Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Salzsiederey. §. 18.
ten. Ein Werk wird zu 80 Körben Salz ge-
rechnet, wozu drey Schock Wasen und ein
Malter Kluftholz erfoderlich sind. Die Gra-
dirwerke betragen 2500 Schuh. Jährlich sol-
len 6000 Malter Salz gesotten werden.
Salzhemmendorf im Amte Lauenstein, wel-
ches Salzwerk schon seit dem zehnten Jahr-
hunderte bekant ist, hat drey Salzbrunnen
oder Sölenteiche, die sich unter einem gemein-
schaftlichen Gebäude befinden, 12 oder eigent-
lich nur 11 Kothen, wovon drey königlich sind.
Man hat daselbst eiserne Pfannen, und bringt
die Sole durch Blut zum Schäumen. Leck-
werke sind nicht da. Ein ganzes Werk wird
zu 22 Himten gerechnet. Jn den letztern Jah-
ren hat man, im Durchschnitte gerechnet,
jährlich 6676 Malter, jeder zu 6 Himten, Salz
gesotten. Da der Himten zu acht bis zwölf
Mgr. verkauft wird, so beträgt die ganze Ge-
winnung, ohne den Verdienst der Fuhrleute
zu rechnen, jährlich 10000 Thal. und nach
Abzug aller Kosten, ist der reine Ueberschuß
6500 Thaler. Jn den Bürgerkothen wird mit
Wasenholz, aber in den Königlichen mit den
so genanten Osterwalder Brandkohlen gefeu-
ret. Das Salz ist grobkörnicht, wird gleich
verkauft, und leidet ein starkes Krimpmaaß,
indem in einem Jahre von zehen Himten sechs
verlohren gegangen sind. Die Ursache liegt
wohl darin, daß nicht alles Alkali mit Säu-
re gesätigt, und daß Bittersalzerde eingemischt
ist.
Die Stadt Münder, im Fürstenthum Ca-
lenberg, hat in der Vorstadt verschiedene Salz-
quellen, die alle am Fuße des Berges, der
Deister genant, liegen, von denen aber jetzt
nur
U 3
Salzſiederey. §. 18.
ten. Ein Werk wird zu 80 Koͤrben Salz ge-
rechnet, wozu drey Schock Waſen und ein
Malter Kluftholz erfoderlich ſind. Die Gra-
dirwerke betragen 2500 Schuh. Jaͤhrlich ſol-
len 6000 Malter Salz geſotten werden.
Salzhemmendorf im Amte Lauenſtein, wel-
ches Salzwerk ſchon ſeit dem zehnten Jahr-
hunderte bekant iſt, hat drey Salzbrunnen
oder Soͤlenteiche, die ſich unter einem gemein-
ſchaftlichen Gebaͤude befinden, 12 oder eigent-
lich nur 11 Kothen, wovon drey koͤniglich ſind.
Man hat daſelbſt eiſerne Pfannen, und bringt
die Sole durch Blut zum Schaͤumen. Leck-
werke ſind nicht da. Ein ganzes Werk wird
zu 22 Himten gerechnet. Jn den letztern Jah-
ren hat man, im Durchſchnitte gerechnet,
jaͤhrlich 6676 Malter, jeder zu 6 Himten, Salz
geſotten. Da der Himten zu acht bis zwoͤlf
Mgr. verkauft wird, ſo betraͤgt die ganze Ge-
winnung, ohne den Verdienſt der Fuhrleute
zu rechnen, jaͤhrlich 10000 Thal. und nach
Abzug aller Koſten, iſt der reine Ueberſchuß
6500 Thaler. Jn den Buͤrgerkothen wird mit
Waſenholz, aber in den Koͤniglichen mit den
ſo genanten Oſterwalder Brandkohlen gefeu-
ret. Das Salz iſt grobkoͤrnicht, wird gleich
verkauft, und leidet ein ſtarkes Krimpmaaß,
indem in einem Jahre von zehen Himten ſechs
verlohren gegangen ſind. Die Urſache liegt
wohl darin, daß nicht alles Alkali mit Saͤu-
re geſaͤtigt, und daß Bitterſalzerde eingemiſcht
iſt.
