dem Zucker, auf den sie das Wasser fallen läßt, an sich. Es ist wahr, eine oft gebrauch- te Erde nimt, wenn man sie nach dem Gebrau- che unausgewascheu trocknet, einen größern Grad der Festigkeit an, als sie roh hat; aber dennoch zerfält sie schnell in Wasser, brauset noch mit den Säuren, und gereinigter ge- schmolzener Salpeter giebt mir weder Funken, noch Rauch, noch irgend einen Beweis der Alkalescirung, wenn ich die nach dem Gebrau- che nicht gewaschene, aber wohl getrocknete, und klein geriebene Zuckererde hineintrage.
§. 13.
Jn der Darre, einem dichten, mit Klap- pen versehenen Zimmer, welches durch einen Ofen geheitzt wird, werden die Hüte auf Ge- rüste von Latten gestellet, und vorsichtig aus- getrocknet.
§. 14.
Endlich werden die unschadhaften einpa- piert, das ist, mit weissem Papiere, welches nicht färbt, und mit violettem, welches stär- ker ist, und die Weisse der Waare erhöhet, bewunden, in Tonnen gepackt, und als Hut- zucker, Zuckerbrode verkauft.
1. Namen einiger im Handel vorkommender Ar- ten Zucker.
Moscovade, Mascovade, roher Zucker.
Zucker
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
dem Zucker, auf den ſie das Waſſer fallen laͤßt, an ſich. Es iſt wahr, eine oft gebrauch- te Erde nimt, wenn man ſie nach dem Gebrau- che unausgewaſcheu trocknet, einen groͤßern Grad der Feſtigkeit an, als ſie roh hat; aber dennoch zerfaͤlt ſie ſchnell in Waſſer, brauſet noch mit den Saͤuren, und gereinigter ge- ſchmolzener Salpeter giebt mir weder Funken, noch Rauch, noch irgend einen Beweis der Alkaleſcirung, wenn ich die nach dem Gebrau- che nicht gewaſchene, aber wohl getrocknete, und klein geriebene Zuckererde hineintrage.
§. 13.
Jn der Darre, einem dichten, mit Klap- pen verſehenen Zimmer, welches durch einen Ofen geheitzt wird, werden die Huͤte auf Ge- ruͤſte von Latten geſtellet, und vorſichtig aus- getrocknet.
§. 14.
Endlich werden die unſchadhaften einpa- piert, das iſt, mit weiſſem Papiere, welches nicht faͤrbt, und mit violettem, welches ſtaͤr- ker iſt, und die Weiſſe der Waare erhoͤhet, bewunden, in Tonnen gepackt, und als Hut- zucker, Zuckerbrode verkauft.
1. Namen einiger im Handel vorkommender Ar- ten Zucker.
Moscovade, Mascovade, roher Zucker.
Zucker
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0396"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Acht und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
dem Zucker, auf den ſie das Waſſer fallen<lb/>
laͤßt, an ſich. Es iſt wahr, eine oft gebrauch-<lb/>
te Erde nimt, wenn man ſie nach dem Gebrau-<lb/>
che unausgewaſcheu trocknet, einen groͤßern<lb/>
Grad der Feſtigkeit an, als ſie roh hat; aber<lb/>
dennoch zerfaͤlt ſie ſchnell in Waſſer, brauſet<lb/>
noch mit den Saͤuren, und gereinigter ge-<lb/>ſchmolzener Salpeter giebt mir weder Funken,<lb/>
noch Rauch, noch irgend einen Beweis der<lb/>
Alkaleſcirung, wenn ich die nach dem Gebrau-<lb/>
che nicht gewaſchene, aber wohl getrocknete,<lb/>
und klein geriebene Zuckererde hineintrage.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Jn der <hirendition="#fr">Darre,</hi> einem dichten, mit Klap-<lb/>
pen verſehenen Zimmer, welches durch einen<lb/>
Ofen geheitzt wird, werden die Huͤte auf Ge-<lb/>
ruͤſte von Latten geſtellet, und vorſichtig aus-<lb/>
getrocknet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p>Endlich werden die unſchadhaften <hirendition="#fr">einpa-<lb/>
piert,</hi> das iſt, mit weiſſem Papiere, welches<lb/>
nicht faͤrbt, und mit violettem, welches ſtaͤr-<lb/>
ker iſt, und die Weiſſe der Waare erhoͤhet,<lb/>
bewunden, in Tonnen gepackt, und als <hirendition="#fr">Hut-<lb/>
zucker, Zuckerbrode</hi> verkauft.</p><lb/><list><item>1. Namen einiger im Handel vorkommender Ar-<lb/>
ten Zucker.<lb/><list><item><hirendition="#fr">Moscovade, Mascovade,</hi> roher Zucker.</item><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zucker</hi></fw><lb/></list></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0396]
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
dem Zucker, auf den ſie das Waſſer fallen
laͤßt, an ſich. Es iſt wahr, eine oft gebrauch-
te Erde nimt, wenn man ſie nach dem Gebrau-
che unausgewaſcheu trocknet, einen groͤßern
Grad der Feſtigkeit an, als ſie roh hat; aber
dennoch zerfaͤlt ſie ſchnell in Waſſer, brauſet
noch mit den Saͤuren, und gereinigter ge-
ſchmolzener Salpeter giebt mir weder Funken,
noch Rauch, noch irgend einen Beweis der
Alkaleſcirung, wenn ich die nach dem Gebrau-
che nicht gewaſchene, aber wohl getrocknete,
und klein geriebene Zuckererde hineintrage.
§. 13.
Jn der Darre, einem dichten, mit Klap-
pen verſehenen Zimmer, welches durch einen
Ofen geheitzt wird, werden die Huͤte auf Ge-
ruͤſte von Latten geſtellet, und vorſichtig aus-
getrocknet.
§. 14.
Endlich werden die unſchadhaften einpa-
piert, das iſt, mit weiſſem Papiere, welches
nicht faͤrbt, und mit violettem, welches ſtaͤr-
ker iſt, und die Weiſſe der Waare erhoͤhet,
bewunden, in Tonnen gepackt, und als Hut-
zucker, Zuckerbrode verkauft.
1. Namen einiger im Handel vorkommender Ar-
ten Zucker.
Moscovade, Mascovade, roher Zucker.
Zucker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/396>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.