Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Acht und zwanzigster Abschnitt.
Zuckersiedereyen, oder unrichtig Zuckerbäk-
kereyen
nennet, zu verschiedenen Arten ge-
reinigt.

§. 5.

Eine Siederey hat einige große kupferne
Kessel, welche mit ihrem üntern Theile in ei-
nem von Backsteinen aufgeführten Heerd ein-
gemauert sind. Jeder Kessel hat unter sich ei-
nen abgesonderten Ofen, und erhält bey der
ersten Läuterung einen kupfernen Aufsatz, Vor-
satz, Braste,
dessen Fugen verschmiert wer-
den, und der nach der Läuterung wieder weg-
genommen werden kan. Der Heerd ist mit
kupfernen an den Kesseln angelöteten Platten
dicht bedeckt, wodurch der Staub abgehalten,
und der Zucker, der etwa verschüttet wird, in
Vertiefungen der Decke gesamlet werden kan.
Hinter dem Heerde ist ein abgesonderter Rauch-
fang, und über dem Heerde ist ein Mantel
angebracht, der die aufsteigenden Dämpfe
auffängt und abführt. Neben den Kesseln
oder Pfannen hat der Heerd eine große kupfer-
ne Wanne, die der Klärkessel genant wird.

§. 6.

Nachdem der rohe Zucker in verschiedene
von Brettern zusammen geschlagene Hälter
sortirt worden, wird er mit Kalkwasser in die

Pfan-

Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
Zuckerſiedereyen, oder unrichtig Zuckerbaͤk-
kereyen
nennet, zu verſchiedenen Arten ge-
reinigt.

§. 5.

Eine Siederey hat einige große kupferne
Keſſel, welche mit ihrem uͤntern Theile in ei-
nem von Backſteinen aufgefuͤhrten Heerd ein-
gemauert ſind. Jeder Keſſel hat unter ſich ei-
nen abgeſonderten Ofen, und erhaͤlt bey der
erſten Laͤuterung einen kupfernen Aufſatz, Vor-
ſatz, Braſte,
deſſen Fugen verſchmiert wer-
den, und der nach der Laͤuterung wieder weg-
genommen werden kan. Der Heerd iſt mit
kupfernen an den Keſſeln angeloͤteten Platten
dicht bedeckt, wodurch der Staub abgehalten,
und der Zucker, der etwa verſchuͤttet wird, in
Vertiefungen der Decke geſamlet werden kan.
Hinter dem Heerde iſt ein abgeſonderter Rauch-
fang, und uͤber dem Heerde iſt ein Mantel
angebracht, der die aufſteigenden Daͤmpfe
auffaͤngt und abfuͤhrt. Neben den Keſſeln
oder Pfannen hat der Heerd eine große kupfer-
ne Wanne, die der Klaͤrkeſſel genant wird.

§. 6.

Nachdem der rohe Zucker in verſchiedene
von Brettern zuſammen geſchlagene Haͤlter
ſortirt worden, wird er mit Kalkwaſſer in die

Pfan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0386" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Zucker&#x017F;iedereyen,</hi> oder unrichtig <hi rendition="#fr">Zuckerba&#x0364;k-<lb/>
kereyen</hi> nennet, zu ver&#x017F;chiedenen Arten ge-<lb/>
reinigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Eine Siederey hat einige große kupferne<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el, welche mit ihrem u&#x0364;ntern Theile in ei-<lb/>
nem von Back&#x017F;teinen aufgefu&#x0364;hrten Heerd ein-<lb/>
gemauert &#x017F;ind. Jeder Ke&#x017F;&#x017F;el hat unter &#x017F;ich ei-<lb/>
nen abge&#x017F;onderten Ofen, und erha&#x0364;lt bey der<lb/>
er&#x017F;ten La&#x0364;uterung einen kupfernen Auf&#x017F;atz, <hi rendition="#fr">Vor-<lb/>
&#x017F;atz, Bra&#x017F;te,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Fugen ver&#x017F;chmiert wer-<lb/>
den, und der nach der La&#x0364;uterung wieder weg-<lb/>
genommen werden kan. Der Heerd i&#x017F;t mit<lb/>
kupfernen an den Ke&#x017F;&#x017F;eln angelo&#x0364;teten Platten<lb/>
dicht bedeckt, wodurch der Staub abgehalten,<lb/>
und der Zucker, der etwa ver&#x017F;chu&#x0364;ttet wird, in<lb/>
Vertiefungen der Decke ge&#x017F;amlet werden kan.<lb/>
Hinter dem Heerde i&#x017F;t ein abge&#x017F;onderter Rauch-<lb/>
fang, und u&#x0364;ber dem Heerde i&#x017F;t ein Mantel<lb/>
angebracht, der die auf&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpfe<lb/>
auffa&#x0364;ngt und abfu&#x0364;hrt. Neben den Ke&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
oder Pfannen hat der Heerd eine große kupfer-<lb/>
ne Wanne, die der <hi rendition="#fr">Kla&#x0364;rke&#x017F;&#x017F;el</hi> genant wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Nachdem der rohe Zucker in ver&#x017F;chiedene<lb/>
von Brettern zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagene Ha&#x0364;lter<lb/>
&#x017F;ortirt worden, wird er mit Kalkwa&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pfan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0386] Acht und zwanzigſter Abſchnitt. Zuckerſiedereyen, oder unrichtig Zuckerbaͤk- kereyen nennet, zu verſchiedenen Arten ge- reinigt. §. 5. Eine Siederey hat einige große kupferne Keſſel, welche mit ihrem uͤntern Theile in ei- nem von Backſteinen aufgefuͤhrten Heerd ein- gemauert ſind. Jeder Keſſel hat unter ſich ei- nen abgeſonderten Ofen, und erhaͤlt bey der erſten Laͤuterung einen kupfernen Aufſatz, Vor- ſatz, Braſte, deſſen Fugen verſchmiert wer- den, und der nach der Laͤuterung wieder weg- genommen werden kan. Der Heerd iſt mit kupfernen an den Keſſeln angeloͤteten Platten dicht bedeckt, wodurch der Staub abgehalten, und der Zucker, der etwa verſchuͤttet wird, in Vertiefungen der Decke geſamlet werden kan. Hinter dem Heerde iſt ein abgeſonderter Rauch- fang, und uͤber dem Heerde iſt ein Mantel angebracht, der die aufſteigenden Daͤmpfe auffaͤngt und abfuͤhrt. Neben den Keſſeln oder Pfannen hat der Heerd eine große kupfer- ne Wanne, die der Klaͤrkeſſel genant wird. §. 6. Nachdem der rohe Zucker in verſchiedene von Brettern zuſammen geſchlagene Haͤlter ſortirt worden, wird er mit Kalkwaſſer in die Pfan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/386
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/386>, abgerufen am 25.11.2024.