Die Stadt Muͤnder, im Fuͤrſtenthum Ca-
lenberg, hat in der Vorſtadt verſchiedene Salz-
quellen, die alle am Fuße des Berges, der
Deiſter genant, liegen, von denen aber jetzt
nur
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0369" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salz&#x017F;iederey. §. 18.</hi></fw><lb/>
ten. Ein Werk wird zu 80 Ko&#x0364;rben Salz ge-<lb/>
rechnet, wozu drey Schock Wa&#x017F;en und ein<lb/>
Malter Kluftholz erfoderlich &#x017F;ind. Die Gra-<lb/>
dirwerke betragen 2500 Schuh. Ja&#x0364;hrlich &#x017F;ol-<lb/>
len 6000 Malter Salz ge&#x017F;otten werden.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#fr">Salzhemmendorf</hi> im Amte Lauen&#x017F;tein, wel-<lb/>
ches Salzwerk &#x017F;chon &#x017F;eit dem zehnten Jahr-<lb/>
hunderte bekant i&#x017F;t, hat drey Salzbrunnen<lb/>
oder So&#x0364;lenteiche, die &#x017F;ich unter einem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Geba&#x0364;ude befinden, 12 oder eigent-<lb/>
lich nur 11 Kothen, wovon drey ko&#x0364;niglich &#x017F;ind.<lb/>
Man hat da&#x017F;elb&#x017F;t ei&#x017F;erne Pfannen, und bringt<lb/>
die Sole durch Blut zum Scha&#x0364;umen. Leck-<lb/>
werke &#x017F;ind nicht da. Ein ganzes Werk wird<lb/>
zu 22 Himten gerechnet. Jn den letztern Jah-<lb/>
ren hat man, im Durch&#x017F;chnitte gerechnet,<lb/>
ja&#x0364;hrlich 6676 Malter, jeder zu 6 Himten, Salz<lb/>
ge&#x017F;otten. Da der Himten zu acht bis zwo&#x0364;lf<lb/>
Mgr. verkauft wird, &#x017F;o betra&#x0364;gt die ganze Ge-<lb/>
winnung, ohne den Verdien&#x017F;t der Fuhrleute<lb/>
zu rechnen, ja&#x0364;hrlich 10000 Thal. und nach<lb/>
Abzug aller Ko&#x017F;ten, i&#x017F;t der reine Ueber&#x017F;chuß<lb/>
6500 Thaler. Jn den Bu&#x0364;rgerkothen wird mit<lb/>
Wa&#x017F;enholz, aber in den Ko&#x0364;niglichen mit den<lb/>
&#x017F;o genanten O&#x017F;terwalder Brandkohlen gefeu-<lb/>
ret. Das Salz i&#x017F;t grobko&#x0364;rnicht, wird gleich<lb/>
verkauft, und leidet ein &#x017F;tarkes Krimpmaaß,<lb/>
indem in einem Jahre von zehen Himten &#x017F;echs<lb/>
verlohren gegangen &#x017F;ind. Die Ur&#x017F;ache liegt<lb/>
wohl darin, daß nicht alles Alkali mit Sa&#x0364;u-<lb/>
re ge&#x017F;a&#x0364;tigt, und daß Bitter&#x017F;alzerde eingemi&#x017F;cht<lb/>
i&#x017F;t.</item><lb/>
                  <item>Die Stadt <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nder,</hi> im Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum Ca-<lb/>
lenberg, hat in der Vor&#x017F;tadt ver&#x017F;chiedene Salz-<lb/>
quellen, die alle am Fuße des Berges, der<lb/><hi rendition="#fr">Dei&#x017F;ter genant,</hi> liegen, von denen aber jetzt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0369] Salzſiederey. §. 18. ten. Ein Werk wird zu 80 Koͤrben Salz ge- rechnet, wozu drey Schock Waſen und ein Malter Kluftholz erfoderlich ſind. Die Gra- dirwerke betragen 2500 Schuh. Jaͤhrlich ſol- len 6000 Malter Salz geſotten werden. Salzhemmendorf im Amte Lauenſtein, wel- ches Salzwerk ſchon ſeit dem zehnten Jahr- hunderte bekant iſt, hat drey Salzbrunnen oder Soͤlenteiche, die ſich unter einem gemein- ſchaftlichen Gebaͤude befinden, 12 oder eigent- lich nur 11 Kothen, wovon drey koͤniglich ſind. Man hat daſelbſt eiſerne Pfannen, und bringt die Sole durch Blut zum Schaͤumen. Leck- werke ſind nicht da. Ein ganzes Werk wird zu 22 Himten gerechnet. Jn den letztern Jah- ren hat man, im Durchſchnitte gerechnet, jaͤhrlich 6676 Malter, jeder zu 6 Himten, Salz geſotten. Da der Himten zu acht bis zwoͤlf Mgr. verkauft wird, ſo betraͤgt die ganze Ge- winnung, ohne den Verdienſt der Fuhrleute zu rechnen, jaͤhrlich 10000 Thal. und nach Abzug aller Koſten, iſt der reine Ueberſchuß 6500 Thaler. Jn den Buͤrgerkothen wird mit Waſenholz, aber in den Koͤniglichen mit den ſo genanten Oſterwalder Brandkohlen gefeu- ret. Das Salz iſt grobkoͤrnicht, wird gleich verkauft, und leidet ein ſtarkes Krimpmaaß, indem in einem Jahre von zehen Himten ſechs verlohren gegangen ſind. Die Urſache liegt wohl darin, daß nicht alles Alkali mit Saͤu- re geſaͤtigt, und daß Bitterſalzerde eingemiſcht iſt. Die Stadt Muͤnder, im Fuͤrſtenthum Ca- lenberg, hat in der Vorſtadt verſchiedene Salz- quellen, die alle am Fuße des Berges, der Deiſter genant, liegen, von denen aber jetzt nur U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/369
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/369>, abgerufen am 22.11.2024.