Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Acht und zwanzigster Abschnitt. ausländische nur immer leisten konte. Jetztweis ich auch, was ich aber damals noch nicht wuste, daß man schon seit vielen Jahren in England den Pfeiffenthon zu eben dieser Ab- sicht braucht, und daß auch die Berlinischen Zuckerrafinerien dazu den guten Pfeiffenthon aus dem Magdeburgischen kommen lassen; wiewohl sie seit einiger Zeit einen andern Thon aus Schlesien, der auch auf den Raffinerien in Breslau gebraucht wird, vorziehn. Vor ungefähr zehn oder zwölf Jahren, entdeckte ein Bauer, namens Hans Heinrich Bremer, in Bremerode, einem Dorfe im Kirchspiel Kir- cherode, unter dem adlichen Gerichte der Her- ren von Grevemeier, eine halbe Stunde von Hannover, auf seiner Wiese, eine sehr weisse Erde, welche er zum Verkaufe ausboth. Die Zuckerrafinerie des H. Winkelmann in Han- nover, versuchte ihn, stat des bisher über Hamburg erhaltenen Thons aus St. Malo, zu brauchen, und fand sie gut, und braucht sie noch jetzt. Das Fuder, welches ungefähr zwölf Zentner halten soll, wird in Hannover mit 16 ggr. bezahlt. Man hat auch davon ehemals an die Rafsinerien nach Hamburg und nach Bremen, wo jetzt drey, oder viel- leicht nur noch zwo sind, geschickt; aber die- ser Absatz hat bald aufgehört, weil man dort den französischen Thon, der als Ballast mit- gebracht wird, noch wohlfeiler als die Han- növerische Erde haben kan. Jnzwischen geht noch viel davon nach Preussisch-Minden, an die dortigen Raffinerien. Diese Erde, die auch von dem Hoftöpfer in Hannover, ver- muthlich nach Zusetzung eines andern Thons, zu Fliesen verarbeitet werden soll, liegt auf den Wiesen auf Bremerode, so wie in hiesi- gen
Acht und zwanzigſter Abſchnitt. auslaͤndiſche nur immer leiſten konte. Jetztweis ich auch, was ich aber damals noch nicht wuſte, daß man ſchon ſeit vielen Jahren in England den Pfeiffenthon zu eben dieſer Ab- ſicht braucht, und daß auch die Berliniſchen Zuckerrafinerien dazu den guten Pfeiffenthon aus dem Magdeburgiſchen kommen laſſen; wiewohl ſie ſeit einiger Zeit einen andern Thon aus Schleſien, der auch auf den Raffinerien in Breslau gebraucht wird, vorziehn. Vor ungefaͤhr zehn oder zwoͤlf Jahren, entdeckte ein Bauer, namens Hans Heinrich Bremer, in Bremerode, einem Dorfe im Kirchſpiel Kir- cherode, unter dem adlichen Gerichte der Her- ren von Grevemeier, eine halbe Stunde von Hannover, auf ſeiner Wieſe, eine ſehr weiſſe Erde, welche er zum Verkaufe ausboth. Die Zuckerrafinerie des H. Winkelmann in Han- nover, verſuchte ihn, ſtat des bisher uͤber Hamburg erhaltenen Thons aus St. Malo, zu brauchen, und fand ſie gut, und braucht ſie noch jetzt. Das Fuder, welches ungefaͤhr zwoͤlf Zentner halten ſoll, wird in Hannover mit 16 ggr. bezahlt. Man hat auch davon ehemals an die Rafſinerien nach Hamburg und nach Bremen, wo jetzt drey, oder viel- leicht nur noch zwo ſind, geſchickt; aber die- ſer Abſatz hat bald aufgehoͤrt, weil man dort den franzoͤſiſchen Thon, der als Ballaſt mit- gebracht wird, noch wohlfeiler als die Han- noͤveriſche Erde haben kan. Jnzwiſchen geht noch viel davon nach Preuſſiſch-Minden, an die dortigen Raffinerien. Dieſe Erde, die auch von dem Hoftoͤpfer in Hannover, ver- muthlich nach Zuſetzung eines andern Thons, zu Flieſen verarbeitet werden ſoll, liegt auf den Wieſen auf Bremerode, ſo wie in hieſi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0392" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Acht und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> auslaͤndiſche nur immer leiſten konte. Jetzt<lb/> weis ich auch, was ich aber damals noch nicht<lb/> wuſte, daß man ſchon ſeit vielen Jahren