tigkeit, zu den Münzen vom größten, letzte- res aber zu den Münzen vom geringsten Wer- the, oder zu den Scheidemünzen.
1. Silber ist von jeher das vornehmste Metall gewesen; vermuthlich, weil es nicht so sehr selten als Gold, und nicht so häufig als Kup- fer ist. Es ist es auch noch, ungeachtet Eu- ropa jetzt weit mehr Gold, als ehemals hat. Aus dieser Ursache bedeutet argurion, argen- tum, so wie noch argent bey den Franzosen, Silber und Geld zugleich, eben wie im He- bräischen und den übrigen morgenländischen Sprachen. Also ist hier die Rede zuerst und vornehmlich von den Silbermünzen, nach de- nen sich die übrigen richten.
§. 3.
Fein heißt ein Metall, wenn es keine fremde oder heterogene Theile bey sich hat. Legirt oder beschickt heißt es, wenn es mit einigen Theilen eines oder mehrer geringern Metalle vermischt ist. Silber wird mit Kup- fer, Gold aber entweder mit Kupfer, oder mit beyden Metallen zugleich legirt. Jm er- sten Falle nennet man es die rothe, im an- dern die weisse, und im letztern die vermisch- te Legirung. Die erste ist die unschädliche- re und üblichste.
§. 4.
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
tigkeit, zu den Muͤnzen vom groͤßten, letzte- res aber zu den Muͤnzen vom geringſten Wer- the, oder zu den Scheidemuͤnzen.
1. Silber iſt von jeher das vornehmſte Metall geweſen; vermuthlich, weil es nicht ſo ſehr ſelten als Gold, und nicht ſo haͤufig als Kup- fer iſt. Es iſt es auch noch, ungeachtet Eu- ropa jetzt weit mehr Gold, als ehemals hat. Aus dieſer Urſache bedeutet ἀϱγύϱιον, argen- tum, ſo wie noch argent bey den Franzoſen, Silber und Geld zugleich, eben wie im He- braͤiſchen und den uͤbrigen morgenlaͤndiſchen Sprachen. Alſo iſt hier die Rede zuerſt und vornehmlich von den Silbermuͤnzen, nach de- nen ſich die uͤbrigen richten.
§. 3.
Fein heißt ein Metall, wenn es keine fremde oder heterogene Theile bey ſich hat. Legirt oder beſchickt heißt es, wenn es mit einigen Theilen eines oder mehrer geringern Metalle vermiſcht iſt. Silber wird mit Kup- fer, Gold aber entweder mit Kupfer, oder mit beyden Metallen zugleich legirt. Jm er- ſten Falle nennet man es die rothe, im an- dern die weiſſe, und im letztern die vermiſch- te Legirung. Die erſte iſt die unſchaͤdliche- re und uͤblichſte.
§. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0448"n="388"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
tigkeit, zu den Muͤnzen vom groͤßten, letzte-<lb/>
res aber zu den Muͤnzen vom geringſten Wer-<lb/>
the, oder zu den <hirendition="#fr">Scheidemuͤnzen.</hi></p><lb/><list><item>1. Silber iſt von jeher das vornehmſte Metall<lb/>
geweſen; vermuthlich, weil es nicht ſo ſehr<lb/>ſelten als Gold, und nicht ſo haͤufig als Kup-<lb/>
fer iſt. Es iſt es auch noch, ungeachtet Eu-<lb/>
ropa jetzt weit mehr Gold, als ehemals hat.<lb/>
Aus dieſer Urſache bedeutet ἀϱγύϱιον, <hirendition="#aq">argen-<lb/>
tum,</hi>ſo wie noch <hirendition="#aq">argent</hi> bey den Franzoſen,<lb/>
Silber und Geld zugleich, eben wie im He-<lb/>
braͤiſchen und den uͤbrigen morgenlaͤndiſchen<lb/>
Sprachen. Alſo iſt hier die Rede zuerſt und<lb/>
vornehmlich von den Silbermuͤnzen, nach de-<lb/>
nen ſich die uͤbrigen richten.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fein</hi> heißt ein Metall, wenn es keine<lb/>
fremde oder heterogene Theile bey ſich hat.<lb/><hirendition="#fr">Legirt</hi> oder <hirendition="#fr">beſchickt</hi> heißt es, wenn es mit<lb/>
einigen Theilen eines oder mehrer geringern<lb/>
Metalle vermiſcht iſt. Silber wird mit Kup-<lb/>
fer, Gold aber entweder mit Kupfer, oder<lb/>
mit beyden Metallen zugleich legirt. Jm er-<lb/>ſten Falle nennet man es die <hirendition="#fr">rothe,</hi> im an-<lb/>
dern die <hirendition="#fr">weiſſe,</hi> und im letztern die <hirendition="#fr">vermiſch-<lb/>
te Legirung.</hi> Die erſte iſt die unſchaͤdliche-<lb/>
re und uͤblichſte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 4.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[388/0448]
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
tigkeit, zu den Muͤnzen vom groͤßten, letzte-
res aber zu den Muͤnzen vom geringſten Wer-
the, oder zu den Scheidemuͤnzen.
1. Silber iſt von jeher das vornehmſte Metall
geweſen; vermuthlich, weil es nicht ſo ſehr
ſelten als Gold, und nicht ſo haͤufig als Kup-
fer iſt. Es iſt es auch noch, ungeachtet Eu-
ropa jetzt weit mehr Gold, als ehemals hat.
Aus dieſer Urſache bedeutet ἀϱγύϱιον, argen-
tum, ſo wie noch argent bey den Franzoſen,
Silber und Geld zugleich, eben wie im He-
braͤiſchen und den uͤbrigen morgenlaͤndiſchen
Sprachen. Alſo iſt hier die Rede zuerſt und
vornehmlich von den Silbermuͤnzen, nach de-
nen ſich die uͤbrigen richten.
§. 3.
Fein heißt ein Metall, wenn es keine
fremde oder heterogene Theile bey ſich hat.
Legirt oder beſchickt heißt es, wenn es mit
einigen Theilen eines oder mehrer geringern
Metalle vermiſcht iſt. Silber wird mit Kup-
fer, Gold aber entweder mit Kupfer, oder
mit beyden Metallen zugleich legirt. Jm er-
ſten Falle nennet man es die rothe, im an-
dern die weiſſe, und im letztern die vermiſch-
te Legirung. Die erſte iſt die unſchaͤdliche-
re und uͤblichſte.
§. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/448>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.