Faulbaum, Rhamnus frangula, u. d. vor; aber auch die festesten und schwersten Hölzer geben, nach den neuen, genauen Versuchen, eben so brauchbare Kohlen.
2. Sehr gut würde es seyn, wenn man das Holz vorher in der Dampfmaschine, deren ich in Grundsätzen der deutschen Landwirthsch. S. 336 §. 250, 3 gedacht habe, ausdörrete.
§. 5.
Die beste Verhältniß dieser Bestandtheile ist noch nicht ein mal genau und zuverlässig bestimt. Schwefel vermehrt die Kraft des Pulvers, wiewohl diese Verstärkung ihre Gränzen hat. Ein schwefelreiches Schießpul- ver wird nicht so leicht feucht, verwittert nicht so leicht, und hat eine größere eigenthümliche Schwere. Zu wenig Kohlen geben ein schwa- ches, zu viel Kohlen aber ein Pulver, wel- ches sich nicht würklich entzündet. Mangel an Salpeter macht, daß sich nicht die ganze Masse, und nicht mit der erfoderlichen Ge- walt, entzündet; die Uebermaasse desselben giebt ein leicht verderbliches Pulver.
1. Die Verhältniß, welche auf den inländischen Mühlen gebräuchlich ist, habe ich noch nicht Gelegenheit gehabt, zu erfahren. Zu Esson- ne in Frankreich, nahe bey Corbeil, nimt man jetzt zu 100 Pfund Schießpulver, 75 Pfund Salpeter, 91/2 Pfund Schwefel, und 15 Pfund Kohlen. Nach Surrey de Saint
Remy,
Y 5
Bereitung des Schießpulv. §. 4. 5.
Faulbaum, Rhamnus frangula, u. d. vor; aber auch die feſteſten und ſchwerſten Hoͤlzer geben, nach den neuen, genauen Verſuchen, eben ſo brauchbare Kohlen.
2. Sehr gut wuͤrde es ſeyn, wenn man das Holz vorher in der Dampfmaſchine, deren ich in Grundſaͤtzen der deutſchen Landwirthſch. S. 336 §. 250, 3 gedacht habe, ausdoͤrrete.
§. 5.
Die beſte Verhaͤltniß dieſer Beſtandtheile iſt noch nicht ein mal genau und zuverlaͤſſig beſtimt. Schwefel vermehrt die Kraft des Pulvers, wiewohl dieſe Verſtaͤrkung ihre Graͤnzen hat. Ein ſchwefelreiches Schießpul- ver wird nicht ſo leicht feucht, verwittert nicht ſo leicht, und hat eine groͤßere eigenthuͤmliche Schwere. Zu wenig Kohlen geben ein ſchwa- ches, zu viel Kohlen aber ein Pulver, wel- ches ſich nicht wuͤrklich entzuͤndet. Mangel an Salpeter macht, daß ſich nicht die ganze Maſſe, und nicht mit der erfoderlichen Ge- walt, entzuͤndet; die Uebermaaſſe deſſelben giebt ein leicht verderbliches Pulver.
