Refinade, Rafinade, eine feinere Art, als die vorhergehende.
Canarienzucker, eine noch feinere Art; ward anfänglich nur aus dem Zucker von den Canarischen Jnseln gemacht.
Rojalzucker, Königszucker, und Demi-ro- yal, sind die feinsten Arten bey den Hollän- dern und Franzosen.
2. Namen nach den Oertern oder Ländern.
Thomaszucker, St. Thomas, ein weicher bräunlicher oder rother Zucker von St. Tho- masinsel, der über Portugal kömt; doch jetzt heißt so auch wohl ein unreiner grober Zucker, der nicht eben daher ist.
Maderazucker, ist sehr fein, kömt über Portugal, aber selten zu uns.
Pernambuco (Fernambuk), von einer Ca- pitania dieses Namens in Brasilien.
Bahia, von der Bay aller Heiligen.
Martinique; Guadeloupe, u. a.
§. 15.
Candiszucker, Zuckerkandien, Kan- delzucker, entsteht, wenn der wohl geläuter- te, aber nicht stark eingekochte Zucker, in kup- ferne, an den Seiten durchlöcherte Gefäße, durch welche Fäden gezogen sind, gefüllet, und erst an einen etwas kühlen, hernach aber ei- nige Tage in die stark geheitzte Darstube ge- bracht wird. Nachdem sich der Zucker cry-
stalli-
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
Refinade, Rafinade, eine feinere Art, als die vorhergehende.
Canarienzucker, eine noch feinere Art; ward anfaͤnglich nur aus dem Zucker von den Canariſchen Jnſeln gemacht.
Rojalzucker, Koͤnigszucker, und Demi-ro- yal, ſind die feinſten Arten bey den Hollaͤn- dern und Franzoſen.
2. Namen nach den Oertern oder Laͤndern.
Thomaszucker, St. Thomas, ein weicher braͤunlicher oder rother Zucker von St. Tho- masinſel, der uͤber Portugal koͤmt; doch jetzt heißt ſo auch wohl ein unreiner grober Zucker, der nicht eben daher iſt.
Maderazucker, iſt ſehr fein, koͤmt uͤber Portugal, aber ſelten zu uns.
Pernambuco (Fernambuk), von einer Ca- pitania dieſes Namens in Braſilien.
Bahia, von der Bay aller Heiligen.
Martinique; Guadeloupe, u. a.
§. 15.
Candiszucker, Zuckerkandien, Kan- delzucker, entſteht, wenn der wohl gelaͤuter- te, aber nicht ſtark eingekochte Zucker, in kup- ferne, an den Seiten durchloͤcherte Gefaͤße, durch welche Faͤden gezogen ſind, gefuͤllet, und erſt an einen etwas kuͤhlen, hernach aber ei- nige Tage in die ſtark geheitzte Darſtube ge- bracht wird. Nachdem ſich der Zucker cry-
ſtalli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><list><pbfacs="#f0398"n="338"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Acht und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><item><hirendition="#fr">Refinade, Rafinade,</hi> eine feinere Art, als<lb/>
die vorhergehende.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Canarienzucker,</hi> eine noch feinere Art;<lb/>
ward anfaͤnglich nur aus dem Zucker von den<lb/>
Canariſchen Jnſeln gemacht.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Rojalzucker, Koͤnigszucker,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Demi-ro-<lb/>
yal</hi>,</hi>ſind die feinſten Arten bey den Hollaͤn-<lb/>
dern und Franzoſen.</item></list></item><lb/><item>2. Namen nach den Oertern oder Laͤndern.<lb/><list><item><hirendition="#fr">Thomaszucker, St. Thomas,</hi> ein weicher<lb/>
braͤunlicher oder rother Zucker von St. Tho-<lb/>
masinſel, der uͤber Portugal koͤmt; doch jetzt<lb/>
heißt ſo auch wohl ein unreiner grober Zucker,<lb/>
der nicht eben daher iſt.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Maderazucker,</hi> iſt ſehr fein, koͤmt uͤber<lb/>
Portugal, aber ſelten zu uns.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Pernambuco</hi> (Fernambuk), von einer Ca-<lb/>
pitania dieſes Namens in Braſilien.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Bahia,</hi> von der Bay aller Heiligen.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Martinique; Guadeloupe,</hi> u. a.</item></list></item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Candiszucker, Zuckerkandien, Kan-<lb/>
delzucker,</hi> entſteht, wenn der wohl gelaͤuter-<lb/>
te, aber nicht ſtark eingekochte Zucker, in kup-<lb/>
ferne, an den Seiten durchloͤcherte Gefaͤße,<lb/>
durch welche Faͤden gezogen ſind, gefuͤllet, und<lb/>
erſt an einen etwas kuͤhlen, hernach aber ei-<lb/>
nige Tage in die ſtark geheitzte Darſtube ge-<lb/>
bracht wird. Nachdem ſich der Zucker cry-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtalli-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0398]
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
Refinade, Rafinade, eine feinere Art, als
die vorhergehende.
Canarienzucker, eine noch feinere Art;
ward anfaͤnglich nur aus dem Zucker von den
Canariſchen Jnſeln gemacht.
Rojalzucker, Koͤnigszucker, und Demi-ro-
yal, ſind die feinſten Arten bey den Hollaͤn-
dern und Franzoſen.
2. Namen nach den Oertern oder Laͤndern.
Thomaszucker, St. Thomas, ein weicher
braͤunlicher oder rother Zucker von St. Tho-
masinſel, der uͤber Portugal koͤmt; doch jetzt
heißt ſo auch wohl ein unreiner grober Zucker,
der nicht eben daher iſt.
Maderazucker, iſt ſehr fein, koͤmt uͤber
Portugal, aber ſelten zu uns.
Pernambuco (Fernambuk), von einer Ca-
pitania dieſes Namens in Braſilien.
Bahia, von der Bay aller Heiligen.
Martinique; Guadeloupe, u. a.
§. 15.
Candiszucker, Zuckerkandien, Kan-
delzucker, entſteht, wenn der wohl gelaͤuter-
te, aber nicht ſtark eingekochte Zucker, in kup-
ferne, an den Seiten durchloͤcherte Gefaͤße,
durch welche Faͤden gezogen ſind, gefuͤllet, und
erſt an einen etwas kuͤhlen, hernach aber ei-
nige Tage in die ſtark geheitzte Darſtube ge-
bracht wird. Nachdem ſich der Zucker cry-
ſtalli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.