in<lb/> England den Pfeiffenthon zu eben dieſer Ab-<lb/> ſicht braucht, und daß auch die Berliniſchen<lb/> Zuckerrafinerien dazu den guten Pfeiffenthon<lb/> aus dem Magdeburgiſchen kommen laſſen;<lb/> wiewohl ſie ſeit einiger Zeit einen andern Thon<lb/> aus Schleſien, der auch auf den Raffinerien<lb/> in Breslau gebraucht wird, vorziehn. Vor<lb/> ungefaͤhr zehn oder zwoͤlf Jahren, entdeckte ein<lb/> Bauer, namens <hi rendition="#fr">Hans Heinrich Bremer,</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Bremerode,</hi> einem Dorfe im Kirchſpiel Kir-<lb/> cherode, unter dem adlichen Gerichte der Her-<lb/> ren von Grevemeier, eine halbe Stunde von<lb/> Hannover, auf ſeiner Wieſe, eine ſehr weiſſe<lb/> Erde, welche er zum Verkaufe ausboth. Die<lb/> Zuckerrafinerie des H. <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> in Han-<lb/> nover, verſuchte ihn, ſtat des bisher uͤber<lb/> Hamburg erhaltenen Thons aus St. Malo, zu<lb/> brauchen, und fand ſie gut, und braucht ſie<lb/> noch jetzt. Das Fuder, welches ungefaͤhr<lb/> zwoͤlf Zentner halten ſoll, wird in Hannover<lb/> mit 16 ggr. bezahlt. Man hat auch davon<lb/> ehemals an die Rafſinerien nach Hamburg<lb/> und nach Bremen, wo jetzt drey, oder viel-<lb/> leicht nur noch zwo ſind, geſchickt; aber die-<lb/> ſer Abſatz hat bald aufgehoͤrt, weil man dort<lb/> den franzoͤſiſchen Thon, der als Ballaſt mit-<lb/> gebracht wird, noch wohlfeiler als die Han-<lb/> noͤveriſche Erde haben kan. Jnzwiſchen geht<lb/> noch viel davon nach Preuſſiſch-Minden, an<lb/> die dortigen Raffinerien. Dieſe Erde, die<lb/> auch von dem Hoftoͤpfer in Hannover, ver-<lb/> muthlich nach Zuſetzung eines andern Thons,<lb/> zu Flieſen verarbeitet werden ſoll, liegt auf<lb/> den Wieſen auf Bremerode, ſo wie in hieſi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0392]
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
auslaͤndiſche nur immer leiſten konte. Jetzt
weis ich auch, was ich aber damals noch nicht
wuſte, daß man ſchon ſeit vielen Jahren in
England den Pfeiffenthon zu eben dieſer Ab-
ſicht braucht, und daß auch die Berliniſchen
Zuckerrafinerien dazu den guten Pfeiffenthon
aus dem Magdeburgiſchen kommen laſſen;
wiewohl ſie ſeit einiger Zeit einen andern Thon
aus Schleſien, der auch auf den Raffinerien
in Breslau gebraucht wird, vorziehn. Vor
ungefaͤhr zehn oder zwoͤlf Jahren, entdeckte ein
Bauer, namens Hans Heinrich Bremer, in
Bremerode, einem Dorfe im Kirchſpiel Kir-
cherode, unter dem adlichen Gerichte der Her-
ren von Grevemeier, eine halbe Stunde von
Hannover, auf ſeiner Wieſe, eine ſehr weiſſe
Erde, welche er zum Verkaufe ausboth. Die
Zuckerrafinerie des H. Winkelmann in Han-
nover, verſuchte ihn, ſtat des bisher uͤber
Hamburg erhaltenen Thons aus St. Malo, zu
brauchen, und fand ſie gut, und braucht ſie
noch jetzt. Das Fuder, welches ungefaͤhr
zwoͤlf Zentner halten ſoll, wird in Hannover
mit 16 ggr. bezahlt. Man hat auch davon
ehemals an die Rafſinerien nach Hamburg
und nach Bremen, wo jetzt drey, oder viel-
leicht nur noch zwo ſind, geſchickt; aber die-
ſer Abſatz hat bald aufgehoͤrt, weil man dort
den franzoͤſiſchen Thon, der als Ballaſt mit-
gebracht wird, noch wohlfeiler als die Han-
noͤveriſche Erde haben kan. Jnzwiſchen geht
noch viel davon nach Preuſſiſch-Minden, an
die dortigen Raffinerien. Dieſe Erde, die
auch von dem Hoftoͤpfer in Hannover, ver-
muthlich nach Zuſetzung eines andern Thons,
zu Flieſen verarbeitet werden ſoll, liegt auf
den Wieſen auf Bremerode, ſo wie in hieſi-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/392 |
Zitationshilfe: | Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/392>, abgerufen am 16.02.2025. |