Geld heißt alles dasjenige, welches in ei- nem Lande zur Vertauschung oder Be- zahlung aller Waaren dient. Besteht es aus Metall von einer bestimten Feinheit und Schwere, und sind diese beyden Eigenschaften durch ein obrigkeitliches Gepräg angedeutet und bestätigt, so heißt es Münze. Die Kunst, Münzen nach jeder gegebenen Vorschrift zu verfertigen, wird die Münzkunst genant.
1. Also gehört es nicht zum Wesen des Geldes, daß es aus Metall besteht. Auf der Küste von Guinea, in Bengalen, auf den Philippinen, kauft und verkauft man für Schneckenhäuser, Cypraea moneta, und einige andere Arten die- ses Geschlechts, die Boujes oder Kauris ge- nant werden, welche an den Ufern der Mal- diven gefischt, von den Holländern das Pfund für 1 ggr. eingekauft, in Europa für 5 ggr. verkauft, und in Guinea für 11 ggr. ausgege- ben werden. Jn Abyssinien sind Stückchen Steinsalz Geld, und auf den Jnseln Faröer hat man sich lange mit Häuten, Skins, be- zahlt. Wechselbriefe, Bankozettel sind Pa- piergeld, und selbst die ädlen Metalle, so lange sie kein öffentliches Gepräg haben, sind
Geld,
B b
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. Muͤnzkunſt.
§. 1.
Geld heißt alles dasjenige, welches in ei- nem Lande zur Vertauſchung oder Be- zahlung aller Waaren dient. Beſteht es aus Metall von einer beſtimten Feinheit und Schwere, und ſind dieſe beyden Eigenſchaften durch ein obrigkeitliches Gepraͤg angedeutet und beſtaͤtigt, ſo heißt es Muͤnze. Die Kunſt, Muͤnzen nach jeder gegebenen Vorſchrift zu verfertigen, wird die Muͤnzkunſt genant.
1. Alſo gehoͤrt es nicht zum Weſen des Geldes, daß es aus Metall beſteht. Auf der Kuͤſte von Guinea, in Bengalen, auf den Philippinen, kauft und verkauft man fuͤr Schneckenhaͤuſer, Cypraea moneta, und einige andere Arten die- ſes Geſchlechts, die Boujes oder Kauris ge- nant werden, welche an den Ufern der Mal- diven gefiſcht, von den Hollaͤndern das Pfund fuͤr 1 ggr. eingekauft, in Europa fuͤr 5 ggr. verkauft, und in Guinea fuͤr 11 ggr. ausgege- ben werden. Jn Abyſſinien ſind Stuͤckchen Steinſalz Geld, und auf den Jnſeln Faroͤer hat man ſich lange mit Haͤuten, Skins, be- zahlt. Wechſelbriefe, Bankozettel ſind Pa- piergeld, und ſelbſt die aͤdlen Metalle, ſo lange ſie kein oͤffentliches Gepraͤg haben, ſind
Geld,
B b
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0445"n="385"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#g">Muͤnzkunſt</hi>.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi><hirendition="#fr">eld</hi> heißt alles dasjenige, welches in ei-<lb/>
nem Lande zur Vertauſchung oder Be-<lb/>
zahlung aller Waaren dient. Beſteht es aus<lb/>
Metall von einer beſtimten Feinheit und<lb/>
Schwere, und ſind dieſe beyden Eigenſchaften<lb/>
durch ein obrigkeitliches Gepraͤg angedeutet<lb/>
und beſtaͤtigt, ſo heißt es <hirendition="#fr">Muͤnze.</hi> Die Kunſt,<lb/>
Muͤnzen nach jeder gegebenen Vorſchrift zu<lb/>
verfertigen, wird die <hirendition="#fr">Muͤnzkunſt</hi> genant.</p><lb/><list><item>1. Alſo gehoͤrt es nicht zum Weſen des Geldes,<lb/>
daß es aus Metall beſteht. Auf der Kuͤſte von<lb/>
Guinea, in Bengalen, auf den Philippinen,<lb/>
kauft und verkauft man fuͤr Schneckenhaͤuſer,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cypraea moneta</hi>,</hi> und einige andere Arten die-<lb/>ſes Geſchlechts, die <hirendition="#fr">Boujes</hi> oder <hirendition="#fr">Kauris</hi> ge-<lb/>
nant werden, welche an den Ufern der Mal-<lb/>
diven gefiſcht, von den Hollaͤndern das Pfund<lb/>
fuͤr 1 ggr. eingekauft, in Europa fuͤr 5 ggr.<lb/>
verkauft, und in Guinea fuͤr 11 ggr. ausgege-<lb/>
ben werden. Jn Abyſſinien ſind Stuͤckchen<lb/>
Steinſalz Geld, und auf den Jnſeln Faroͤer<lb/>
hat man ſich lange mit Haͤuten, <hirendition="#aq">Skins,</hi> be-<lb/>
zahlt. Wechſelbriefe, Bankozettel ſind Pa-<lb/>
piergeld, und ſelbſt die aͤdlen Metalle, ſo<lb/>
lange ſie kein oͤffentliches Gepraͤg haben, ſind<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">Geld,</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0445]
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
Muͤnzkunſt.
§. 1.
Geld heißt alles dasjenige, welches in ei-
nem Lande zur Vertauſchung oder Be-
zahlung aller Waaren dient. Beſteht es aus
Metall von einer beſtimten Feinheit und
Schwere, und ſind dieſe beyden Eigenſchaften
durch ein obrigkeitliches Gepraͤg angedeutet
und beſtaͤtigt, ſo heißt es Muͤnze. Die Kunſt,
Muͤnzen nach jeder gegebenen Vorſchrift zu
verfertigen, wird die Muͤnzkunſt genant.
1. Alſo gehoͤrt es nicht zum Weſen des Geldes,
daß es aus Metall beſteht. Auf der Kuͤſte von
Guinea, in Bengalen, auf den Philippinen,
kauft und verkauft man fuͤr Schneckenhaͤuſer,
Cypraea moneta, und einige andere Arten die-
ſes Geſchlechts, die Boujes oder Kauris ge-
nant werden, welche an den Ufern der Mal-
diven gefiſcht, von den Hollaͤndern das Pfund
fuͤr 1 ggr. eingekauft, in Europa fuͤr 5 ggr.
verkauft, und in Guinea fuͤr 11 ggr. ausgege-
ben werden. Jn Abyſſinien ſind Stuͤckchen
Steinſalz Geld, und auf den Jnſeln Faroͤer
hat man ſich lange mit Haͤuten, Skins, be-
zahlt. Wechſelbriefe, Bankozettel ſind Pa-
piergeld, und ſelbſt die aͤdlen Metalle, ſo
lange ſie kein oͤffentliches Gepraͤg haben, ſind
Geld,
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/445>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.