Jahre 1200, auf eben diese Weise die Mau- ren eines Schlosses bey Tyrus sprengte. Die Perser lernten unser Schießpulver erst im sechs- zehnten Jahrhunderte, durch die Portugiesen, kennen. Von den Russen ward Pulver und Schießgewehr zuerst ums Jahr 1552, auf dem Feldzuge wider das tatarische Königreich Ka- san, zum unaussprechlichen Schrecken der Tatarn, gebraucht.
§. 2.
Der Salpeter wird vollkommen gereinigt, erystallisirt, in einem Kessel über dem Feuer zu Mehl gebrochen, und gesiebt.
§. 3.
Der Schwefel muß rein und blasgelb seyn. Er wird noch ein mal geschmolzen, abge- schäumt und filtrirt.
§. 4.
Die Kohlen werden, um die Verunreini- gung durch Sand oder andere gefährliche Din- ge zu verhüten, in einem ausgemauerten Be- hältnisse oder Ofen, den man genau verschlies- sen kan, aus wohl getrockneten entrindeten Holze gebrant, von Brändern gereinigt, und gesiebt.
1. Die Pulvermacher ziehen die Kohlen von wei- chem Holze, vornehmlich von Hanfstengeln,
Faul-
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
Jahre 1200, auf eben dieſe Weiſe die Mau- ren eines Schloſſes bey Tyrus ſprengte. Die Perſer lernten unſer Schießpulver erſt im ſechs- zehnten Jahrhunderte, durch die Portugieſen, kennen. Von den Ruſſen ward Pulver und Schießgewehr zuerſt ums Jahr 1552, auf dem Feldzuge wider das tatariſche Koͤnigreich Ka- ſan, zum unausſprechlichen Schrecken der Tatarn, gebraucht.
§. 2.
Der Salpeter wird vollkommen gereinigt, eryſtalliſirt, in einem Keſſel uͤber dem Feuer zu Mehl gebrochen, und geſiebt.
§. 3.
Der Schwefel muß rein und blasgelb ſeyn. Er wird noch ein mal geſchmolzen, abge- ſchaͤumt und filtrirt.
§. 4.
Die Kohlen werden, um die Verunreini- gung durch Sand oder andere gefaͤhrliche Din- ge zu verhuͤten, in einem ausgemauerten Be- haͤltniſſe oder Ofen, den man genau verſchlieſ- ſen kan, aus wohl getrockneten entrindeten Holze gebrant, von Braͤndern gereinigt, und geſiebt.
1. Die Pulvermacher ziehen die Kohlen von wei- chem Holze, vornehmlich von Hanfſtengeln,
Faul-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0404"n="344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neun und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
Jahre 1200, auf eben dieſe Weiſe die Mau-<lb/>
ren eines Schloſſes bey Tyrus ſprengte. Die<lb/>
Perſer lernten unſer Schießpulver erſt im ſechs-<lb/>
zehnten Jahrhunderte, durch die Portugieſen,<lb/>
kennen. Von den Ruſſen ward Pulver und<lb/>
Schießgewehr zuerſt ums Jahr 1552, auf dem<lb/>
Feldzuge wider das tatariſche Koͤnigreich Ka-<lb/>ſan, zum unausſprechlichen Schrecken der<lb/>
Tatarn, gebraucht.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Der Salpeter wird vollkommen gereinigt,<lb/>
eryſtalliſirt, in einem Keſſel uͤber dem Feuer<lb/>
zu <hirendition="#fr">Mehl gebrochen,</hi> und geſiebt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><lb/><p>Der Schwefel muß rein und blasgelb ſeyn.<lb/>
Er wird noch ein mal geſchmolzen, abge-<lb/>ſchaͤumt und filtrirt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die Kohlen werden, um die Verunreini-<lb/>
gung durch Sand oder andere gefaͤhrliche Din-<lb/>
ge zu verhuͤten, in einem ausgemauerten Be-<lb/>
haͤltniſſe oder Ofen, den man genau verſchlieſ-<lb/>ſen kan, aus wohl getrockneten entrindeten<lb/>
Holze gebrant, von Braͤndern gereinigt, und<lb/>
geſiebt.</p><lb/><list><item>1. Die Pulvermacher ziehen die Kohlen von wei-<lb/>
chem Holze, vornehmlich von Hanfſtengeln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Faul-</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0404]
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
Jahre 1200, auf eben dieſe Weiſe die Mau-
ren eines Schloſſes bey Tyrus ſprengte. Die
Perſer lernten unſer Schießpulver erſt im ſechs-
zehnten Jahrhunderte, durch die Portugieſen,
kennen. Von den Ruſſen ward Pulver und
Schießgewehr zuerſt ums Jahr 1552, auf dem
Feldzuge wider das tatariſche Koͤnigreich Ka-
ſan, zum unausſprechlichen Schrecken der
Tatarn, gebraucht.
§. 2.
Der Salpeter wird vollkommen gereinigt,
eryſtalliſirt, in einem Keſſel uͤber dem Feuer
zu Mehl gebrochen, und geſiebt.
§. 3.
Der Schwefel muß rein und blasgelb ſeyn.
Er wird noch ein mal geſchmolzen, abge-
ſchaͤumt und filtrirt.
§. 4.
Die Kohlen werden, um die Verunreini-
gung durch Sand oder andere gefaͤhrliche Din-
ge zu verhuͤten, in einem ausgemauerten Be-
haͤltniſſe oder Ofen, den man genau verſchlieſ-
ſen kan, aus wohl getrockneten entrindeten
Holze gebrant, von Braͤndern gereinigt, und
geſiebt.
1. Die Pulvermacher ziehen die Kohlen von wei-
chem Holze, vornehmlich von Hanfſtengeln,
Faul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.