nen kan. 5) Holz bricht am leichtesten nach der Richtung der Fasern, aber Kohlen brechen nach jeder Richtung gleich leicht, und schei- nen ein mehr homogenischer Körper geworden zu seyn. Diese letzte Erscheinung rührt, deucht mir, daher, daß das öhlichte Wesen die Fa- sern des Holzes geschmeidig erhält, daher der natürliche Leim, wodurch sie verbunden sind, ehr als sie, brechen muß; dahingegen durch die Verkohlung, Leim und öhlichtes Wesen überall zerstöhrt wird.
2. Schon Theophrast hat die Kunst zu verkohlen fast eben so beschrieben, als sie jetzt geschieht, auch hat er schon Beobachtungen über die Verschiedenheit der Kohlen, nach der Verschie- denheit der Holzarten.
§. 2.
Das Kohlholz wird den Köhlern von den Forstbedienten entweder auf dem Stam- me angewiesen oder verkauft, oder auch gefäl- let und geklaftert geliefert, oder verkauft.
1. Die vortheilhafteste Anweisung des Kohlhol- zes, gehört in den Theil der Oekonomie, der vom Forstwesen handelt; die vortheilhafteste Bestallung der Köhler, in den Theil der Ca- meralwissenschaft, der von der Nutzung des Forstregals handelt; und die vortheilhafteste Regierung des Kohlenhandels, in die Polizey des Forstwesens.
§. 3.
S
Kohlenbrennerey. §. 1. 2.
nen kan. 5) Holz bricht am leichteſten nach der Richtung der Faſern, aber Kohlen brechen nach jeder Richtung gleich leicht, und ſchei- nen ein mehr homogeniſcher Koͤrper geworden zu ſeyn. Dieſe letzte Erſcheinung ruͤhrt, deucht mir, daher, daß das oͤhlichte Weſen die Fa- ſern des Holzes geſchmeidig erhaͤlt, daher der natuͤrliche Leim, wodurch ſie verbunden ſind, ehr als ſie, brechen muß; dahingegen durch die Verkohlung, Leim und oͤhlichtes Weſen uͤberall zerſtoͤhrt wird.
2. Schon Theophraſt hat die Kunſt zu verkohlen faſt eben ſo beſchrieben, als ſie jetzt geſchieht, auch hat er ſchon Beobachtungen uͤber die Verſchiedenheit der Kohlen, nach der Verſchie- denheit der Holzarten.
§. 2.
Das Kohlholz wird den Koͤhlern von den Forſtbedienten entweder auf dem Stam- me angewieſen oder verkauft, oder auch gefaͤl- let und geklaftert geliefert, oder verkauft.
1. Die vortheilhafteſte Anweiſung des Kohlhol- zes, gehoͤrt in den Theil der Oekonomie, der vom Forſtweſen handelt; die vortheilhafteſte Beſtallung der Koͤhler, in den Theil der Ca- meralwiſſenſchaft, der von der Nutzung des Forſtregals handelt; und die vortheilhafteſte Regierung des Kohlenhandels, in die Polizey des Forſtweſens.
§. 3.
S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0333"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kohlenbrennerey. §. 1. 2.</hi></fw><lb/>
nen kan. 5) Holz bricht am leichteſten nach<lb/>
der Richtung der Faſern, aber Kohlen brechen<lb/>
nach jeder Richtung gleich leicht, und ſchei-<lb/>
nen ein mehr homogeniſcher Koͤrper geworden<lb/>
zu ſeyn. Dieſe letzte Erſcheinung ruͤhrt, deucht<lb/>
mir, daher, daß das oͤhlichte Weſen die Fa-<lb/>ſern des Holzes geſchmeidig erhaͤlt, daher<lb/>
der natuͤrliche Leim, wodurch ſie verbunden<lb/>ſind, ehr als ſie, brechen muß; dahingegen<lb/>
durch die Verkohlung, Leim und oͤhlichtes<lb/>
Weſen uͤberall zerſtoͤhrt wird.</item><lb/><item>2. Schon <hirendition="#fr">Theophraſt</hi> hat die Kunſt zu verkohlen<lb/>
faſt eben ſo beſchrieben, als ſie jetzt geſchieht,<lb/>
auch hat er ſchon Beobachtungen uͤber die<lb/>
Verſchiedenheit der Kohlen, nach der Verſchie-<lb/>
denheit der Holzarten.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Kohlholz</hi> wird den <hirendition="#fr">Koͤhlern</hi> von<lb/>
den Forſtbedienten entweder auf dem Stam-<lb/>
me angewieſen oder verkauft, oder auch gefaͤl-<lb/>
let und geklaftert geliefert, oder verkauft.</p><lb/><list><item>1. Die vortheilhafteſte Anweiſung des Kohlhol-<lb/>
zes, gehoͤrt in den Theil der Oekonomie, der<lb/>
vom Forſtweſen handelt; die vortheilhafteſte<lb/>
Beſtallung der Koͤhler, in den Theil der Ca-<lb/>
meralwiſſenſchaft, der von der Nutzung des<lb/>
Forſtregals handelt; und die vortheilhafteſte<lb/>
Regierung des Kohlenhandels, in die Polizey<lb/>
des Forſtweſens.</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 3.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[273/0333]
Kohlenbrennerey. §. 1. 2.
nen kan. 5) Holz bricht am leichteſten nach
der Richtung der Faſern, aber Kohlen brechen
nach jeder Richtung gleich leicht, und ſchei-
nen ein mehr homogeniſcher Koͤrper geworden
zu ſeyn. Dieſe letzte Erſcheinung ruͤhrt, deucht
mir, daher, daß das oͤhlichte Weſen die Fa-
ſern des Holzes geſchmeidig erhaͤlt, daher
der natuͤrliche Leim, wodurch ſie verbunden
ſind, ehr als ſie, brechen muß; dahingegen
durch die Verkohlung, Leim und oͤhlichtes
Weſen uͤberall zerſtoͤhrt wird.
2. Schon Theophraſt hat die Kunſt zu verkohlen
faſt eben ſo beſchrieben, als ſie jetzt geſchieht,
auch hat er ſchon Beobachtungen uͤber die
Verſchiedenheit der Kohlen, nach der Verſchie-
denheit der Holzarten.
§. 2.
Das Kohlholz wird den Koͤhlern von
den Forſtbedienten entweder auf dem Stam-
me angewieſen oder verkauft, oder auch gefaͤl-
let und geklaftert geliefert, oder verkauft.
1. Die vortheilhafteſte Anweiſung des Kohlhol-
zes, gehoͤrt in den Theil der Oekonomie, der
vom Forſtweſen handelt; die vortheilhafteſte
Beſtallung der Koͤhler, in den Theil der Ca-
meralwiſſenſchaft, der von der Nutzung des
Forſtregals handelt; und die vortheilhafteſte
Regierung des Kohlenhandels, in die Polizey
des Forſtweſens.
§. 3.
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/333>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.