kenkohlen, Stukenkohlen, aus Klötzen, die in besondern Meilern verkohlt werden.
2. Auf dem Harze hält ein Maaß Kohlen 8 Braunschweig. Himten, deren einer 17202 Braunschw. Kubikzoll ist; eine Karre hält 10 Maaß, ein Fuder hält 15 Maaß. Bey den Hütten rechnet man zwar auch so, aber we- gen des Abgangs, den die Kohlen beym Ver- fahren leiden, wird daselbst eine Karre nur zu 9 2/3 Maaß, und ein Fuder nur zu 14 Maaß gerechnet, und das 15te M. wird als gar nicht geliefert abgesetzt. Die Körbe, worin die Kohlen verfahren werden, sind nach diesem Maaße eingerichtet, daher man darnach die Menge der gelieferten Kohlen wissen kan.
3. Die Angaben der Menge Kohlen, die eine gewisse Menge Holz liefern muß, sind sehr verschieden, und können auch, wegen der mannigfaltigen Veränderlichkeit der Umstän- de, nicht allgemein seyn.
§. 14.
Das Verfahren der Kohlen geschieht am besten auf Karren in Körben. Die sichersten und vortheilhaftesten Magazine sind schmale aus Pfählen und Brettern zusammen geschla- gene Schoppen, mit einem wasserdichten Dache.
§. 15.
Zu den liegenden Meilern (§. 4.), wel- che in Schweden üblich sind, werden die gan-
zen
Vier und zwanzigſter Abſchnitt.
kenkohlen, Stukenkohlen, aus Kloͤtzen, die in beſondern Meilern verkohlt werden.
2. Auf dem Harze haͤlt ein Maaß Kohlen 8 Braunſchweig. Himten, deren einer 17202 Braunſchw. Kubikzoll iſt; eine Karre haͤlt 10 Maaß, ein Fuder haͤlt 15 Maaß. Bey den Huͤtten rechnet man zwar auch ſo, aber we- gen des Abgangs, den die Kohlen beym Ver- fahren leiden, wird daſelbſt eine Karre nur zu 9⅔ Maaß, und ein Fuder nur zu 14 Maaß gerechnet, und das 15te M. wird als gar nicht geliefert abgeſetzt. Die Koͤrbe, worin die Kohlen verfahren werden, ſind nach dieſem Maaße eingerichtet, daher man darnach die Menge der gelieferten Kohlen wiſſen kan.
3. Die Angaben der Menge Kohlen, die eine gewiſſe Menge Holz liefern muß, ſind ſehr verſchieden, und koͤnnen auch, wegen der mannigfaltigen Veraͤnderlichkeit der Umſtaͤn- de, nicht allgemein ſeyn.
§. 14.
Das Verfahren der Kohlen geſchieht am beſten auf Karren in Koͤrben. Die ſicherſten und vortheilhafteſten Magazine ſind ſchmale aus Pfaͤhlen und Brettern zuſammen geſchla- gene Schoppen, mit einem waſſerdichten Dache.
§. 15.
Zu den liegenden Meilern (§. 4.), wel- che in Schweden uͤblich ſind, werden die gan-
zen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0340"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vier und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">kenkohlen, Stukenkohlen,</hi> aus Kloͤtzen, die<lb/>
in beſondern Meilern verkohlt werden.</item><lb/><item>2. Auf dem Harze haͤlt ein <hirendition="#fr">Maaß</hi> Kohlen 8<lb/>
Braunſchweig. Himten, deren einer 17202<lb/>
Braunſchw. Kubikzoll iſt; eine <hirendition="#fr">Karre</hi> haͤlt 10<lb/>
Maaß, ein <hirendition="#fr">Fuder</hi> haͤlt 15 Maaß. Bey den<lb/>
Huͤtten rechnet man zwar auch ſo, aber we-<lb/>
gen des Abgangs, den die Kohlen beym Ver-<lb/>
fahren leiden, wird daſelbſt eine Karre nur<lb/>
zu 9⅔ Maaß, und ein Fuder nur zu 14 Maaß<lb/>
gerechnet, und das 15te M. wird als gar nicht<lb/>
geliefert abgeſetzt. Die Koͤrbe, worin die<lb/>
Kohlen verfahren werden, ſind nach dieſem<lb/>
Maaße eingerichtet, daher man darnach die<lb/>
Menge der gelieferten Kohlen wiſſen kan.</item><lb/><item>3. Die Angaben der Menge Kohlen, die eine<lb/>
gewiſſe Menge Holz liefern muß, ſind ſehr<lb/>
verſchieden, und koͤnnen auch, wegen der<lb/>
mannigfaltigen Veraͤnderlichkeit der Umſtaͤn-<lb/>
de, nicht allgemein ſeyn.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p>Das Verfahren der Kohlen geſchieht am<lb/>
beſten auf Karren in Koͤrben. Die ſicherſten<lb/>
und vortheilhafteſten Magazine ſind ſchmale<lb/>
aus Pfaͤhlen und Brettern zuſammen geſchla-<lb/>
gene Schoppen, mit einem waſſerdichten Dache.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><p>Zu den <hirendition="#fr">liegenden</hi> Meilern (§. 4.), wel-<lb/>
che in Schweden uͤblich ſind, werden die gan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0340]
Vier und zwanzigſter Abſchnitt.
kenkohlen, Stukenkohlen, aus Kloͤtzen, die
in beſondern Meilern verkohlt werden.
2. Auf dem Harze haͤlt ein Maaß Kohlen 8
Braunſchweig. Himten, deren einer 17202
Braunſchw. Kubikzoll iſt; eine Karre haͤlt 10
Maaß, ein Fuder haͤlt 15 Maaß. Bey den
Huͤtten rechnet man zwar auch ſo, aber we-
gen des Abgangs, den die Kohlen beym Ver-
fahren leiden, wird daſelbſt eine Karre nur
zu 9⅔ Maaß, und ein Fuder nur zu 14 Maaß
gerechnet, und das 15te M. wird als gar nicht
geliefert abgeſetzt. Die Koͤrbe, worin die
Kohlen verfahren werden, ſind nach dieſem
Maaße eingerichtet, daher man darnach die
Menge der gelieferten Kohlen wiſſen kan.
3. Die Angaben der Menge Kohlen, die eine
gewiſſe Menge Holz liefern muß, ſind ſehr
verſchieden, und koͤnnen auch, wegen der
mannigfaltigen Veraͤnderlichkeit der Umſtaͤn-
de, nicht allgemein ſeyn.
§. 14.
Das Verfahren der Kohlen geſchieht am
beſten auf Karren in Koͤrben. Die ſicherſten
und vortheilhafteſten Magazine ſind ſchmale
aus Pfaͤhlen und Brettern zuſammen geſchla-
gene Schoppen, mit einem waſſerdichten Dache.
§. 15.
Zu den liegenden Meilern (§. 4.), wel-
che in Schweden uͤblich ſind, werden die gan-
zen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/340>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.