Das Silber soll 11 Deniers in der Feine halten; aber das Remedium im Korn ist 1/8 Denier; also wird darnach zu rechnen, das Korn nur 11 -- 1/8 = 10 7/8 Deniers seyn.
Rechnet man auch bey Silber nur das hal- be Remedium, so werden 8, 33 = 8 Stück eine Mark Troyes, und das Korn nur 11 -- 1/6 = 10 Deniers seyn.
§. 12.
Die Kosten der Münzung hat man, wie bey einer Fabrike oder Manufactur, geschätzt, und in allen Ländern außer England, auf die Münzen, als auf die Waare geschlagen. Die- se Erhöhung, welche sie dadurch über ihren innerlichen Werth erhalten, wird der Schlag- schatz genant.
1. Die Scheidemünzen, die man auch Landmün- zen nennet, verursachen beym Ausprägen mehr Kosten als die gröbern, deswegen, und weil sie auch nur meist im Lande umlaufen, giebt man ihnen einen geringern Gehalt. Jn den Münzgesetzen pflegt ihr Schrot und Kron nicht bestimt zu werden, sondern es ist nur fest ge- setzt worden, wie hoch darin die feine Mark ausgebracht werden soll; das übrige ist also der Willkühr eines jeden Münzstandes über- lassen worden.
§. 13.
Der Vortheil, den unverständige oder unehrliche Rathgeber den Regenten aus der
Mün-
C c 2
Muͤnzkunſt. §. 11. 12.
Das Silber ſoll 11 Deniers in der Feine halten; aber das Remedium im Korn iſt ⅛ Denier; alſo wird darnach zu rechnen, das Korn nur 11 — ⅛ = 10⅞ Deniers ſeyn.
Rechnet man auch bey Silber nur das hal- be Remedium, ſo werden 8, 33 = 8 Stuͤck eine Mark Troyes, und das Korn nur 11 — ⅙ = 10 Deniers ſeyn.
§. 12.
Die Koſten der Muͤnzung hat man, wie bey einer Fabrike oder Manufactur, geſchaͤtzt, und in allen Laͤndern außer England, auf die Muͤnzen, als auf die Waare geſchlagen. Die- ſe Erhoͤhung, welche ſie dadurch uͤber ihren innerlichen Werth erhalten, wird der Schlag- ſchatz genant.
1. Die Scheidemuͤnzen, die man auch Landmuͤn- zen nennet, verurſachen beym Auspraͤgen mehr Koſten als die groͤbern, deswegen, und weil ſie auch nur meiſt im Lande umlaufen, giebt man ihnen einen geringern Gehalt. Jn den Muͤnzgeſetzen pflegt ihr Schrot und Kron nicht beſtimt zu werden, ſondern es iſt nur feſt ge- ſetzt worden, wie hoch darin die feine Mark ausgebracht werden ſoll; das uͤbrige iſt alſo der Willkuͤhr eines jeden Muͤnzſtandes uͤber- laſſen worden.
§. 13.
Der Vortheil, den unverſtaͤndige oder unehrliche Rathgeber den Regenten aus der
Muͤn-
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><list><pbfacs="#f0463"n="403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Muͤnzkunſt. §. 11. 12.</hi></fw><lb/><item>Das Silber ſoll 11 Deniers in der Feine<lb/>
halten; aber das Remedium im Korn iſt ⅛<lb/>
Denier; alſo wird darnach zu rechnen, das<lb/>
Korn nur 11 —⅛ = 10⅞ Deniers ſeyn.</item><lb/><item>Rechnet man auch bey Silber nur das hal-<lb/>
be Remedium, ſo werden 8, 33 = 8 <formulanotation="TeX">\frac {33} {100}</formula><lb/>
Stuͤck eine Mark Troyes, und das Korn nur<lb/>
11 —⅙ = 10<formulanotation="TeX">\frac {15} {16}</formula> Deniers ſeyn.</item></list></item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Die Koſten der Muͤnzung hat man, wie<lb/>
bey einer Fabrike oder Manufactur, geſchaͤtzt,<lb/>
und in allen Laͤndern außer England, auf die<lb/>
Muͤnzen, als auf die Waare geſchlagen. Die-<lb/>ſe Erhoͤhung, welche ſie dadurch uͤber ihren<lb/>
innerlichen Werth erhalten, wird der <hirendition="#fr">Schlag-<lb/>ſchatz</hi> genant.</p><lb/><list><item>1. Die Scheidemuͤnzen, die man auch <hirendition="#fr">Landmuͤn-<lb/>
zen</hi> nennet, verurſachen beym Auspraͤgen mehr<lb/>
Koſten als die groͤbern, deswegen, und weil<lb/>ſie auch nur meiſt im Lande umlaufen, giebt<lb/>
man ihnen einen geringern Gehalt. Jn den<lb/>
Muͤnzgeſetzen pflegt ihr Schrot und Kron nicht<lb/>
beſtimt zu werden, ſondern es iſt nur feſt ge-<lb/>ſetzt worden, wie hoch darin die feine Mark<lb/>
ausgebracht werden ſoll; das uͤbrige iſt alſo<lb/>
der Willkuͤhr eines jeden Muͤnzſtandes uͤber-<lb/>
laſſen worden.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Der Vortheil, den unverſtaͤndige oder<lb/>
unehrliche Rathgeber den Regenten aus der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Muͤn-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0463]
Muͤnzkunſt. §. 11. 12.
Das Silber ſoll 11 Deniers in der Feine
halten; aber das Remedium im Korn iſt ⅛
Denier; alſo wird darnach zu rechnen, das
Korn nur 11 — ⅛ = 10⅞ Deniers ſeyn.
Rechnet man auch bey Silber nur das hal-
be Remedium, ſo werden 8, 33 = 8 [FORMEL]
Stuͤck eine Mark Troyes, und das Korn nur
11 — ⅙ = 10[FORMEL] Deniers ſeyn.
§. 12.
Die Koſten der Muͤnzung hat man, wie
bey einer Fabrike oder Manufactur, geſchaͤtzt,
und in allen Laͤndern außer England, auf die
Muͤnzen, als auf die Waare geſchlagen. Die-
ſe Erhoͤhung, welche ſie dadurch uͤber ihren
innerlichen Werth erhalten, wird der Schlag-
ſchatz genant.
1. Die Scheidemuͤnzen, die man auch Landmuͤn-
zen nennet, verurſachen beym Auspraͤgen mehr
Koſten als die groͤbern, deswegen, und weil
ſie auch nur meiſt im Lande umlaufen, giebt
man ihnen einen geringern Gehalt. Jn den
Muͤnzgeſetzen pflegt ihr Schrot und Kron nicht
beſtimt zu werden, ſondern es iſt nur feſt ge-
ſetzt worden, wie hoch darin die feine Mark
ausgebracht werden ſoll; das uͤbrige iſt alſo
der Willkuͤhr eines jeden Muͤnzſtandes uͤber-
laſſen worden.
§. 13.
Der Vortheil, den unverſtaͤndige oder
unehrliche Rathgeber den Regenten aus der
Muͤn-
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/463>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.