Einsatze genommen: 35 Pfund altes Messing, eben so viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und 20 bis 25 Pfund Stübbe. Dieses wird in acht Krüge vertheilt, und nach zwölf Stun- den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li- nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und 3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang ist, und 85 bis 87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf. Messing das Gewicht des hinzu genommenen alten Messings und des Kupfers ab, so hat man 15 Pfund Zuwachs; daß also der dort gebräuchliche Galmey mehr als den dritten Theil seines Gewichtes Zuwachs giebt.
Jn Schweden, wo man erst Arco macht, nimt man desselben 20 bis 30 Theile, dazu 30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey. Jn Ungarn erhält man, aus einem Zentner Kupfer, 140 bis 150 Pfund Messing.
§. 8.
Jn der Brenhütte oder im Gießhause sind die von Mauersteinen aufgeführten Oefen, deren zween allemal einen gemeinschaftlichen Rauchfang haben, dergestalt angelegt, daß ihre Mündungen mit der Krone nur etwas über dem Fußboden hervorragen. Vor ih- nen läuft, an der Wand, die den Mantel des Schornsteins trägt, eine ausgemauerte Ver- tiefung her, in der man zu dem Aschenfall, und dem Gewölbe unter dem Ofen, welches der Bock genant wird, kommen kan. Jeder Ofen erhält sieben oder acht volle mit Deckeln
verse-
Z 5
Meſſingbrennerey. §. 7. 8.
Einſatze genommen: 35 Pfund altes Meſſing, eben ſo viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und 20 bis 25 Pfund Stuͤbbe. Dieſes wird in acht Kruͤge vertheilt, und nach zwoͤlf Stun- den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li- nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und 3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang iſt, und 85 bis 87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf. Meſſing das Gewicht des hinzu genommenen alten Meſſings und des Kupfers ab, ſo hat man 15 Pfund Zuwachs; daß alſo der dort gebraͤuchliche Galmey mehr als den dritten Theil ſeines Gewichtes Zuwachs giebt.
Jn Schweden, wo man erſt Arco macht, nimt man deſſelben 20 bis 30 Theile, dazu 30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey. Jn Ungarn erhaͤlt man, aus einem Zentner Kupfer, 140 bis 150 Pfund Meſſing.
§. 8.
Jn der Brenhuͤtte oder im Gießhauſe ſind die von Mauerſteinen aufgefuͤhrten Oefen, deren zween allemal einen gemeinſchaftlichen Rauchfang haben, dergeſtalt angelegt, daß ihre Muͤndungen mit der Krone nur etwas uͤber dem Fußboden hervorragen. Vor ih- nen laͤuft, an der Wand, die den Mantel des Schornſteins traͤgt, eine ausgemauerte Ver- tiefung her, in der man zu dem Aſchenfall, und dem Gewoͤlbe unter dem Ofen, welches der Bock genant wird, kommen kan. Jeder Ofen erhaͤlt ſieben oder acht volle mit Deckeln
verſe-
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0421"n="361"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Meſſingbrennerey. §. 7. 8.</hi></fw><lb/>
Einſatze genommen: 35 Pfund altes Meſſing,<lb/>
eben ſo viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und<lb/>
20 bis 25 Pfund Stuͤbbe. Dieſes wird in<lb/>
acht Kruͤge vertheilt, und nach zwoͤlf Stun-<lb/>
den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li-<lb/>
nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und<lb/>
3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang iſt, und 85 bis<lb/>
87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf.<lb/>
Meſſing das Gewicht des hinzu genommenen<lb/>
alten Meſſings und des Kupfers ab, ſo hat<lb/>
man 15 Pfund Zuwachs; daß alſo der dort<lb/>
gebraͤuchliche Galmey mehr als den dritten<lb/>
Theil ſeines Gewichtes Zuwachs giebt.</item><lb/><item>Jn Schweden, wo man erſt Arco macht,<lb/>
nimt man deſſelben 20 bis 30 Theile, dazu<lb/>
30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey.<lb/>
Jn Ungarn erhaͤlt man, aus einem Zentner<lb/>
Kupfer, 140 bis 150 Pfund Meſſing.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><p>Jn der <hirendition="#fr">Brenhuͤtte</hi> oder im <hirendition="#fr">Gießhauſe</hi><lb/>ſind die von Mauerſteinen aufgefuͤhrten Oefen,<lb/>
deren zween allemal einen gemeinſchaftlichen<lb/>
Rauchfang haben, dergeſtalt angelegt, daß<lb/>
ihre Muͤndungen mit der Krone nur etwas<lb/>
uͤber dem Fußboden hervorragen. Vor ih-<lb/>
nen laͤuft, an der Wand, die den Mantel des<lb/>
Schornſteins traͤgt, eine ausgemauerte Ver-<lb/>
tiefung her, in der man zu dem Aſchenfall,<lb/>
und dem Gewoͤlbe unter dem Ofen, welches<lb/>
der <hirendition="#fr">Bock</hi> genant wird, kommen kan. Jeder<lb/>
Ofen erhaͤlt ſieben oder acht volle mit Deckeln<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">verſe-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0421]
Meſſingbrennerey. §. 7. 8.
Einſatze genommen: 35 Pfund altes Meſſing,
eben ſo viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und
20 bis 25 Pfund Stuͤbbe. Dieſes wird in
acht Kruͤge vertheilt, und nach zwoͤlf Stun-
den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li-
nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und
3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang iſt, und 85 bis
87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf.
Meſſing das Gewicht des hinzu genommenen
alten Meſſings und des Kupfers ab, ſo hat
man 15 Pfund Zuwachs; daß alſo der dort
gebraͤuchliche Galmey mehr als den dritten
Theil ſeines Gewichtes Zuwachs giebt.
Jn Schweden, wo man erſt Arco macht,
nimt man deſſelben 20 bis 30 Theile, dazu
30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey.
Jn Ungarn erhaͤlt man, aus einem Zentner
Kupfer, 140 bis 150 Pfund Meſſing.
§. 8.
Jn der Brenhuͤtte oder im Gießhauſe
ſind die von Mauerſteinen aufgefuͤhrten Oefen,
deren zween allemal einen gemeinſchaftlichen
Rauchfang haben, dergeſtalt angelegt, daß
ihre Muͤndungen mit der Krone nur etwas
uͤber dem Fußboden hervorragen. Vor ih-
nen laͤuft, an der Wand, die den Mantel des
Schornſteins traͤgt, eine ausgemauerte Ver-
tiefung her, in der man zu dem Aſchenfall,
und dem Gewoͤlbe unter dem Ofen, welches
der Bock genant wird, kommen kan. Jeder
Ofen erhaͤlt ſieben oder acht volle mit Deckeln
verſe-
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/421>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.