1. Die Verhaͤltniß, welche auf den inlaͤndiſchen Muͤhlen gebraͤuchlich iſt, habe ich noch nicht Gelegenheit gehabt, zu erfahren. Zu Eſſon- ne in Frankreich, nahe bey Corbeil, nimt man jetzt zu 100 Pfund Schießpulver, 75 Pfund Salpeter, 9½ Pfund Schwefel, und 15 Pfund Kohlen. Nach Surrey de Saint
Remy,
Y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0405"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bereitung des Schießpulv. §. 4. 5.</hi></fw><lb/>
Faulbaum, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rhamnus frangula</hi>,</hi> u. d. vor;<lb/>
aber auch die feſteſten und ſchwerſten Hoͤlzer<lb/>
geben, nach den neuen, genauen Verſuchen,<lb/>
eben ſo brauchbare Kohlen.</item><lb/><item>2. Sehr gut wuͤrde es ſeyn, wenn man das Holz<lb/>
vorher in der Dampfmaſchine, deren ich in<lb/><hirendition="#fr">Grundſaͤtzen der deutſchen Landwirthſch.</hi><lb/>
S. 336 §. 250, 3 gedacht habe, ausdoͤrrete.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Die beſte Verhaͤltniß dieſer Beſtandtheile<lb/>
iſt noch nicht ein mal genau und zuverlaͤſſig<lb/>
beſtimt. Schwefel vermehrt die Kraft des<lb/>
Pulvers, wiewohl dieſe Verſtaͤrkung ihre<lb/>
Graͤnzen hat. Ein ſchwefelreiches Schießpul-<lb/>
ver wird nicht ſo leicht feucht, verwittert nicht<lb/>ſo leicht, und hat eine groͤßere eigenthuͤmliche<lb/>
Schwere. Zu wenig Kohlen geben ein ſchwa-<lb/>
ches, zu viel Kohlen aber ein Pulver, wel-<lb/>
ches ſich nicht wuͤrklich entzuͤndet. Mangel<lb/>
an Salpeter macht, daß ſich nicht die ganze<lb/>
Maſſe, und nicht mit der erfoderlichen Ge-<lb/>
walt, entzuͤndet; die Uebermaaſſe deſſelben<lb/>
giebt ein leicht verderbliches Pulver.</p><lb/><list><item>1. Die Verhaͤltniß, welche auf den inlaͤndiſchen<lb/>
Muͤhlen gebraͤuchlich iſt, habe ich noch nicht<lb/>
Gelegenheit gehabt, zu erfahren. Zu <hirendition="#fr">Eſſon-<lb/>
ne</hi> in Frankreich, nahe bey Corbeil, nimt<lb/>
man jetzt zu 100 Pfund Schießpulver, 75<lb/>
Pfund Salpeter, 9½ Pfund Schwefel, und<lb/>
15 Pfund Kohlen. Nach <hirendition="#fr">Surrey de Saint</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Remy,</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0405]
Bereitung des Schießpulv. §. 4. 5.
Faulbaum, Rhamnus frangula, u. d. vor;
aber auch die feſteſten und ſchwerſten Hoͤlzer
geben, nach den neuen, genauen Verſuchen,
eben ſo brauchbare Kohlen.
2. Sehr gut wuͤrde es ſeyn, wenn man das Holz
vorher in der Dampfmaſchine, deren ich in
Grundſaͤtzen der deutſchen Landwirthſch.
S. 336 §. 250, 3 gedacht habe, ausdoͤrrete.
§. 5.
Die beſte Verhaͤltniß dieſer Beſtandtheile
iſt noch nicht ein mal genau und zuverlaͤſſig
beſtimt. Schwefel vermehrt die Kraft des
Pulvers, wiewohl dieſe Verſtaͤrkung ihre
Graͤnzen hat. Ein ſchwefelreiches Schießpul-
ver wird nicht ſo leicht feucht, verwittert nicht
ſo leicht, und hat eine groͤßere eigenthuͤmliche
Schwere. Zu wenig Kohlen geben ein ſchwa-
ches, zu viel Kohlen aber ein Pulver, wel-
ches ſich nicht wuͤrklich entzuͤndet. Mangel
an Salpeter macht, daß ſich nicht die ganze
Maſſe, und nicht mit der erfoderlichen Ge-
walt, entzuͤndet; die Uebermaaſſe deſſelben
giebt ein leicht verderbliches Pulver.
1. Die Verhaͤltniß, welche auf den inlaͤndiſchen
Muͤhlen gebraͤuchlich iſt, habe ich noch nicht
Gelegenheit gehabt, zu erfahren. Zu Eſſon-
ne in Frankreich, nahe bey Corbeil, nimt
man jetzt zu 100 Pfund Schießpulver, 75
Pfund Salpeter, 9½ Pfund Schwefel, und
15 Pfund Kohlen. Nach Surrey de Saint
Remy,
Y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/405>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.