Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyssigster Abschnitt.
welcher von einem Kamrade an der Daumwel-
le, umgetrieben wird, so bald der Arbeiter
beyde mit einander in Verbindung setzt.

§. 24.

Damit der Drat nicht spröde werde, muß
er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge-
zogen wird, geglühet und in Unschlitt abge-
löscht werden. Zuletzt wird er durch die Beit-
ze oder durch ein Sauerwasser vom Schmutze
gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla-
virsaiten, unächten Tressen u. d. von beson-
dern Arbeitern, die man Scheibenzieher
nennet, verfeinert.

1. Die Kunst aus einigen Metallen Faden zu
machen, kan wohl den ältern Völkern nicht
abgesprochen werden. Aber die Erfindung,
durch Hülfe eines Räderwerks die Metalle mit
Zangen durch enge Löcher zu ziehn, gehört
den Deutschen, und zwar den Nürnbergern.
Der Erfinder soll Rudolf geheissen, und ums
Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be-
mühet, darüber ein sicheres Zeugniß zu fin-
den, habe aber kein anderes als folgendes
bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu
Nürnberg unter allen Deutschen zuerst als
Dichter gekrönt ward, gefunden. Ferunt ibi
primum artem extenuandi ducendique radii
per rotarum labores inventum a quodam Ru-
dolfo
, qui dum artem velut arcanum occulta-
ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob
hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vsu venit

in

Dreyſſigſter Abſchnitt.
welcher von einem Kamrade an der Daumwel-
le, umgetrieben wird, ſo bald der Arbeiter
beyde mit einander in Verbindung ſetzt.

§. 24.

Damit der Drat nicht ſproͤde werde, muß
er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge-
zogen wird, gegluͤhet und in Unſchlitt abge-
loͤſcht werden. Zuletzt wird er durch die Beit-
ze oder durch ein Sauerwaſſer vom Schmutze
gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla-
virſaiten, unaͤchten Treſſen u. d. von beſon-
dern Arbeitern, die man Scheibenzieher
nennet, verfeinert.

1. Die Kunſt aus einigen Metallen Faden zu
machen, kan wohl den aͤltern Voͤlkern nicht
abgeſprochen werden. Aber die Erfindung,
durch Huͤlfe eines Raͤderwerks die Metalle mit
Zangen durch enge Loͤcher zu ziehn, gehoͤrt
den Deutſchen, und zwar den Nuͤrnbergern.
Der Erfinder ſoll Rudolf geheiſſen, und ums
Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be-
muͤhet, daruͤber ein ſicheres Zeugniß zu fin-
den, habe aber kein anderes als folgendes
bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu
Nuͤrnberg unter allen Deutſchen zuerſt als
Dichter gekroͤnt ward, gefunden. Ferunt ibi
primum artem extenuandi ducendique radii
per rotarum labores inventum a quodam Ru-
dolfo
, qui dum artem velut arcanum occulta-
ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob
hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vſu venit

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0434" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
welcher von einem Kamrade an der Daumwel-<lb/>
le, umgetrieben wird, &#x017F;o bald der Arbeiter<lb/>
beyde mit einander in Verbindung &#x017F;etzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 24.</head><lb/>
            <p>Damit der Drat nicht &#x017F;pro&#x0364;de werde, muß<lb/>
er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge-<lb/>
zogen wird, geglu&#x0364;het und in Un&#x017F;chlitt abge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht werden. Zuletzt wird er durch die Beit-<lb/>
ze oder durch ein Sauerwa&#x017F;&#x017F;er vom Schmutze<lb/>
gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla-<lb/>
vir&#x017F;aiten, una&#x0364;chten Tre&#x017F;&#x017F;en u. d. von be&#x017F;on-<lb/>
dern Arbeitern, die man <hi rendition="#fr">Scheibenzieher</hi><lb/>
nennet, verfeinert.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Kun&#x017F;t aus einigen Metallen Faden zu<lb/>
machen, kan wohl den a&#x0364;ltern Vo&#x0364;lkern nicht<lb/>
abge&#x017F;prochen werden. Aber die Erfindung,<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe eines Ra&#x0364;derwerks die Metalle mit<lb/>
Zangen durch enge Lo&#x0364;cher zu ziehn, geho&#x0364;rt<lb/>
den Deut&#x017F;chen, und zwar den Nu&#x0364;rnbergern.<lb/>
Der Erfinder &#x017F;oll <hi rendition="#fr">Rudolf</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en, und ums<lb/>
Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be-<lb/>
mu&#x0364;het, daru&#x0364;ber ein &#x017F;icheres Zeugniß zu fin-<lb/>
den, habe aber kein anderes als folgendes<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Conrad Celtes,</hi> der im Jahre 1491 zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg unter allen Deut&#x017F;chen zuer&#x017F;t als<lb/>
Dichter gekro&#x0364;nt ward, gefunden. <hi rendition="#aq">Ferunt ibi<lb/>
primum artem extenuandi ducendique radii<lb/>
per rotarum labores inventum a quodam <hi rendition="#i">Ru-<lb/>
dolfo</hi>, qui dum artem velut arcanum occulta-<lb/>
ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob<lb/>
hoc caeteris ciuibus, quemadmodum v&#x017F;u venit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0434] Dreyſſigſter Abſchnitt. welcher von einem Kamrade an der Daumwel- le, umgetrieben wird, ſo bald der Arbeiter beyde mit einander in Verbindung ſetzt. §. 24. Damit der Drat nicht ſproͤde werde, muß er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge- zogen wird, gegluͤhet und in Unſchlitt abge- loͤſcht werden. Zuletzt wird er durch die Beit- ze oder durch ein Sauerwaſſer vom Schmutze gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla- virſaiten, unaͤchten Treſſen u. d. von beſon- dern Arbeitern, die man Scheibenzieher nennet, verfeinert. 1. Die Kunſt aus einigen Metallen Faden zu machen, kan wohl den aͤltern Voͤlkern nicht abgeſprochen werden. Aber die Erfindung, durch Huͤlfe eines Raͤderwerks die Metalle mit Zangen durch enge Loͤcher zu ziehn, gehoͤrt den Deutſchen, und zwar den Nuͤrnbergern. Der Erfinder ſoll Rudolf geheiſſen, und ums Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be- muͤhet, daruͤber ein ſicheres Zeugniß zu fin- den, habe aber kein anderes als folgendes bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu Nuͤrnberg unter allen Deutſchen zuerſt als Dichter gekroͤnt ward, gefunden. Ferunt ibi primum artem extenuandi ducendique radii per rotarum labores inventum a quodam Ru- dolfo, qui dum artem velut arcanum occulta- ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vſu venit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/434
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/434>, abgerufen am 18.07.2024.