Gehalt<lb/>
verringert worden. Nach dem Jahre 1566<lb/>
hat man den innerlichen Werth, bey der Be-<lb/>ſchickung einer feinen Mark, beybehalten; hin-<lb/>
gegen iſt nach und nach der aͤuſſerliche Werth<lb/>
erhoͤhet worden.</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[417/0477]
Muͤnzkunſt. §. 16.
3. So leicht, deutlich und zuverſichtlich laͤßt ſich
die Beſchaffenheit des Preußiſchen Fußes nicht
angeben.
Sunt, — quorum
Forma ſemel mota eſt, in hoc renovamine manſit;
Sunt quibus in plures ius eſt transire figuras.
Ovid. metam. VIII, 731.
Jnzwiſchen verſichert man, folgendes durch
genaue Unterſuchungen gefunden zu haben.
Jm Jahre 1750 iſt die Mark fein Silber in
Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Muͤn-
zen zu 14⅔ ausgemuͤnzt worden; im Jahre
1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15⅔;
im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16⅔; und
im Jahre 1759 zu 20[FORMEL] Thalern. Jn dem Koͤ-
nigl. Preuſſiſchen Muͤnzedict vom 29 Marz
1764 koͤmt die Benennung: mitlerer Grau-
manniſcher Fuß vor, wornach die feine Mark
zu 14⅔ Thal. ausgebracht zu ſeyn ſcheinet.
Seit dem Jahre 1764 ſoll die feine Mark
durchgaͤngig zu 14 Thal. ausgemuͤnzet werden.
4. Die feine Mark Silber iſt auf dem Harze im
Jahre 1595 an Kayſergulden, deren einer 21
Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende
des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis
1667 erſt zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal.
12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.;
im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich
1690 zu 12 Thal. ausgemuͤnzet worden. Vom
Jahre 1500 bis 1566 iſt den Guͤldengroſchen,
Thalern und andern Geldarten, der aͤuſſerliche
Werth gelaſſen, aber der innerliche Gehalt
verringert worden. Nach dem Jahre 1566
hat man den innerlichen Werth, bey der Be-
ſchickung einer feinen Mark, beybehalten; hin-
gegen iſt nach und nach der aͤuſſerliche Werth
erhoͤhet worden.
§. 17.
D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/477>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.